Riemenscheibe Kurbelwelle
Hallo zusammen,
mir ist was äußerst komisches passiert:
Ich fuhr mit unserem Astra ganz normal über eine normale befestigte Straße, als es plötzlich ein lautes Geräusch gab und etwas hinter dem Auto rausrollte.
Ich hab natürlich sofort angehalten, um zu sehen, was passiert war.
Am Straßenrand fand ich dann die Riemenscheibe von der Kurbelwelle, sowie die dazugehörige Schraube(M12x60).
Nun stellt sich mir die Frage, wie kann das passieren.
Das Auto ist 18 Jahre alt, hat 130000 km gelaufen, und weder die Schraube noch die Riemenscheibe sind jemals demontiert worden.
Die Riemenscheibe, sowie die Schraube weisen keinerlei Beschädigungen auf.
Das Zahnrad, über welches der Zahnriemen läuft, hat eine Beschädigung, welche wohl vom Schlag der abspringenden Riemenscheibe herrührt(siehe Bilder).
Hat jemand auch schonmal einen solchen Schaden erlebt, oder hat vielleicht jemand eine plausible Erklärung dafür?
Gruß
Omega40
27 Antworten
Das Zahnrad auf der Kurbelwelle ist hin.
Sieht so aus als wenn es schon länger locker war und die Riemenscheibe es durch das Spiel vernichtet hat.
Dann kannst Du ja gleich den Zahnriemen mit neu machen, ist quasi ein Abwasch.
Welcher Motor ist das?
Gruß
D.U.
Der Ersatz des Zahnriemens bietet sich natürlich an, klar.
Was mir nicht in den Kopf will, wie kann sich die Schraube lösen. Dieses Phänomen habe ich noch nicht erlebt, und auch noch nie davon gehört.
Ähnliche Themen
Hier wird das Zahnrad zuerst aufgegeben haben und dann wird sich durch den Widerstand der LiMa/Klimakompressor die Riemenscheibe langsamer gedreht haben als die KW.
Dann könnte das passieren.
Gruß
D.U.
Das wäre evtl. eine Erklärung, obwohl eine mechanische Belastung auf den Rand des Zahnrades eigentlich nicht stattfindet, oder täusche ich mich da.
Das glaube ich dir nicht das die Riemenscheibe noch nie abmontiert wurde.
Wurde denn in den 18 Jahren noch nie der Zahnriemen erneuert??
Ist das Fahrzeug in deinem Besitz seit 18 Jahren??
Ich muß mich da korrigieren.
Der Zahnriemen ist vor ca. 4,5 Jahren bei ca. 80000 km gewechselt worden.
Natürlich ist dabei die Riemenscheibe demontiert worden.
Wenn aber die Schraube nicht korrekt angezogen worden wäre, hätte das meiner Meinung nach schon früher passieren müssen.
War da jemand mit dem Schlagschrauber dran? Das habe ich auch noch nicht gesehen, dass da was abplatzt.
Zitat:
@Omega40 schrieb am 3. April 2021 um 18:08:58 Uhr:
Ich muß mich da korrigieren.
Der Zahnriemen ist vor ca. 4,5 Jahren bei ca. 80000 km gewechselt worden.
Natürlich ist dabei die Riemenscheibe demontiert worden.
Wenn aber die Schraube nicht korrekt angezogen worden wäre, hätte das meiner Meinung nach schon früher passieren müssen.
Nein das muss nicht früher passieren.
Das Drehmoment wurde beim anziehen nicht beachtet und zudem sind es Dehnschrauben!!!
Was viele wohl nicht wissen und diese dürfen auch nur einmal verwendet werden.
Wer hat denn den ZR Wechsel durchgeführt vor 4 1/2 Jahren??
Wärst nicht der 1. dem das passiert.
Nachbarn ist an einem Ford Focus, nach ca. 3 Jahren die Schraube weg geflogen.
Nur da war der Focus 3 Jahre alt, weil ab Werk die Schraube nicht richtig angezogen wurde!!
Und nein in den 3 Jahren wurde die Schraube nicht gelöst.
Den ZR Wechsel habe ich zusammen mit einem langjährigen KFZ. Mechaniker durchgeführt.
Ich überlege, ob ich die neue Schraube, die ich besorgt habe, reinschraube, und auf den ZR Wechsel verzichte, da der bei 80000 km gemacht wurde, obwohl der Wechsel erst bei 120000 km fällig gewesen wäre( soll heißen, es sind noch 90000 km Guthaben, bis zum nächsten Wechsel). Da wir das Auto nur als Ersatzauto und hin und wieder zum Hänger ziehen nutzen(ca. 3000km im Jahr), halte ich das für die günstigere Lösung.
Ausserdem werden wir das Auto noch max. 2 Jahre fahren, und ihn dann austauschen.
Kannst es ja Versuchen.
Ich glaube allerdings nicht das das dauerhaft hält, weil die Nase am Zahnrad welche die Riemenscheibe hält nicht mehr vorhanden ist.
Aber wenn es Dir die ~65€ für ein Riemen-Kit von Conti nicht wert ist, klar kommt noch die Arbeit dazu.
Deine Entscheidung.
Gruß
D.U.