Riemenscheibe (?) Geräusch und Bewegung neben Motor
Hallo zusammen,
ein kurzes Video, das das Symptom an meinem Opel zeigt ist angehängt. Weiß jemand bereits so, was hier das Problem ist? Motor Z16XEP, Zahn- und Keilriemenwechsel sind ca. 20-30tkm her, bei Bedarf schaue ich nochmal genau nach.
Ansonsten keine Probleme gehabt, jetzt plötzlich dieses Gewackel und Geräuschentwicklung.
Wollte fragen, bevor ich mich ans Schrauben mache. Die Abdeckung ging glaube ich nur runter, wenn man den Keilriemen runter macht.
Grüße
28 Antworten
Ja, 1. Kolben ist ganz oben.
Mein KFZler war da und meinte auch, dass da praktisch keine Kompression mehr wäre. Hört sich mit Zündkerzen drin an wie ohne.
Ich soll noch die Markierung beim Keilriemen überprüfen.
Sonst noch Vorschläge?
Mir fällt dazu sonst nichts ein. Wenn aus heiterem Himmel keine Kompression mehr da ist, muss es eigentlich am Steuertrieb liegen. Vielleicht hat sich ein Rad auf der NW verdreht.
Die Räder der Nockenwellen haben ja eine Arretierung bzw. Fixierung- solange die nicht lose sind, können die sich auch nicht verdrehen. Vielleicht ist die Passfeder am Zahnrad der KW abgeschert?
Klar ist jedenfalls, das an dem Motor gepfuscht wurde, sonst hätten sich keine Schrauben des Riemenkastens gelöst. Also muß alles mal richtig überprüft werden- echte Fleißarbeit.
Bereits beim anziehen der Schrauben der Zahnräder kann man viel versauen. Stichwort "Gegenhalter".
Ähnliche Themen
@spiegelchris Der Kolben war bei OT oben, somit kann es nicht an der KW liegen.
An den Rädern dürfte niemand was gemacht haben, es sei denn die Wellendichtringe wurden getauscht, davon hat der TE nichts geschrieben.
Es bleibt spannend. Wenn da niemand den Deckel ab macht oder mit dem Endoskop reinschaut, werden wir es nie erfahren, wo die Kompression hin ist.
Ja, auf der Suche nach der Kompression wird irgendwer da reinschauen müssen- auch bei mir steigt die Spannung!
Für euch als Rückmeldung, da ich euch nicht ohne Lösung zurücklassen möchte. Auto wird bzw. ist verkauft. Der Zahnriemen kam mir recht locker vor, Grund wird wohl eine defekte Spannrolle sein, Zahnriemen übersprungen, Ventile gekillt, da sie sich mit den Kolben getroffen haben, aufgrund nicht mehr stimmender Steuerzeiten.
Neue Kolben, Ventile, alle Dichtungen und die gesamte Zahnriemenaction sind mir definitiv zu viel. Auto hat 240tkm und hat in der Anschaffung 1100 gekostet. Tut mir Leid ums Auto. Ich hoffe der Käufer investiert Zeit und schlachtet nicht nur.
Euch vielen Dank.
Der 2. Astra mit Motorschaden. Ich wechsle die Automarke. Der neue hat ne Steuerkette.
Und du meinst mit einer Steuerkette fährst du besser? Eher nicht. Aber du darfst es gern Versuchen.
Du hast die Arbeit doch in einer Werkstatt machen lassen, wie sieht es mit Gewährleistung aus? Die muss da ja greifen. Ich hätte den Wagen zurück gebracht zur Reparatur.
Ich hoffe, der den den Zahnriemen vor 2 Wochen getauscht hat, kommt für das Desaster auf. 🙁
Du kannst ja nicht für die Unfähigkeit deines Mechanikers Opel verantwortlich machen.
Zitat:
@Pollux91 schrieb am 22. Dezember 2023 um 19:52:35 Uhr:
Für euch als Rückmeldung, da ich euch nicht ohne Lösung zurücklassen möchte. Auto wird bzw. ist verkauft. Der Zahnriemen kam mir recht locker vor, Grund wird wohl eine defekte Spannrolle sein, Zahnriemen übersprungen, Ventile gekillt, da sie sich mit den Kolben getroffen haben, aufgrund nicht mehr stimmender Steuerzeiten.
Neue Kolben, Ventile, alle Dichtungen und die gesamte Zahnriemenaction sind mir definitiv zu viel. Auto hat 240tkm und hat in der Anschaffung 1100 gekostet. Tut mir Leid ums Auto. Ich hoffe der Käufer investiert Zeit und schlachtet nicht nur.
Euch vielen Dank.
Der 2. Astra mit Motorschaden. Ich wechsle die Automarke. Der neue hat ne Steuerkette.
Naja..... neue Kolben eher selten, Ersatzteile liegen unter 200€ und grob geschätzt kaum mehr Arbeit als eine neue Kopfdichtung..... also 6-8 Stunden.
Aber Du hast schon Recht, für die ca 1000-1500€, die Du bei einer günstigen Werkstatt bezahlen müsstest, bekommst sicher ein zuverlässiges besseres Auto 😉
P.S. Motorschäden sind beim Astra G bei regelmäßiger sachgemäßer Wartung sehr selten. Ich komme wirklich ins Grübeln, welcher Hersteller da signifikant besser ist. VW, Ford, Renault, Peugeot und Fiat jedenfalls nicht.
Zitat:
@Pollux91 schrieb am 22. Dezember 2023 um 19:52:35 Uhr:
Der 2. Astra mit Motorschaden. Ich wechsle die Automarke. Der neue hat ne Steuerkette.
Ich hoffe mal keinen älteren 1.4/ 1.6 VAG Motor mit Steuerkette.
Hm. Je komplexer der Motor, desto mehr Kosten für Teile und Arbeitslohn. Die Fehlerquellen bei Wartung und Reparatur werden auch mehr...
Ich frage mich, ob immer mehr der "neuen" Autos relativ problemlos auf 150ts km kommen, und dann heisst es Schrott oder Ghana.
Das Hauptproblem läge somit nicht in der Marke, sondern beim Alter, bzw. BJ.
Ein TSI schafft oft nicht die 200.000km bevor die Ventile neu müssen..... von der Steuerkette ganz zu schweigen.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 23. Dezember 2023 um 15:03:49 Uhr:
Ein TSI schafft oft nicht die 200.000km bevor die Ventile neu müssen..... von der Steuerkette ganz zu schweigen.
Oder die Stege der Kolben brechen.