Riemenscheibe Kurbelwelle abgeschert

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,
Tcha...nun ist es wohl soweit. Gestern Abend ist mir die Riemenscheibe an der Kurbelwelle abgescheert.
Es ist nicht die Scheibe auf der der Zahnriemen läuft.
Der Motor springt nicht mehr an, der Anlasser dreht noch normal durch. Kein Ölverlust. Die Scheibe liegt jetzt zwischen Motor und Karrosserie.
Hat jemand von Euch schonmal so´n Fall gehabt?
Ich hoffe das dabei mein Zahnriemen einen Zahn übergesprungen ist(und er deshalb nicht anspringt) und nicht auch noch gerissen. Die Wechselinterwalle habe ich natürlich immer koreckt eingehalten.
Der Motor lief bis zuletzt astrein, zog gut durch und Ölverbrauch war auch normal.
Werde mir das allerdings erst am Samstag genauer ansehen können.
Vieleicht ist einem von Euch soetwas auch schonmal passiert...Würde mich interessieren was dann da loß war.

Grüße
Stoevmeen

Beste Antwort im Thema

Sooooo....Schraube ist draußen. Mit einen kleinen Körner habe ich die Schraube langsam "herrausgeklopft".
Jetzt kanns weitergehen. Fräswerkzeug hab´ich auch aufgetrieben.

So long und alles weitere kommt....
Stoevmeen

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hi,

Zitat:

...das ist mein alter Kopf, den ich vor etwa einem Jahr getauscht habe. Nicht der, mit dem ich den Schaden habe. Der Tausch der Hydros wäre allerdings zu überlegen...

ach so, ich dachte schon....

Neue Hydros kosten nicht die Welt.

ciao, Jockel

Hallo Leute,
nach viel Arbeit hängt jetzt alles an der Eistellung der Steuerzeiten.
Habe neuen Zahnriemenkitt von SKF besorgt. Leider klappt einfach die Einstellung nicht.
Folgendes Problem:
Kurbelwelle auf OT vom ersten Zylinder gestellt. (Kontrolle über Schauloch am Getriebe). Habe dann die Eistellung mit leicht eingeschlagenen Holzkeil an der Riemenscheibe die auf der Kurbelwelle sitzt, gegen Verdrehung gesichert.
ESP mit Bolzen ausgerichtet.
Wenn ich jetzt den Riemen auflege, und mittels Verdrehen des gelösten Nockenwellenrades (natürlich mit Einstelllineal für Nockenwelle und Fühlerbalattlehren ausgerichtet) wieder aufsetze und dann mit Knarre in Laufrichtung durchdrehe passt jedesmal der Bolzen für die Einsprizpumpe nicht mehr. Der geht auch immer nur schwer raus. Es ist als ob ich mit dem Kurbelwellenrad und dem Pumpenrad genau zwischen 2 Zähnen des Zahnriemens stehe. Der Riemen hat zwischen Kurbelwellenrad und dem Rad der ESP keine richtige Spannung.
Ich kann den Riemen auch nicht einen Zahn strammer ziehen, soviel ist es nicht.
So ein Mist, nach all der Arbeit !
Gibt es eine Möglcikeit das irgendwie in den Griff zu bekommen ?

Hoffe auf eine Hilfe von Euch....

Stoevmeen

Über das Fräsen und die Montage des neuen KW-Rades hast Du nichts weiter geschrieben...
Ist evtl. etwas schief gelaufen?
Gruß Eiche.

Zitat:

@Nilksson schrieb am 18. März 2015 um 05:35:35 Uhr:


Über das Fräsen und die Montage des neuen KW-Rades hast Du nichts weiter geschrieben...
Ist evtl. etwas schief gelaufen?
Gruß Eiche.

Moin Eiche,

ich weiß nicht was da scchiefgelaufen sein könnte. Immer wenn ich den Riemen auflege habe ich Spiel des Zahnriemens zwischen dem Kurbelwellenrad und dem Rad der ESP. Das ist etwa ein halber Zahnabstand. Wenn ich den Motor mit der Knarre durchgedreht habe, ist jedesmal die Pumpe und auch die Nockenwelle verstellt. Beides wurde genau eingestellt. Mit dem Lineal und der Fühlerblattlehre.

