richtinges Leistungstuning X14XE WICHTIG!!!

Opel Corsa

Hallo, nachdem die Saisson heuer schon gelaufen ist haben wir mal den motor so auseinander genommen um Zahnriemen ect. zu tauschen und werden jetzt mal mit ein bisschen leistungst tuning beginnen .... jetzt kommt meine frage, wie viel leistung ist drin mit:

  • Fächerkrümmer 4 in 1 63,5 mm
  • Nockenwellen von risse-motorsport (wie viel grad wissen wir noch nicht)
  • Ausaugbrücke von Lexmaul?!?!
  • Benzindruck anheben
  • die dumme lange luftzufuhr hinterm motor zur drosselklappe abkürzen und schauen dass wir irgendwoher kalte luft bekommen
  • eventuell noch die BMC Carbon AIR INTAKE BOX
  • Edelstahl auspuffanlage durcheghend in 63,5mm ohne mitteltopf und vl. mit metallkat sonst kein kat
  • kanäle strömungsoptimieren( schauen dass keine kanten usw. verwirbelungen erzeugen)

und nachdem wir den motor sowieso zerreißen wird noch folgendes gemacht...

  • Kühler
  • Thermostat
  • Wasserpumpe
  • Hydrostössel (klappern schon dass eine freude ist...)
  • Ölpume
  • Zahnriemen
  • Ventile (eventuell mit Ventilführungen)
  • Kupplung
  • Pleuel und Kurbelwellenlager
  • alle Dichtungen und Simmeringe vom Kopf sowie vom Block
  • vielleicht noch Kolbenringe da der 1. Zylinder ein bisschen sehr ölig war
  • Nockenwellenräder (verstellbar)
  • Ventilfedern sofern die alten nocht ausreichend sind
  • Pleuelschrauben
  • Zylinderkopfschrauben (eh klar)

Jetzt würde ich gerne wissen was für Teile besser sind bzw mehr Leistung bringen vorallem Welche Ansaugbrücke und was für eine Nockenwelle (Steigung)

schön wären so an die 140-150PS ob das Möglich ist wird interessant! Der Motor wird nach dem Zusammenbau vom Boschdienst am Leistungsprüfstand eingestellt sofern das original Steuergerät drin bleibt...

was meint ihr dazu???

67 Antworten

Zitat:

Darüber hinaus die "unglaublichen" 20 PS bringt das ding (fast) wirklich. Is halt der Trick mit der Aufladung und Reduzierung vom Ansaugweg, nimmt dir untenrum aber Drehmoment und gibt oben viel Leistung, aber Drehmoment dazu.

Das Flowtec klaut kein Drehmoment und die 20Ps werden garntiert erreicht. Aber auch nur in dr Einzelmaßnahme mit der im Preis enthaltenen STG-Anpassung. Bei ner gesonderten Anpassung in Verbindung mit anderen Komponenten kommen halt "nur" ca. 15Ps aufs Flowtec.

Unzählige Erfahrungen übers Flowtec gibts übrigens bei den C-Piloten, da isses sehr beliebt und die versprochene Leistung wurde bisher immer erreicht. Und es macht schneller, alleine schon deshalb, weil man die Gänge weiter drehen kann bei gleichzeitiger Anhebung der Leistungskurve übers komplette Drehzahlband. 😉

d.h. alleine das flowtec bringt bei stg anpassung zwischen 15 und 20PS?

die ansaugbrücke und die steile nockenwelle der fächerkrümmer und die auspuffanlage der höhere benzindruck die strömungsoptimierung des kopfes und die anpassung vom steuergerät zusammen bringen dann ca wie viel?

mit den komponenten die ich vorher aufgeschrieben hab bei einer maximaldrehzahl von 7500U/min??

lg flo

motor

hi!
ich würde dir vorschlagen mal etwas durch forum zu surfen und die suche zu benutzen damit du erstmal ein grundwissen bekommst was motorn etc angeht.
wie gesagt mit dem was du vor hast um 125PS das wars.wenn der kopf vermurkst wird noch weniger.und porsche und opel motorn sind 2 verschiede paar schuhe.

das war nur ein beispiel wo die leute früher gearbeitet haben in der motoren entwicklung und wollt damit nur sagen dass die ahnung haben ... es sind sowohl theorie als auch praxis lehrer zurverfügung ...

und das prinzip der strömungsoptimierung ist nach den gesetzten der fluiddynamik bzw der strömungsmechanik immer gleich ...

das man immer gleich so gerichtet wird und darauf verwiesen wird bücher zu lesen und alles was man sagt ist sowieso asoluter müll und die leute die echt ahnung haben weil sie das ganze studiert haben und auch jede menge praxis haben sind sowieso nur deppen denen man ja keinen glauben schenken sollte ...

wollt lediglich wissen ob wer mit der abstimmung fächer- auspuffanlage + augbrüccke + nockenwellen + strömungsoptimierung erfahrungen auf der X14XE maschine hat und wie viel das bringt um es vorher abschätzen zu können und wenn dann noch solche tipps wie wieso vergrößerst end die ventile kommen bin ich dankbar .. aber die ewige kritik ist echt um sonst .... ich wollte nur erfahrungswerte auf der X14XE maschine haben ...

lg flo

Ähnliche Themen

motor

hi!
ich sag mal so ob nun studiert oder nicht,jeder motor und jeder kopf ist anderes und es dauert jahre und zisch köpfe bist man das optimum gefunden hat,sowas weiß keiner der noch nie nen opel kopf gemacht hat,ist einfach so.
das problem ist wenn du halt wirklich eine gute und haltbare mehrleistung aus dem motor haben möchtest muste zu risse,dsop usw gehen,die brauchten auch jahre um zu wissen was,was bringt,was haltbar ist was nicht usw..das geht einfach so nicht.
strömungsoptimiert gut und schön aber du must auch wissen wie groß oder klein sollten die ein oder auslasskanäle sein,wie und wo vergrößtert um das gemisch in den brennraum reinwirbeln zu lassen etc.das sind halt sachen die tuner wissen,aber kein lehrer oder irgendwelche leute die zwar an motorn rum geschraubt haben aber nicht direkt und über jahre opelköpfe/motorn etc gemacht haben...
hier wird keiner gerichtet etc es war nur ein tipp dich mal durchs frum zu lesen damit du mehr grundwissen etc bekommst,was ist so schlecht an dem tipp?

@ bluebull

was willst du mit der BMC Carbon Airbox ?! Hol dir nen Dremel, bearbeite den Serienkasten, dazu ne gescheite Sportfitlereinlage und gut is...

Und ja, die Dbilas und Mantzel Saugrohre bringen tatsächlich 20ps.
Schau dir mal den serienmäßigen Ansaugtrakt des Ecotec an, und vollziehe nach wie drastsich der mit dem Dbilas oder Mantzel Saugrohr verkürzt wird. Dann wird dir alles klar... klaut halt untenrum bissl Drehmoment und Fahrkomfort...

Ich kann aber, mit der Mantzel Powerbox, trotzdem noch mit 1800-1900 u/min durch die Stadt cruisen. Darunter fängts dann ab und an mal na zu Ruckeln... aber mit ner Software Abstimmung auf dem Prüfstand sollte das auch kein Problem mehr darstellen. Da ist dann untenrum eh wieder mehr Drehmoment drin.

Wenn ihr die Kopfbearbeitung tatsächlich selbst vornehmen wollt, dann würde ich sagen, lieber 'nen flachen Ball spielen. Wenn man zuviel Material wegnimmt kann das schonmal nach hinten losgehen.
Ventile müsst ihr ma schaun, ist ja immerhin schon ein 16v... Denke da bringen größere Ventile nicht soviel wie bei einem 8v.
Normale strömungsgünstige Kopfbearbeitung könnte also auch reichen.

Zu der Sache mit dem Block... Wenn die Zylinderwände noch gut aussehen und ihren Kreuzschliff aufweisen, können Kolbenringe denke ich reichen. Wenn die aber schon verschlissen sind, musste in jedem Fall neu hohnen+schleifen, und brauchst dann halt auch Übermaßkolben.

Wenn der bis 7500 drehn soll ist Wuchten schon ne wichtige Maßnahme. Halt Pleul abwiegen und dementsprechend angleichen, Kurbelwelle und Schwungrad wuchten.

Wenn ihr das hinkriegt sind 130ps drin. Darüber hinaus nur mit Einzeldrossel und noch extremerer Blockbearbeitung.

das war mal ne kompetente aussage...

gut 130PS hören sich schon verdammt gut an ....

werd morgen mal die zylinderwände ansehen aber die haben was ich gesehen hab schon ziemlich fertig ausgesehen ...

hab grad vorher mit meim kumpel geredet dem das auto gehört und der das ganze zahlt und wie ich gesagt hab dass wir vl neue kolben rein machen müssen da bei den alten abdrücke von den ventilen drin sind (was ich grad vorher gesehen hab) hat er gemeint wieso wir nicht gleich aufhohnen und größere kolben rein machen ....

er hat mir gesagt dass bei dem auto mal der zahnriemen gerissen ist und die kolben sehen auch danach aus halt nur auf der abgasseite.. da war wohl ein pfuscher am werk ... ist auf opel garantie gegangen werden da nicht normal die kolben mitgetauscht?!? ... die ventile schauen auch extrem verdreckt aus ... aber abdrücke vom kolben sind keine auf den ventilen ...

was ist bei dem motor das spiel zwischen ventil und kolben in OT? normalerweise was bei 5 zehntel mm oder so??? aber so viel dreck wie da auf den kolben ist kanns auch sein dass die abdrücke auch nur im dreck sind, ich werd die dinger morgen mal anständig putzen und bilder machen dann könnt ihr euch das mal ansehen ...

wie viel ist erfahrungsgemäß bei dem block hohnbar?? bzw auf wie viel kann man problemlos "aufbohren"???

das wird ja immer bunter ... die ersatzteilliste wird immer länger .. das wird ein teurer spaß ...

das wochenende werd ich mit ihm mal alles auseinander nehmen und schauen was wirklich alles kaputt ist ...

viel bleibt eh nicht mehr über von dem motor was noch original ist ... mit viel pech ist dann die kurbelwelle noch im originalzustand .. block aufbohren zylinderkopf bearbeiten ... und innereien ersetzen ...

wenn noch wer was weiß bitte immer raus damit ...

lg flo

zum Aufhohnen:

Es heisst immer wieder x14xe und x16xe wären ziemlich baugleich. Ich hab leider keine Ahnung inwiefern sich das auf den Zylinderkopf und den Block bezieht. Der x16xe hat halt eine etwas größere Bohrung, und einen etwas größeren Hub.

x14xe
Bohrung (mm): 77,6
Hub (mm): 73,4

x16xe
Bohrung (mm): 79,0
Hub (mm): 81,5

Ich weiss nicht ob beide den gleichen Block benutzen. Diesbezüglich kannst du ja mal andere Antworten abwarten. Wenn dem so ist, könnte man den Block ja vielleicht auf 79,0mm Bohrung bringen, so wie es halt der x16xe hat.
Mag auch sein dass die Kolben vom x16xe passen, oder so weit ist es bei mir mit dem Wissen nicht her 😉
Logisch wäre es ja, wenn der Block gleich ist. Dann könnte man nach dem Aufhohnen+Schleifen einfach Tigra Kolben nehmen, also x16xe.
Weiss nur dass die Motoren von der Technik ziemlich baugleich sind.
Mit der x16xe Bohrung wäre der Hubraum halt auch minimal größer.

zu den Abdrücken auf dem Kolben... normal ist das nicht ! Im schlimmsten Fall wird das Material auch gestaucht, aber beim Kolben ist das natürlich nciht so schnell der Fall. Ma sein das jene Werkstatt aus Kostengründen eifnach den Kolben mit Abdruck dringelassen hat... professionell ist das natürlich nicht. Betroffene Pleul und Lager können ja dadurch auch was abkriegen.

Ist denn euer Ziel einen schnelles Corsa zu haben, oder ist es euer Ziel einen schön gemachten x14xe zu haben ?
Denn für einen schnellen Corsa gibts evtl "wirtschaftlichere" Wege.
Ok, wenn ihr was selbst bearbeiten könnt ist das natürlich gut. Ich frage mich trotzdem ob ein größerer Motor mit ein wenig Tuning nicht trotzde eine effizientere Option wäre.

5/10 Spiel auf OT 😁 Schmeiß weg ^^ Das lebt nicht mehr lange, noch bischen mehr spiel und die Kolben kippen dir gg. die Zylinderwand und du hast anschließend schöne lustige Kolben und bald keine Kompression mehr weil die Kolbenringe flöten gehen.

Ziemlich fertig, komische Aussage zur Oberflächenrauhigkeit. Normales Hohnen wie man es so kennt mit den 3-Arm Bürsten ist das schlechteste was es gibt, viel besser ist z.b. Laserhohnen was eine viel bessere (gleichmäßigere) Oberflächenstruktur aufweist und in Werten um 1 micrometer Rautiefe liegt. So hat man um die 15. Also Dem Öl reicht das bischen durchaus.

Und nur mal gucken und nix messen und abschätzen.... So wird das nix.

Wenn man net mal weiß was dem Block widerfahren is und wer daran gearbeitet hat etc.pp... So hilft nur Kolben ziehen und die Konsequenz daraus wird wohl dann nach vermessen zu ziehen sein, was man macht.

Klar kann man direkt nen X16XE nehmen, dann aber bitteschön mitsamt Kopf und net den kleinen Kopf hier drufklatschen für ne Menge Kompression...

Und von wegen Saugrohren von bekannten Tunern. Klar "klauen" sie unten Drehmoment und Leistung?! Warum, rob_zombie du sagst es. So eine Maßnahme "verschiebt" die Leistungskurve eines Motors um XXX Umdrehungen nach oben. Die logische Folge - oben mehr unten weniger ^^

Viel Spaß beim werkeln 😉

hab grad die bilder die ich mitn handy gemacht hab durchgeschaut stell die mal hier rein ...

eija is ka corsa sondern ein tigra ... und wir wollen einen suber gemachten schnellen tigra *ggg* optisch is er eh schon fast fertig ...

i post mal a paar bilder ...

Also vonwegen Aufbohren...is denk ich mal genug Fleisch da für etwa 81mm.
Der x18xe1 basiert auf dem gleichen Motorblock und hat 80,5mm.

Meiner Meinung nach am sinnvollsten wär's gleich einen 1.6er Block zu nehmen. Die bekommt man ja doch recht preiswert. (gerade wenn man eh noch was dran machen will darf's ja z.B. auch einer mit Zahnriemenriss sein)
Den dann meinetwegen noch aufbohren auf 2.Übermaß (80mm)
die passenden Kolben dazu gibt's von der Stange.

Wobei das dann aber eigentlich auch kein x14xe mehr is, streng genommen. 😉

i werd morgen mal zum schrotti fahren und fragen ob er an block und an kopf für mich hat ... weil den rest muss i sowieso neu geben.. und dann mit meim kumpel abreden ob ihm das recht ist ... nur die sache is halt was sagt der österr. tüv dazu ?!?!? und wenn die a abgas bzw. geräuschmessung machen is a blöd beim eintragen *ggg*

lg flo

für sowas gibts den Opel-Umrüstkatalog.

Aber ein C20XE bekommt man auch im Ösiland eingetragen, wenn ihr eh alles selbst macht, ist das wohl "die vernünftigste Alternative" zu allen hier aufgeführten Maßnahmen.

Schnapp dir einen Spender (um 500 €, Astra, Vectra, Cali, Kadett hat scheiß kabelbaum) und gönn dem Motor ne Generalüberholung. DABEI gleich gegen Öl-Wasserschaden impfen lassen falls es kein Cossi is.

Den Motor mit 2 Nocken, Rotkäppchen, ordentlichem Metallkat und gr.A bestückt, anschließend aufn Prüfstand, macht mehr Spaß als so ein 1400er oder 1600er.

Klar is es nicht SO ein Motor, aber preislich wird sich das in den gleichen Regionen bewegen.

X16XE Teile vom Schrott sind meist schrott, oder so teuer dass man sie kaum zahlen kann.....

Wieso hat der Kadett 16V nen sch... Kabelbaum?😕
Mit Schaltplan ist der auch nicht anders als andere.
Bei mir gabs keine Probleme.

MfG Tigra2.0 16V

zumal du bei nem guten leicht gemachten xe auch mal eben locker 165ps anliegen hast und dann haste wenigstens hubraum 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen