richtinges Leistungstuning X14XE WICHTIG!!!

Opel Corsa

Hallo, nachdem die Saisson heuer schon gelaufen ist haben wir mal den motor so auseinander genommen um Zahnriemen ect. zu tauschen und werden jetzt mal mit ein bisschen leistungst tuning beginnen .... jetzt kommt meine frage, wie viel leistung ist drin mit:

  • Fächerkrümmer 4 in 1 63,5 mm
  • Nockenwellen von risse-motorsport (wie viel grad wissen wir noch nicht)
  • Ausaugbrücke von Lexmaul?!?!
  • Benzindruck anheben
  • die dumme lange luftzufuhr hinterm motor zur drosselklappe abkürzen und schauen dass wir irgendwoher kalte luft bekommen
  • eventuell noch die BMC Carbon AIR INTAKE BOX
  • Edelstahl auspuffanlage durcheghend in 63,5mm ohne mitteltopf und vl. mit metallkat sonst kein kat
  • kanäle strömungsoptimieren( schauen dass keine kanten usw. verwirbelungen erzeugen)

und nachdem wir den motor sowieso zerreißen wird noch folgendes gemacht...

  • Kühler
  • Thermostat
  • Wasserpumpe
  • Hydrostössel (klappern schon dass eine freude ist...)
  • Ölpume
  • Zahnriemen
  • Ventile (eventuell mit Ventilführungen)
  • Kupplung
  • Pleuel und Kurbelwellenlager
  • alle Dichtungen und Simmeringe vom Kopf sowie vom Block
  • vielleicht noch Kolbenringe da der 1. Zylinder ein bisschen sehr ölig war
  • Nockenwellenräder (verstellbar)
  • Ventilfedern sofern die alten nocht ausreichend sind
  • Pleuelschrauben
  • Zylinderkopfschrauben (eh klar)

Jetzt würde ich gerne wissen was für Teile besser sind bzw mehr Leistung bringen vorallem Welche Ansaugbrücke und was für eine Nockenwelle (Steigung)

schön wären so an die 140-150PS ob das Möglich ist wird interessant! Der Motor wird nach dem Zusammenbau vom Boschdienst am Leistungsprüfstand eingestellt sofern das original Steuergerät drin bleibt...

was meint ihr dazu???

67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


@ zero

hab mein Motorschaden Souvenir gerade mal rausgekramt, und muss dir Recht geben !

Wenn ich genau hinschaue seh ich bei mir auch die Mulden... hab ich bisher nie drauf geachtet, da sich bei mir neben den Mulden noch ca 50 andere Mulden vom Pleulabriss befinden 😉

Sorry, auf meinem Wrack Kolben war es wenig erkennbar...

Tut aber auch bezogen aufs Thema nix zur Sache, da bluebull ja schon von Schäden in der Laufläche und an den Ventilen berichtet hat.

Hohnen + Schleifen und somit neue Kolben sind also so oder so nötig um das fahrbar zu machen.

ZERO, wie sieht denn das aus mit x18xe1 Bohrung und Kolben... brauch man dann auch die Pleuel vom x18xe1, oder sind die gleich und passen ohne weiteres ? Wie siehts mit der Verdichtugn aus wenn man das mit nem x14xe Kopf fährt ?
Mit einer x14xe Kurbelwelle und weniger Hub wäre die Verdichtung ja zu gering oder ? Man müsste also entweder Kopf planen, Spezielkolben oder x18xe1 Kurbelwelle fahren um eine "gute" Verdichtung zu erhalten, richtig ?

bilder von den laufflächen hab ich noch keine gesehen solange da keine fetten riefen sind ist das kein schaden polierte stellen an den laufflächen sind oft normal und haben meistens keinen nachteil!

wenn man natürlich einen "Hochleistungs" motor aufbaut dann klar neu bohren und hohnen inkl neuen kolben usw!

und n ventilsitz ist nach ein paar tausend KM nie ganz dicht 🙂

mit dem 1.8L zeugs hab ich mich noch nicht so groß beschäftigt würde aber eher richtung 1.6er gehen da der nahezu ein quadrathuber ist und somit eigentlich das optimale zwischen dehmoment und drehzahl darstellt! mit den richtigen mitteln kannste sicherlich nen 1.6 16V bauen der über die 200ps marke kommt mit drehzahlen zwischen 9-10K aber das geld 🙂

den smallblock 1.8er würd ich nicht nehmen für nen "sport" motor da langhub...

Ja Zero... Mehr als einen... Kaputte zuhauf... Erst am Freitag nen X14XE...

-.-

also ich finde das lohnt sich kein bisschen...

dann schon eher n x16xe obwohl c20xe und c20let viel mehr bringen...

rausgeschmissenes Geld finde ich, sorry 😁

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Ja Zero... Mehr als einen... Kaputte zuhauf... Erst am Freitag nen X14XE...

-.-

dann hättest ja schon oft die ventiltaschen sehen müssen? oder meinste immer noch das wär n schaden?

Zitat:

Original geschrieben von ladylike


also ich finde das lohnt sich kein bisschen...

dann schon eher n x16xe obwohl c20xe und c20let viel mehr bringen...

rausgeschmissenes Geld finde ich, sorry 😁

sorry aber

1. ist das hier nicht das thema

2. interressiert das niemanden!

Ähnliche Themen

@ zero

was hälst du von x16xe Kurbelwelle mit der Bohrung vom x18xe1 ??

Das wäre dann 81,5mm Hub, und 80,5mm Bohrung.
Wenn die Blöcke ja tatsächlich bei allen 3 Motoren gleich sind ( ist das so ?? ) sollte der x14xe ja 80,5m Bohrung verkraften.
Die Sache ist, mit der Geschichte wäre man noch näher am Quadrathuber...

denn der x16xe hat 79mm Bohrung und 81,5mm Hub, also ein minimaler Langhuber. Für so ein "Drehorgel" Projekt wäre es ja wie du schon sagtest besser richtung Quadrathuber oder gar Kurzhuber zu setzen.

Ich weiss nur nicht welche Pleuel man dann brauch...
passen x18xe1 Kolben auf nen x16xe Pleuel ? Oder ists eh alles das gleiche ( Pleuel ) da gleicher Block ?
Pleuel sollten ja passend zur Kurbelwelle sein...

Bleibt die Geschichte mit der Verdichtung. Der x18xe1 hat trotz 88mm Hub nur genausoviel Verdichtung, nämlich 10,5:1...
mit x18xe1 Kolben und weniger Hub, wäre die Verdichtung also evtl verringert. Es sei denn der x14xe hat noch nen anderen Kopf und somit eine andere Brennraumform.
Wenn die Differenz nur an den Kolben liegt, bräuchte man evtl noch nen weiter abgeplanten Kopf, oder halt spezielle Kolben.
Wenn das alles nix hilft bzgl Verdichtung, würd ich auch einfach auf 1,6er Daten setzen.
Oder zur Not, wenn die Köpfe ( Brennräume ) gleich sein sollten, ginge ja auch x18xe1 Kurbelwelle. Wäre ja nicht schlimm, da der Motor ja eh durch andere Maßnahmen drehfreudig gemacht würde.
Ne 10:1 sollte ja midnestens sein... Am besten wäre 10,5-11:1, wäre dann je nach Abstimmung sogar noch mit Super fahrbar, auf jeden Fall aber mit normalem Super Plus.

@ Bluebull

was sagst du eigentlich zu der Hubraumsache ? Ist andere Kurbelwelle + Aufbohren für euch akzeptabel ? Müsst ihr ja eh aufgrund der Zylinderlaufflächen hm ?
Kannst ja mal bei www.risse-motorsport.de vorbeischaun, die bieten das alles an unter motortuning/ecotec...

Wenn wir mal von 1,6er Daten ausgehen hätte der damit so 100-105ps ( hat ja noch keiner 1,6er Sofware ). Mit Dbilas oder Mantzel Saugrohr, Auspuff Gruppe-A mit Sportkat, und den 256° Nocken + anschließende Abstimmung, wären dann 135-140ps realisierbar. Sogar ohne Kopfbearbeitung 🙂

1,4er 1,6er und 1,8er Block sind wohl gleich (Z18XE, X18XE1).

Warum net gleich nen 125 PS Motor reinhängen und den bearbeiten?!

Und ich find immer noch net dass das hier die Ventiltaschen sein sollen....

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


@ zero

was hälst du von x16xe Kurbelwelle mit der Bohrung vom x18xe1 ??

was ich davon halte ka habs noch nie gesehen oder gemacht etc 🙂

sollte dann auch mit den x16xe pleul und eben den großen kolben klappen!

bloß sind bei den kleinen 16V die kolbenbolzen ins pleul eingeschrumpft also mit einfach mal schnell kolben tauschen geht eh nicht 🙂

wenns gescheit werden soll brauchste eh stahlpleul...

fakt ist das das einfach mit zusammenstöpseln nicht getan ist da muss man schon n bischen mehr machen!

ich weiss nicht wie der kopf vom x18xe1 ist von den äusseren abmessungen her aber der brennraum muss auf alle fälle bearbeitet werden das der eben zu der großen zylinderbohrung passt!

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Warum net gleich nen 125 PS Motor reinhängen und den bearbeiten?!

Und ich find immer noch net dass das hier die Ventiltaschen sein sollen....

die x18xe1 und die z18xe sind selten und teuerer wie n x14/x16xe...

wo sollten denn dann die ventiltaschen sein?

hatt der c20xe ja auch und die ganzen anderen 16V von opel auch...?

Und was ist aus dem Umbau geworden

Deine Antwort
Ähnliche Themen