Ich kann mir nicht erklären wie das Spiel des Zahnriemens zwischen KW und ESP kommt. Habe mal hinten am Schauloch des Getriebes Anhand der Zähnezahl des Schwungrades die Verstellung gegeüber dem OT nach dem Durchdrehen mal überprüft. Es sind fast 7 Zähne !

Ich weiß im Augenblick nicht weiter...

Gruß
Stoevmeen

Ähnliche Themen

Das Kurbelwellenrad wurde ja evtl erneuert, ist der Durchmesser richtig ?

Das ist eine gute Frage...
Habe ich original von VW geholt. Gibt es da verschiedene Durchmesser? Das würde es erklären.
Werde nach der Arbeit mal bei VW anfragen.

Ich weiß es nicht ... aber warum solltest Du nach dem Durchdrehen sonst so weit daneben liegen ?

Auf der ESP ist etwas Spannung drauf. Drehe die ESP beim auflegen mal etwas Richtung Nockenwelle,aber bei eingelegtem Dorn. Das ist der gefühlte halbe Zahn. Macht sich besser zu zweit.
Der Dorn hat ja etwas Luft und da kommt eins in andere. Das ist schnell mal ein halber Zahn zustande gekommen. Zumal sich der Riemen ja auch noch setzt.

o.k. mal sehn, nach Feierabend...

Zitat:

@hass schrieb am 18. März 2015 um 08:54:49 Uhr:


Auf der ESP ist etwas Spannung drauf. Drehe die ESP beim auflegen mal etwas Richtung Nockenwelle,aber bei eingelegtem Dorn. Das ist der gefühlte halbe Zahn. Macht sich besser zu zweit.
Der Dorn hat ja etwas Luft und da kommt eins in andere. Das ist schnell mal ein halber Zahn zustande gekommen. Zumal sich der Riemen ja auch noch setzt.

Vielen Dank hass, für den Hinweiß, genau das war das Problem. Da ich das erstemal allein den Zahnriemen erneuert habe, wußte ich das nicht.

Vielen Dank an alle die mir hier geholfen haben, ohne dieses super Forum hätte ich mit dem Passi sicherlich mehr Schwierigkeiten gehabt.
Bin aber dennoch vorsichtig und werde den Motor ersteinmal checken, also nich´gleich über die Bahn jagen. Nen Ölwechsel kriegt er nach 100km auf jeden Fall auch noch, wie einige sicherlich noch wissen, aus bitterer Erfahrung (Turboschaden).

Ein paar Fotos und was mir sonst noch so bei der Rep passiert ist, gibt´s morgen.
Ich werd´mir jetzt nen schönen DRINK genehmigen., 14 Tage Stress adee. 😁😁😁

So long
Stoevmeen

Zitat:

@Stoevmeen schrieb am 18. März 2015 um 06:24:52 Uhr:



Zitat:

@Nilksson schrieb am 18. März 2015 um 05:35:35 Uhr:


Über das Fräsen und die Montage des neuen KW-Rades hast Du nichts weiter geschrieben...
Ist evtl. etwas schief gelaufen?
Gruß Eiche.
Moin Eiche,
ich weiß nicht was da scchiefgelaufen sein könnte. Immer wenn ich den Riemen auflege habe ich Spiel des Zahnriemens zwischen dem Kurbelwellenrad und dem Rad der ESP. Das ist etwa ein halber Zahnabstand. Wenn ich den Motor mit der Knarre durchgedreht habe, ist jedesmal die Pumpe und auch die Nockenwelle verstellt. Beides wurde genau eingestellt. Mit dem Lineal und der Fühlerblattlehre.
Ich kann mir nicht erklären wie das Spiel des Zahnriemens zwischen KW und ESP kommt. Habe mal hinten am Schauloch des Getriebes Anhand der Zähnezahl des Schwungrades die Verstellung gegeüber dem OT nach dem Durchdrehen mal überprüft. Es sind fast 7 Zähne !
Ich weiß im Augenblick nicht weiter...

Gruß
Stoevmeen

Bist Du sicher, daß das Rad auf der Kurbelwelle fest ist?😕

achso ..was ich eigentlich sagen wolte: ER LÄUFT !!!

Zitat:

@Stoevmeen schrieb am 18. März 2015 um 22:43:52 Uhr:


achso ..was ich eigentlich sagen wolte: ER LÄUFT !!!

Mit 7 Zähnen verdrehung /Umdrehung, oder wie 🙄

Zitat:

@konsulistic schrieb am 18. März 2015 um 22:53:27 Uhr:



Zitat:

@Stoevmeen schrieb am 18. März 2015 um 22:43:52 Uhr:


achso ..was ich eigentlich sagen wolte: ER LÄUFT !!!
Mit 7 Zähnen verdrehung /Umdrehung, oder wie 🙄

nein konsulistic, natürlich nicht. Hatte den Tipp mit dem Riemenrad der ESP von hass bekommen. So habe ich die Einstellung der Steuerzeiten exakt machen können.

Hallo Leute,
Ein kleiner Bericht über meine Arbeit:

Diagnose:
5 Ventile hats erwischt, davon eines so heftig das ich den Hydrostößel nur mit einer gesetzten Bohrung herausziehen konnte.
KW-Schraube abgeschert.
Kolbenböden alee ohne Spuren, KW-welle läßt sich noch ohne Probleme drehen.

Reparatur:
alten Kopf aufgearbeitet, Ventile gesäubert, V-sitze geschliffen und neue Schaftdichtungen eingesetzt.
Ein Hydrostößel ausgetauscht.

Rest der Kurbelwellenschraube, die noch innerhalb der Kurbelwelle abgeschert ist, mit Hilfe eines kleinen Körners und leichten Hammerschlägen "herausgedreht"
Danach habe ich mir eine Verlängerung für den Fräser, den ich freundlicherweise von VW bekommen habe angefertigt. Somit konnte ich den Fräser langsam mit der Bohrmaschine drehen.
Vorher habe ich das Innengewinde der Kw mit eine Gewindebohrer M14 x 1,5 nachgeschnitten.

Dann spezielle Schraube angefertigt, mit der ich dann das neue KW-Rad verschraubt habe. Durch die Kleinen Bohrungen im Kopf der Schraube konnte ich mir die an tiefsten leigende Bohrung aussuchen.
Somit kam ich mit der Bohrmaschiene heran und konnte eine Markierungsbohrung setzten. Dann KW-Rad auf der Standbohrmaschine Durchbohrt und wieder mit meiner Spezialschr. angeschraubt. dann komplett mit KW verbohrt. 4mm Spannstift eingeschlagen (siehe Foto), fertig

Die beinahe Katastrope:
Zum besseren Aufsetzen des Kopfes wollte ich zwei diagonal versetzt eingeschraubte alte Zylinderkopfschr. mit abgesägten Kopf einsetzten.
Dabei ist mir eine in die danebenliegende große Ölbohrung gefallen.😠😠😠
Der Supergau !!!
Zum Glück saß die nicht fest und somit könnte ich sie mit einen kleinen Teleskopmagnetheber wieder ans Tageslicht holen.

Bei der Montage habe ich gleich ein Schottblech zwischen Ansaugkrümmer und AGR-Ventil gesetzt.
Nach erfolgreichen Einstellen der Steuerzeiten (Danke für den Tipp @HASS!) der bange Moment des Startens...

Fahre noch vorsichtig, die Kw schraube habe ich nur mit 90Nm und 45 Grad anziehen können. Werde das bei VW nochmal anziehen lassen.

Hoffe das nicht noch andere Schäden auftauchen, bis jetzt scheint alles i.O. zu sein.
Anbei ein paar Fotos von der Aktion.

Vielen Dank für Eure Unterstützung, SUPER 🙂🙂🙂

LG
Stoevmeen

1-altes-rad-mit-abgescheerter-schraube
Bild-2
Bild-4
+12
Deine Antwort
Ähnliche Themen