Radlagerähnliches Geräusch von Gelenkwelle?

Opel Astra G

Liebe Leser,

seit einiger Zeit macht mein Astra vorne links (fahrerseitig) beim Fahren laut summende Geräusche, die ich 100%ig als Radlagerdefekt verortet hatte, was aber nicht so ist.
Die Geräusche kommen nicht vom Motor, ich habe sie auch im Leerlauf bei entsprechender Rollgeschwindigkeit.
Die Geräusche sind auch *lenkwinkelabhängig* (das hat mich auch auf die Radlager tippen lassen), bei genauerer Betrachtung aber NICHT radlastabhängig.

Ich habe den Wagen jetzt mal vorne aufgebockt und im Stand laufen lassen, und ich bin mir recht sicher, dass die Geräusche nicht vom Radlager kommen. Das Radlager hat auch kein Spiel und keine Knirschgeräusche beim Durchdrehen.

Die Geräusche kommen vielmehr vom getriebeseitigen Ende der Gelenkwelle. (gut möglich auch aus dem Getriebe selbst, das kann ich nicht so genau nach Gehör unterscheiden).

Kann denn das Gleichlaufgelenk solche Geräusche machen? Oder ist es eher das Getriebeausgangslager?

Es wäre sehr nett, wenn mir jemand das wahrscheinlichste Szenario nennen könnte, mit grober Schätzung des Reparaturaufwands.
Eine Reparatur in der Größenordnung Radlagerwechsel mit Lösen Dreieckslenker usw. würde ich selber hinkriegen (auf der anderen Seite schon gemacht). Eine Getrieberevision sicher nicht.

Ich will den Wagen nicht in die Werkstatt fahren, das Auto ist schon 13 Jahre alt und hat schon 160000km auf der Uhr. Rost ist durchaus auch schon da.
Wenn ichs nicht selber machen kann ists eher ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

Beste Grüße
eichhofener

Fahrzeugdaten:
Astra G Caravan Ed. 2000, Bj. 2000, Benziner, 1600ccm, 55kW, ca. 160000km

PS:
Das hat sicher nichts mit der Bremssattelrevision zu tun, wg. der ich vor 6-8 Wochen mal hier angefragt habe. Die war vorne *rechts* und hat letztlich problemlos hingehauen.

PPS:
Die Antwort: "Wir dürfen Dir nicht weiterhelfen, fahr bitte in die Werkstatt" würde mir in der Tat nicht weiterhelfen :-)

10 Antworten

Servus eichhofener,

ich hatte vor ca. 14 Tagen plötzlich auch ein komisches Geräusch an meinem Karren, war aber geschwindigkeitsabhängig.
Nach weiteren ca. 400km wurde es immer schlimmer und richtungsabhängig, in Linkskurven Ruhe, geradeaus und in Rechtskurven war es präsent (aber lastunabhängig).
Und das nach nur 122Tkm.
Ich habe dann ein Radlager gekauft und mich an den Einbau gemacht, mit unsicherem Gefühl.
Als ich das alte Lager in der Hand hatte und es gedreht habe war nichts auffälliges zu spüren, das Neue lief beim durchdrehen nach meinem Gefühl rauher!
Doch nach der Probefahrt war das Geräusch weg, zum Glück!
gruß,
Thomas

hmmm, das klingt ja genau wie bei mir.
Allerdings habe ich ja den Wagen auch aufgebockt laufen lassen. Und da habe ich bei abmontiertem Rad hingehört. Ich meinte deutlich, dass der Gesang aus Richtung Getriebe kam.
Natürlich habe ich ein bißchen Abstand zur laufenden Bremsscheibe gehalten.
Kann man sich bei der Geräuschortung evtl. so vertun?

Vielleicht wechsel ich das Radlager noch auf Verdacht. Kostet ja nur rund 40 EUR bei günstigen Herstellern.

lg
eichhofener

Hallo eichhofener,

bei mir kam das von einem Tag auf den anderen, erst hörte ich es nur bis ca. 80 km/h.
Es dehnte sich aber immer mehr zu höheren Geschwindigkeiten aus.
Das sind ja die Kompaktlager die nur angeschraubt werden, meines, von SKF (mit ABS), war aber deutlich teurer.
Für die 30er Mutter der Antriebswelle brauchte es bei mir eine lange Nuss, da der Wellenstummel so lange übersteht.
Gruß,
Th.

SKF ist natürlich teurer, schon klar. Ich würde ein MAPCO Lager verbauen, da sich das Auto eh schon "in seinem Herbst" befindet :-).
Ich habe den Wechsel auf der anderen Seite schon gemacht, deshalb kenne ich die Arbeitsschritte.
Meine (kurze) 30er Nuss beißt zur Hälfte. Geht also schon, wenn man aufpasst.
Hattest Du zum Ausdrücken der Welle aus dem alten Lager passendes Werkzeug?
Ich bin auf folgenden "schrägen" Trick gekommen:
Die Bremsscheibe mit 2 langen Schrauben (-> genügend großer Abstand zur Nabe) anschrauben. Gabelschlüssel dazwischen legen, so dass der Gabelschlüssel auf die Welle drückt.
Als lange Schrauben kann man netterweise die Schrauben nehmen, mit denen der Dreieckslenker am Aggregatträger befestigt ist. Die muss man eh lösen, um das Lager (dann mitsamt Lenker) weit genug nach außen schwenken zu können.

lg
eichhofener

Ähnliche Themen

Ich habe die alte Kronenmutter bündig zum Wellenende aufgeschraubt und mit einem großen Gummihammer geklopft.
Anschließend habe ich den Traggelenkzapfen gelöst und herausgezogen dann konnte das Wellenende vollends aus der Nabe gezogen werden.
Das Wasser- oder Luftleitblech das mit geklemmt wird, hätte ich auch erneuern sollen, meines ist total verrottet aber da waren die Gechäfte schon zu.
Ich habe nicht gewusst daß die Schrauben der Dreieckslenker auch M12x1,5 sind, hatte mir aber mal, für den Corsa B den ich vorher hatte, lange 14er Zylinderschrauben abgedreht und M12x1,5 draufgeschnitten.
Th.

Hallo Leser!
falls jemand einen Tipp hat, wie ich Radlagergeräusch von Getriebegeräusch auseinanderdiagnostizieren könnte (außer durch Hören, wo es hermkommt) , wäre das SUPER.

wie gesagt, die Symptome, die tmeeki hatte klingen ziemlich genauso wie meine. Aber gemäß Hörtest bilde ich mir ein, dass die Geräusche vom Gebtriebe kommen.

Könnte ich das Getriebelager auch z.B. auf Spiel prüfen? Sollte ich Kratzgeräusche beim Drehen provozieren können? Evtl. Unterschiede ja nach Gang?

Vielen Dank
eichhofener

Der Außenring des Lagers hat in diesem Fall ja Punktlast, man könnte doch mal probieren das Lager um 120° versetzt zu montieren und beobachten was passiert.
Bin mir aber nicht sicher ob der ABS-Anschluß lang genug ist.
Gruß,
Th.

@tmeeki: Nach Deinem Hinweis habe ich den Wagen nochmal aufgebockt. Um Nebengeräusche auszuschließen, habe ich diesmal auch Bremssattel und Bremsscheibe abgebaut.
Siehe da: Plötzlich bin ich mir gar nicht mehr sicher, dass ich das Radlager ausschließen kann.
Ich habe jetzt ein neues Lager bestellt und werde berichten.
lg
eichhofener

Servus eichhofener,

die schwere Bremsscheibe außermittig mit einem 4er oder 5er Senkschräubchen "fixiert" (ich wollte erst "geklemmt" schreiben) kann natürlich leicht zum Taumeln neigen, insbesondere dann, wenn sich zwischen Nabenflansch und Scheibe Rost gebildet hat der bei Entlastung der Klemmung Rad/ Scheibe/ Flansch die Scheibe wegdrückt (eine Konstruktion die in meinen Augen nichts ist außer billig, zumindest bis zum W123 hat Benz das noch nicht gemacht, da war die Scheibe von hinten an die Nabe geschraubt, so gehört das !, aber ich schweife ab). Wenn dann noch ein enges Lüftspiel des Bremssattels dazukommt (mein rechter Sattel hat an Weihnachten nicht mehr richtig aufgemacht, scheint wohl öfter vorzukommen wenn mann mal im Forum mitliest), kann ich mir schon vorstellen daß Geräusche entstehen die vieles übertönen. Bei deinem Lauf fehlt aber wahrscheinlich die Belastung des Lagers durch Achslast.
Th.

@tmeeki:
Es war doch das Radlager. Heute kam das neue Lager und ich habe es gleich eingebaut. Die Probefahrt ging in den Biergarten und das Geräusch war tatsächlich weg. Ich habe jetzt noch ein schabendes Geräusch (so als ob das Schwallblech an der Bremsscheibe kratzt), aber nur bei Lenkradeinschlag nach links und dieses Geräusch ist wesentlich harmloser als das Radlagergeräusch davor. Das werde ich wohl auch noch finden.
Zur Feier der Aktion habe ich mir im Biergarten ein süffiges Helles gegönnt.
Danke nochmal für Deine Hilfe!
Beste Grüße
Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen