Lagerschaden Nocken- oder Kurbelwelle

Opel Astra G

🙁((
Hallo, hab mir vor 14 Tagen nen gebrauchten Astra G Kombi 2,0; 136 PS; Bj.99 (Motor ist der X20XE) geholt.
Wurde lange Jahre nur Kurzstrecke gefahren. Jetzt war ich vorletztes Wochenende (München- Osnabrück) auf der Bahn damit.
Habe ihn nicht gejagt, sondern mit 140- 150 km/h etwa 700 km gefahren. War soweit nix auffällig. Verbrauch lag bei 7,6l/100km und knapp 250 ml Öl. Dann 2 Tage wieder eher Kurzstrecke. Dabei hatte ich das Gefühl der Motor würde sich anders anhören, war mir aber nicht sicher.
Auf dem Weg zurück nach hause dann nach 350 km ging Motorkontrollleuchte an und Wagen aus.
Die Werkstatt bei Würzburg meinte Nockenwellenschaden. Das konnte aber so nicht passen. Also Auto in andere Werkstatt. Dort wurde Zündspule und ein Zündkabel ausgetauscht. Seitdem läuft der Wagen wieder. Allerdings klappert er extrem laut. Die zweite Werkstatt tippt eher auf einen Lagerschaden an der Kurbelwelle.
Es ist ein "Klackern" ähnlich wie bei falschem Ventilspiel oder defekten Hydrostößeln. Am stärksten bei ca. 2.500- 3.000 U/min. und nur unter Last hörbar. Wenn ich den Wagen im dritten Gang bei etwa 50km/h laufen lassen ist das Geräusch sehr laut. In dem Moment wenn ich den Fuß vom Gas nehme ist das Geräusch sofort nicht mehr hörbar.
Leistung hat der Motor eigentlich noch wie vorher- zieht soweit gut durch.

Was kann das heißen vom Arbeitsaufwand her wenn Lager an der Kurbelwell im Ars... sind?

Bin grad ziemlich am End' 🙁(

Grüße
Hagen

27 Antworten

Moin Moin...

ich brauch mal´n paar Ratschläge von Leuten die sich auskennen. Musste soeben meinen 1.6 er Astra G , 98er BJ, mit Verdacht auf kaputtes Lager im Motörchen inne Werkstatt bringen. Natürlich weiß ich nicht ob´s wirklich das Lager ist, eigentlich weiß ich gar nix, außer das die Karre bein 150 auffer A3 plötzlich kein Schub mehr hatte, die Motorkontrollleuchte leuchtete und mehr Rattern und Knattern aus´m Motorraum kam als mir lieb war...
Die netten Onkels vom ADAC meinten dann halt LAGER kaputt.
Aber lohnt das noch sowas zu reparieren, wat kostet das so ungefähr und ist´n Austauschmotor günstiger oder soll ich lieber gleich´n Kredit aufnehmen und mich nach ner neuen Karre umsehen..!!??
Bitte helft mir und führt mich aus der Ahnungslosigkeit, ich bin für jede Antwort dankbar....

Danke und Tschöö

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was kostet ein Lagerschaden im Motor?! HILFE....' überführt.]

Zunächst solltest du spezifizieren, welches Lager hier nun schadhaft sein soll:

Kurbelwellen-Lager?
Pleuelfuß-Lager?
Pleuelkopf-Lager?
Nockenwellen-Lager?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was kostet ein Lagerschaden im Motor?! HILFE....' überführt.]

Hallo Drahkke.

Also wenn ich das wüsste... Der ADAC-Man sagte was wie "Hoffentlich hat die Kurbelwelle keinen Schaden genommen" aber sonst hielt er sich eher bedeckt. Er verdächtigt halt die Lager im Zylinder die die Ventile steuern, oder so...
Und, sagt dir das was?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was kostet ein Lagerschaden im Motor?! HILFE....' überführt.]

Halloooo.... Kann mir denn sonst keiner nen Rat geben?!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was kostet ein Lagerschaden im Motor?! HILFE....' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von onkel-stefan


...die Lager im Zylinder die die Ventile steuern, oder so...
Und, sagt dir das was?

Dann meinte er wohl die Nockenwellenlager. Der Wechsel selbiger sollte in einer freien Werkstatt eigentlich nicht mehr als 300 € kosten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was kostet ein Lagerschaden im Motor?! HILFE....' überführt.]

Aha...schön, nur 300. Der ADAC und der Schlepper haben mir dann also wohl nur Angst machen wollen als die mir nahelegten nen Austauschmotor in Betracht zu ziehen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was kostet ein Lagerschaden im Motor?! HILFE....' überführt.]

Hey, sind da draußen noch Leute mit ähnlichen Erfahrungen?! Wär fetzig wenn ihr mir antwortet...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was kostet ein Lagerschaden im Motor?! HILFE....' überführt.]

@onkel-stefan

es kommt darauf an welche lager defekt sind .... pleullager, oder hauptlager .. und ob die kurbelwelle beschädigt ist.

@drahkke

wie kommst du auf 300€ instandsetzungskosten bei einem nockenwellenlagerschaden ... ??

bei einem 8 ventilmotor muss dazu das komplette nockenwellengehäuse getauscht werden ... und um das zu tauschen müssen die zylinderkopfschrauben demontiert werden ... ergo wird eine neue kopfdichtung und evtl eine neue nockenwelle benötigt.

bei den 16 ventilmotor kann man nur die oberen lagerdeckel tauschen ... wenn die unteren beschädigt sind muss der zylinderkopf je nach beschädigungszustand instandgesetzt oder ausgetauscht werden.

ich würde gerne wissen wie du auf 300€ kommst ???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was kostet ein Lagerschaden im Motor?! HILFE....' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


bei einem 8 ventilmotor muss dazu das komplette nockenwellengehäuse getauscht werden ...

Warum willst du bei einem Nockenwellenlagerschaden gleich das komplette Nockenwellengehäuse tauschen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was kostet ein Lagerschaden im Motor?! HILFE....' überführt.]

weil es keine nockenwellenlager einzeln gibt. die nockenwelle läuft im nockenwellengehäuse ohne lager bzw. das nockenwellengehäuse ist die lagerung selbst. und da es sich um einen zweiteiligen zylinderkopf handelt müssen zum tausch die kopfschrauben demontiert werden, was eine demontage des zylinderkopfes nach sich zieht + notwendige zusatzarbeiten und zusatzkosten.

bei 16 ventilmotoren gibt es auch in den seltensten fällen die lagerdeckel einzeln ... was eine überholung bzw. auch den tausch des zylinderkopfes nötig macht.

deswegen ist es auch vermessen ohne fachwissen eine summe von 300€ in den raum zu stellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was kostet ein Lagerschaden im Motor?! HILFE....' überführt.]

Also die Hauptlager der Kurbelweller sind eigentlich unkaputtbar.

Möglich wäre auch ein Defekt der Lagerschalen am Pleuel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was kostet ein Lagerschaden im Motor?! HILFE....' überführt.]

Hallo, also wenn die Nockenwellen eingelaufen sind ist das sofort erkennbar! Wieviel Kilometer hat der astra denn runter? Auf Kurbelwellenlagerschaden würde ich jetzt nicht tippen, her auf Pleullager. Ist aber auch schwierig da ne Diagnose stellen zu können. Das machen der Pleullager ist vom Aufwand her nicht so viel, würde sagen so ca 3std.

Zitat:

Original geschrieben von kinglui84


Hallo, also wenn die Nockenwellen eingelaufen sind ist das sofort erkennbar! Wieviel Kilometer hat der astra denn runter? Auf Kurbelwellenlagerschaden würde ich jetzt nicht tippen, her auf Pleullager. Ist aber auch schwierig da ne Diagnose stellen zu können. Das machen der Pleullager ist vom Aufwand her nicht so viel, würde sagen so ca 3std.

Hi !

Der Wagen hat jetzt 168.000 km runter.
Woran erkenn' ich denn nen Nockenwellenschaden?
Beim Pleullagerschaden- erkenn ich den wenn ich die Ölwanne runternehme oder muß dazu mehr runter?

Das ist von den Kilometern her ja nicht viel für den Motor! Für die Nockenwellen muss der Ventildeckel runter! Bei den Pleullager muss wie gesagt die Ölwanne runter und dann musst du mal an den Pleulen "wackeln" ob da spiel drin ist. Ist das der fall sind die lager im eimer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen