richtinges Leistungstuning X14XE WICHTIG!!!
Hallo, nachdem die Saisson heuer schon gelaufen ist haben wir mal den motor so auseinander genommen um Zahnriemen ect. zu tauschen und werden jetzt mal mit ein bisschen leistungst tuning beginnen .... jetzt kommt meine frage, wie viel leistung ist drin mit:
- Fächerkrümmer 4 in 1 63,5 mm
- Nockenwellen von risse-motorsport (wie viel grad wissen wir noch nicht)
- Ausaugbrücke von Lexmaul?!?!
- Benzindruck anheben
- die dumme lange luftzufuhr hinterm motor zur drosselklappe abkürzen und schauen dass wir irgendwoher kalte luft bekommen
- eventuell noch die BMC Carbon AIR INTAKE BOX
- Edelstahl auspuffanlage durcheghend in 63,5mm ohne mitteltopf und vl. mit metallkat sonst kein kat
- kanäle strömungsoptimieren( schauen dass keine kanten usw. verwirbelungen erzeugen)
und nachdem wir den motor sowieso zerreißen wird noch folgendes gemacht...
- Kühler
- Thermostat
- Wasserpumpe
- Hydrostössel (klappern schon dass eine freude ist...)
- Ölpume
- Zahnriemen
- Ventile (eventuell mit Ventilführungen)
- Kupplung
- Pleuel und Kurbelwellenlager
- alle Dichtungen und Simmeringe vom Kopf sowie vom Block
- vielleicht noch Kolbenringe da der 1. Zylinder ein bisschen sehr ölig war
- Nockenwellenräder (verstellbar)
- Ventilfedern sofern die alten nocht ausreichend sind
- Pleuelschrauben
- Zylinderkopfschrauben (eh klar)
Jetzt würde ich gerne wissen was für Teile besser sind bzw mehr Leistung bringen vorallem Welche Ansaugbrücke und was für eine Nockenwelle (Steigung)
schön wären so an die 140-150PS ob das Möglich ist wird interessant! Der Motor wird nach dem Zusammenbau vom Boschdienst am Leistungsprüfstand eingestellt sofern das original Steuergerät drin bleibt...
was meint ihr dazu???
67 Antworten
motor
hi!
deine 150PS vergass mal wieder außer du steckst 10tausend euro und mehr rein.
als ich mal bei mantzel war kam der techniker da grad mit nem gemachten 1.4-16V von der letzten probefahrt wieder und mit dem hab ich mich unterhalten.
der motor hatte powerbox,komplett gemachten kopf,größere bearbeitet ventile,kanäle max gemacht usw,fächerkrümmer,sportkat,gruppe A,abgestimmstes STG auf der rolle begrenzer bei 7500umdrehungen,nockenwellen,ansaugkrümmer angepast,fächer angepast,leichte schwungscheibe usw..
hatte auf dem prüfstand nacher genau 140PS(auf dem mantzel prüfstand),packst denn bei VGS oder dynojet oder sonst wo drauf kannste nochmal 10PS abziehen,also hat das ganze ECHTE ca.130PS gebracht.und gekostet hat es über 5000euro.
nun weißte schon mal was da für dich auf kosten zukommen etc.weil wenn du sagst möchte nur 1000-2000euro anlegen,bekommst auch mehr leistung bist von 140PS etc aber weit endfernt.
das so ein gemachter motor dann richtig sprit frist,im kaltstart läuft wie ein sack nüsse usw dürfte klar sein.
mit hydros auf längere sicht ist bei 7500 umdrehungen schluss,kurzzeit gehen 8000umdrehungen.
wenn du nicht mal größere ventile verbaust und den kopf selber machen willst biste noch weiter von 130PS-140PS endfernt.
@ Bluebull
in deinem Fall würde ich das Dbilas Flowtec empfehlen, da es mehr Maximalleistung bringt und mit anderen Tuningmaßnahmen wie Kopfmassage usw besser harmoniert.
Meine ehrliche Meinung ist aber, lass es bleiben oder mach ALLES. 110-120ps ist ja kein Thema, aber alles was beim x14xe darüber hinausgeht würde ich entweder lassen, oder aber direkt verstärkte Lager, andere Pleul und Kolben einbauen.
Hatte bei 96.000 einen Pleulllagerschaden... Wagen hat gutes Öl gesehen und wurde artig warmgefahren. Unserer hat nur Powerbox und Gruppe-A... Mag bessere Exemplare geben, aber ich bezweifle trotzdem dass es eine gute Basis zum Tunen ist.
Egal, wollte ich nur mal angemerkt haben...
An Nockenwellen könnte man sicherlich die 256° mit 0,8mm OT Hub von Risse empfehlen. Wäre halt die humane und alltagstaugliche Methode.
Die haben außerdem noch ne 264° mit 1,0/1,2mm Hub in OT. Da ist mit Serienspritze dann so langsamdas Limit erreicht. Abgasverhalten und Leerlauf sowie Leistugn untenrum könnte schon spürbar schlechter sein als Serie, jedoch sicherlich noch gut fahrbar.
Die noch schärferen lass ich mal außen vor, da es bei nem x14xe eh lächerlich wäre *g*
Ich würde sagen,
- Dbilas Flowtec ( evtl ohne Abstimmung, weil man nachher am besten individuell abstimmen lässt )
- 264° Risse Nocken
- einstellbarer Benzindruckregler
- Gruppe-A Anlage ab Kat
- Sportkat
- Fächerkrümmer
- dazu dann noch einen K&N Einlagefilter...
die offenen sind insbesondere bei stop and go Verkehr oder im Sommer nicht zu empfehlen, hab ich schon hinter mir. Mit einer guten Kaltluftzufuhr würde es gehen, aber finde die mal im x14xe Motorraum 😁
Ich habe de Serienkasten von seinen Resonanzrohren befreit und mit dem Dremel bearbeitet. Bei mir ist jetzt unten im Luftfilterkasten ein Zusatzloch, welches sich genau über einem Loch im Radkasten befindet 😉
Zieht also Luft aus dem Radkasten, und durch den Schnorchel.
am Schlus lässt du das zb bei EDS.Motorsport oder sonstwo individuell auf dem Prüfstand chippen.
Begrenzer bei 7400 oder so sollte dann passen. Alles über 7500 ist auch dann auch auf Dauer kriminell für die Hydros.
ich denke damit sollten so 125-130ps zu realisieren sein.
Wenn noch mehr gemacht werden soll, dann direkt alles... sprich Schmiedekolben, andere Pleull und kompletter Satz an verstärkten Haupt- und Pleullagern !
Sonst habt ihr nicht lange Spass am x14xe...
Mit Kopfbearbeitung zusätzlich wären evtl 130 bis knapp 135ps machbar.
Es kommt natürlich s oder so auf den Zustand des Motors an. Kompression und Verschleißtele sollten natürlich fit sein, sonst ist das Tunign ja rausgeschmissenes Geld. Zur Not lieber bissl isntandsetzen bevor man aufmotzt.
Kannst dich ja auch mal schlau machen ob du zb nicht den Hubraum erhöhen kannst. Geht dann natürlich richtig ins Geld...
Zb die Kurbelwelle vom x16xe verbauen, da der mehr Hub hat. Müsste man natürlich evtl kürzere Pleul fahren... evtl passen dann ja die Pleul vom x16xe ?? Dürfte so 1,5 L Hubraum bei rauskommen. Ansonsten halt Spezielkolben mit größeren Ventiltaschen... man will ja nicht dass die Ventile auf dem Kolben aufsetzen 😉
Oder ihr erhöht die Bohrung auf 79,0mm (x16xe). Evtl önnt ihr dann ja auch die Kolben vom x16xe fahren.
Oder ihr holt euch direkt nen kompletten x16xe Block... inwiefern der Kopf daraufpasst weiss ich nicht, aber eigentlich sind die beiden Motoren ziemlich baugleich !
Achja, "kältere" Zündkerzen nicht vergessen, und Vollsynthetisches Motoröl ist dann so oder so Pflicht.
AGR VENTIL stilllegen ist bei so einem Motor dann auch angebracht ( ist aber streng genommen illegal ).
Generell solltet ihr euch aber Gedanken machen ob ein Umbau auf einen größeren Motor nicht genauso teuer wäre oder gar billiger käme...
wegen schle und so .. ich geh HTL für fahrzeugtechnik und wir haben in der werkstätte spezialisten die sich da shcon echt richtig gut auskennen die aus der entwicklung von porsche usw kommen und auch schon in sachen motorsport fein unterwegs waren ... also ned so alla fräsmaschine udn auf bohren die kanäle .. das wird unter leitung gewisser personen gemacht die sich da echt auskennen und ned einfach nur mechaniker trotteln sind die keinen plan haben und mal gehört haben dass wer wem anderes erzählt hat dass größere kanäle mehr leistung bringen... zusammen gebaut wird der komplette motor auch an der schule weil ich ihn drin gleich einstellen lass sofern der motorenprüfstand funktioniert... und frei ist... sonst halt am rollenprüfstand ...
also was bis jetzt im raum steht ist :
Fächerkrümmer 63,5mm 4-1
Komplette auspuffanlage in 63,5mm mit katatrappe oder metallkat ohne mitteltopf..
Ansaugbrücke von dbilas oder lexmaul dentiere aber eher zur dbilas
Sportnocken 265° von risse
kanäle mal ansehen wie die mit der ansaugbrücke zam passen eventuell noch strömungsoptimieren und polieren,
und dann das ganze am leistungsprüfstand abstimmen
vl. noch die BMC Carbon Airintake box hat damit wer erfahrungen bringt die was?
gefahren wird das auto dann shcon noch im alltag und soll wenn geht noch ein bisschen fahrbar sein ...
wegen der schwungscheibe hab ich heute eine firma gefunden die die erleichtert und wieder feinwuchtet ...
dann hab ich heute noch mit ein paar leuten gerdet die den X14XE schon bearbeitet haben die auch meinten dass 140PS nie so leicht drin sind ...
ich werd dann noch die pleuel in der shcule auswiegen lassen
ventile werd ich neue originalventile verbauen aber die ventilsitze schauen schon etwas zugerichtet aus mal sehen was der fachmann dazu sagt ... sonst muss ich die auch noch nachschleifen ...
bin für tipps und erfahrungsberichte sehr dankbar ...
und ich hab volles vertrauen zu den leuten an der schule weil ich weiß wie die arbeiten und ich mich mit gewissen personen schon abgesprochen habe die echt plan von der materie haben dass der motor in der freizeit drin gemacht wird...
lg flo
Deine Vorhaben sind ja gut,
aber einfach mal nen Kopf machen mit allem Pipapo aber das ganze auf nen ausgenudelten Block hängen, das HÄLT NICHT.
Wer nicht hören will muss fühlen, um ne Generalüberholung wirste net rumkommen um am Ende einen funktionierenden und vor allem haltbaren Motor zu haben.
Wenn du nur die Ventile neu machst in Seriengröße... Ja was soll das alles rundrum dann, kannste genausogut drauf scheißen 😁 Die Ventile sind DIE Schnittstelle im Motor und nichts anderes.... Mach größere rein, Ventilsitze könnt ihr bestimmt fräsen wenn ihr den Rest auch könnt. Die Schäfte sind eigentl. immer gleich, kannst dann ja im Opel-Regal zu größeren greifen und nebenbei die Schäfte noch etwas abdrehen 😉
Aber mach du nur.... wenn nach 1000 km der Block platt is haste Spaß weil du dann genau von unten nochmal anfangen darfst.
Neu Hohnen oder auch den Kurbeltrieb prüfen lassen und ordentliche Lager dranbasteln lassen, genauso wie die Kolbenringe und Kolben, evtl. den Block etwas aufbohren und schön ausgewogene Kolben und Pleul dran....
Ähnliche Themen
wie du im ersten beitrag siehst werden eh alle lager und simmeringe sowie verschleiß teile wie wasserpumpe ölpumpe usw... getauscht weiters habe ich vergessen zu sagen dass wir noch einen ölkühler einbauen werden da das agregat sowieso bekanntliche thermische probleme hat .. was aber nicht lösbar ist... vollsynthetisches öl ist eh klar wurde vorher auch gefahren ...
der motor hat jetzt knapp 90.000km drauf und wird jetzt komplett revidiert hab schon eine bestell liste .. es kommt alles neu bis auf kopf, block, kolben, pleuel, kurbelwelle ...
nachdem es nicht mein auto ist habe ich darüber nicht zu entscheiden wie viel das kosten darf bis jetzt hab ich das ok. nur wegen kolben und pleuel weiß ich nicht ob das noch drin ist ...
mach nochmal ne kleine liste mit den sachen die ich jetzt mal sicher bestelle
- Kühler
- Wasserpumpe
- Thermostat
- Zahnriemensatz mit Umlenk- und Spannrolle
- Hydrostössel
- Ventile
- Ventilfedern
- komplettes Motordichtkit mit Simmerungen und allem zeug
- Kupplung
- Ventilführungen
- Pleuellager
- Kurbelwellenlager
- Zylinderkopfschrauben
- Pleuelschrauben
- Fächerkrümmer
- Auspuffanlage ab Fächerkrümmer (63,5mm eigenbau ohne Widerstände *gg*)
- Nockenwellen
- Ansaugbrücke (welche is no ned klar)
- Nockenwellenräder
- Benzindruckregler (vl. mit Anzeige *ggg* muss ja auch was Optisches haben)
- vl Carbon Airintake Box von BMC
Und die Ansaug und auslasskanäle werden in einem geringen Maß strömungsoptimiert...
lg flo
eija und ich hab grad erfahren dass der Motor bei einem Opel spezialisten mit Rollenprüfstand eingestellt wird und nicht in der shcule ....
und wegen den größeren Ventilen (kosten ja ned unbedinngt sehr viel mehr) kann da jemand was empfehlen??? udn ja ventilsitzschleifen ist kein problem .. wir können sogar kurbelwellen wuchten usw...
lg flo
@santanos es is eh klar dass der motor revidiert wird, und an alles no negativ ran zu gehen versteh ich nicht .. könntest es ja auch freundlich sagen ...
trozdem danke für den tip
lg flo
mir is mein Motor nach 1000 km um die ohren geflogen.. da war nix dran gemacht worden ausser bissel kopf geplant und die schönen neuen ventile eingeschliffen.... kopf war wohl schon übel geplant vor meiner zeit und da hats die kolbenringe zerrissen.
mach die sachen alle neu sonst hat dein kumpel keine freude dran.. nützt ja nix wenn alles schön und neu is, aber die essentiellen teile schrott gehn
werd wenn das ding dann zam is mal die verdichtung messen weil das jetzt nicht mehr geht weil der kopf schon herunten ist, geplant wurde er schon mal aber das sicher nicht übel wei er bei 6000U/min mit 95er Sprit schon übelst geklopft hat ... falls die verdichtung zu hoch ist muss dann eine reduszierungsplatte rein oder so... die kann man ja so lange planschleifen bis die dicke stimmt und die verdichtung genau passt ... bis zu welcher dervichtung ist es erfahrungsgemäß in ordnung ... braucht halt dann viele zylinderkopfdichtungen ...
lg flo
du brauchst erst mal nen unterbau der die drehzahlen aushält 🙂
und da helfen keine neuen lager und neue kolbenringe da muss schon mehr hin!
das du echte 150ps haben willst werden die so bei ca 8000 u/min liegen das heisst block standfest bis 8500U/min...
aber ohne das entsprechende hintergrund wissen wird das eh nix mit 150 ps 🙂
mit n bischen kanäle polieren ist es da lange nicht getan...
und n bischen nocke hier und bischen fächer und auspuff hier hilft dir da auch ned weiter!
das die 150ps unrealisierbarsind hab ich schon mitbekommen ...
hab grad noch die dbilasseite angeschaut und bei der flowtec saugbrücke steht was von unglaublichen 20PS.... mir ist klar das die das ned bringt.. nur wie viel bringt die wirklich? und hat jemand von euch das dings chon verbaut?
und ich werd bis maximal 7500 oder kurzzeitig bis 8000U/min gehen gefahren wird das auto ja nicht ständig im begrenzer ....
soll ja im alltag gebrauch sein nur mit mehr druck halt ...
lg flo
eija noch ne frage, habt ihr alle das originale steuergerät drin? hat jemand von euch schon mal ein frei programmierbares steuergerät probiert???
lg flo
Du hast irgendwie noch net so die richtige Vorstellung von der ganzen Geschichte was Motorenbau angeht, leih dir mal in einer guten Uni-Bib oder so ein ordentliches Buch und les das (können schon mal gut und gerne über 1200 Seiten sein). Siemens VDO hat ein gutes 😁
Darüber hinaus die "unglaublichen" 20 PS bringt das ding (fast) wirklich. Is halt der Trick mit der Aufladung und Reduzierung vom Ansaugweg, nimmt dir untenrum aber Drehmoment und gibt oben viel Leistung, aber Drehmoment dazu.
Aber viel schneller macht dich das auch net, 5 Nm is net viel
Also ich würde mir das Flowtec System von debilas besorgen,und dann sparen auf das turbosystem,wo dann 190 PS rauskommen. Das Flowtecsystem gibts übrigens grad bei egay ziemlich "günstig" für 600Euro anstatt 1186 Euro.
Werd ich mir im winter in meinen X12XE einbauen und dann reichts auch.
MFG
Jason
vergesst die Ölpumpe nicht, hält bei x14xe und x16xel nur 7500 Maximaldrehzahl aus bevor sie hops geht. Ich empfehle, da bei mir Flowtec und Fächer eingebaut sind, eben dieses Saugrohr. Und bei 7200 upm kanns einem schon auch etwas warm werden bei Serienkolben, Pleuel usw.