Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 9. Januar 2017 um 18:12:01 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 9. Januar 2017 um 17:03:49 Uhr:


[.....]
Ich behaupte nach wie vor, dass das Schleifen im 2.Gang eine Mär ist.
In Wirklichkeit wird - aus welchen Gründen auch immer -
"D2" schon angezeigt, obwohl der 1.Gang noch aktiv ist.
[.....]

Lass den Wagen mal auf einer geraden Strecke ausrollen und bei Schrittgeschwindigkeit schaltest du mit den Paddel runter. Du wirst ganz deutlich merken, dass der 2. Gang geschaltet war und das bei einer Geschwindigkeit, die nur mit schleifender Kupplung möglich ist!

Wenn im Automatikmodus vom 2. in den 1.Gang geschaltet wird,
wird wahrscheinlich "weich" gekuppelt.
Wenn Du im Bereich 12 bis 59 km/h mit dem linken Paddel
in "1" schaltest, wird wahrscheinlich "hart" gekuppelt,
so wäre der "Ruck" zu erklären.
Wenn Du im Bereich 7 bis ca. 12 km/h in "1" schaltest,
entsteht kein Ruck.

Überlegungen zu "D1" (oder auch "S1"😉:

Wenn "D1" angezeigt wird, schleift K1, d.h. "Verschleiß",
außer im Stillstand (Fußbremse, "P" oder "N"😉.

Im Stau kriechend, sollte man diese Phase möglicht kurz halten oder vermeiden,
indem man, wenn möglich, ab und zu stehen (und auf der Fußbremse) bleibt
und anschließend etwas schneller fährt, damit dann "D2" angezeigt wird.
Wenn man in dieser Situation mit dem Paddel von "D1" auf "1" umgestellt hat,
ist vielen Fahrern wahrscheinlich nicht bewusst, dass K1 weiter schleift.

Auch bei "Bergfahrten" sollte man möglichst immer so schnell fahren,
dass mindestens "D2" angezeigt wird.

Wahrscheinlich aufgrund dieser Handhabungen funktioniert mein DQ200 immer noch wie neu.
Ich hoffe, dass das so bleibt.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 13. Januar 2017 um 09:39:26 Uhr:


[.....]
Wenn im Automatikmodus vom 2. in den 1.Gang geschaltet wird,
wird wahrscheinlich "weich" gekuppelt.
[.....]

Wann wird denn bei dir während der fahrt vom 2. in den 1. geschaltet? 😕

Es wird während der Verzögerung bis zum Stillstand überhaupt nicht in den 1. Gang runter geschaltet! Wenn ich bis kurz vor Stillstand verzögere und dann wieder Gas gebe geschieht dies definitiv schleifend im 2. Gang.

EDIT: Wenn deiner Meinung nach nicht der 2. Gang schleift, sondern nur der 1. Gang erkläre mir bitte, warum bei mir die Kupplung K2 alle 30.000km verglast ist.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 13. Januar 2017 um 08:54:05 Uhr:


Berichtigung der Ganganzeige für meinen
Golf+ mit 122 PS und DQ200,
für den Drehzahlbereich von 1000 bis 5000/min.
Geschwindigkeitsbereiche in km/h:
D1 = 0 bis 7 = 1.Gang, K1 schleift
D2 = 7 bis 36 = 1.Gang

1. Gang bis 36 km/h? Möglicherweise solltest Du Dir 'mal die Übersetzungsverhältnisse ansehen und das durchrechnen. Mir ist (bis auf den S-Modus mit starker Pedalbetätigung) kein Szenario bekannt, in dem der 1. Gang bis 36 km/h geschaltet bleibt.

Ähnliche Themen

Meinen Versuch "Abwürgen am Berg" habe ich mit 10 km/h begonnen,
da war der 1.Gang schon "drin" (bitte nachlesen).

Ansonsten geschieht die Umschaltung vom 2. in den 1.Gang - je nach Belastung -
z.B. je nach Steigung, zwischen ca. 12 und 36 km/h,
bei Verzögerung bis zum Stillstand ab ca. 7 km/h mit schleifender K1.

Zum angeblichen Verglasen von K2 kann ich nichts sagen.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 13. Januar 2017 um 08:54:05 Uhr:


Berichtigung der Ganganzeige für meinen
Golf+ mit 122 PS und DQ200,
für den Drehzahlbereich von 1000 bis 5000/min.
Geschwindigkeitsbereiche in km/h:
D1 = 0 bis 7 = 1.Gang, K1 schleift
D2 = 7 bis 36 = 1.Gang
D2 = 12 bis 59 = 2.Gang
D3 = 18 bis 88 = 3.Gang
usw.

Hallo WQ33,

das DQ200 ist für alle Golf 6 TSI identisch übersetzt.

Ich habe für meinen G6 Twin DSG ein Radzugkraftdiagramm erstellt, welches auf einer Tabelle basiert, in der für jeden Gang von 1.000 bis 6.800 U/min u.a. die anliegende Geschwindigkeit dargestellt wird.

Die berechneten Werte entsprechen der echten Geschwindigkeit, die im KI angezeigten Tachowerte weichen davon leicht ab.

Gang - 1.000 - 5000 U/min
1. - 6,9 - 34,7
2. - 11,5 - 57,5
3. - 17,1 - 85,4

Usw. siehe Golf VI - Radzugkraftvergleich 2.0 TDI 103 kW 6DSG vs. 1.4 TSI 118 kW 7DSG

Diese Werte gelten für alle Golf 6 TSI mit dem DQ200.

VG myinfo

Zitat:

@WQ33 schrieb am 13. Januar 2017 um 13:04:56 Uhr:


Meinen Versuch "Abwürgen am Berg" habe ich mit 10 km/h begonnen,
da war der 1.Gang schon "drin" (bitte nachlesen).
[.....]

Mich interessieren aber keine Versuche in ganz besonderen Situationen, wie zum Bsp. Tests am Berg/Gefälle, sondern unter ganz normalen Bedingungen!

Zitat:

Ansonsten geschieht die Umschaltung vom 2. in den 1.Gang - je nach Belastung - z.B. je nach Steigung, zwischen ca. 12 und 36 km/h, bei Verzögerung bis zum Stillstand ab ca. 7 km/h mit schleifender K1.

Auch hier wieder eine Beobachtung an einer Steigung! Warum immer Ausnahmesituationen? 😕

@JeanLuc69

Zitat:

1. Gang bis 36 km/h? Möglicherweise solltest Du Dir 'mal die Übersetzungsverhältnisse ansehen und das durchrechnen. Mir ist (bis auf den S-Modus mit starker Pedalbetätigung) kein Szenario bekannt, in dem der 1. Gang bis 36 km/h geschaltet bleibt.

Das sind theoretische Werte bei 1000/5000U/min, die auf Grund der Achs-/Getriebeübersetzung auch korrekt sind.

Diagramm

Wenn Du bis kurz vor Stillstand verzögerst
ist das Getriebe im 1.Gang, bei schleifender K1 (Anzeige "D1"😉.

Wenn Du jetzt wieder Gas gibst, schließt K1 bei ca. 7 km/h,
Anzeige "D2", es ist aber immer noch der 1.Gang aktiv.

Bei weiterer Beschleunigung wird ab ca. 12 bis 59 km/h (je nach Belastung)
immer noch "D2" angezeigt, es ist aber nun der 2.Gang aktiv.

Danach kommt der 3.Gang mit der Anzeige "D3" usw.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 13. Januar 2017 um 13:34:22 Uhr:


Das sind theoretische Werte bei 1000/5000U/min, die auf Grund der Achs-/Getriebeübersetzung auch korrekt sind.

Das ist klar, aber reden wir hier nicht vom Schaltverhaltem im D-Modus unter realen Bedingungen? 😕

Die von mir berechneten Geschwindigkeiten in den einzelnen Gängen
für meinen Golf+ mit 122 PS und DQ200
basieren auf den techn. Unterlagen = 195 km/h bei 5000 U/min
und den Übersetzungsverhältnissen des DQ200.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 13. Januar 2017 um 14:12:37 Uhr:


Wenn Du bis kurz vor Stillstand verzögerst
ist das Getriebe im 1.Gang, bei schleifender K1 (Anzeige "D1"😉.
[.....]

Nein, das ist nicht so, beim verzögern und wieder anfahren aus Schrittgeschwindigkeit ist definitiv der 2. Gang geschaltet.

Ich habe noch nie "D1" beim verzögern im KI gesehen, erst ganz kurz bevor der Wagen wirklich steht.

Nachtrag:
Die 195 km/h bei 5000/min werden im 6.Gang erreicht.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 13. Januar 2017 um 14:29:46 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 13. Januar 2017 um 14:12:37 Uhr:


Wenn Du bis kurz vor Stillstand verzögerst
ist das Getriebe im 1.Gang, bei schleifender K1 (Anzeige "D1"😉.
[.....]

1.) Nein, das ist nicht so, beim verzögern und wieder anfahren aus Schrittgeschwindigkeit ist definitiv der 2. Gang geschaltet.

2.) Ich habe noch nie "D1" beim verzögern im KI gesehen, erst ganz kurz bevor der Wagen wirklich steht.

Es geht um den Unterschied zwischen den Anzeigen "D1" und "D2",
sowie dem 1. und dem 2.Gang.

Bei "D1" ist immer der 1.Gang geschaltet, aber K1 schleift.
Bei "D2" ist im Bereich 7 bis 36 km/h immer noch der 1.Gang aktiv.
Bei "D2" im Bereich 12 bis 59 km/h ist der 2.Gang aktiv.

Zu 1.): Es wird hier "D2" angezeigt, aber es ist immer noch 1.Gang aktiv.

Zu 2.): Ich hoffe, dass Du "D1" wenigstens beim Anfahren siehst.

Hallo @all,

wie Staubfuss oben schon schrieb, alles hängt von den Softwareständen ab. 😉

Zitat:

@metacircle schrieb am 13. Dezember 2016 um 08:33:39 Uhr:


Nachdem meine Kupplung auch schon seit längerer Zeit immer mal wieder rupft und von meiner alten VW Werkstatt immer die Aussage kam "So lange es nicht schlimmer wird, machen wir da nix", habe ich nun, in einer anderen Werkstatt (alles offizielle VW Autohäuser) ein neues Kupplungspaket bekommen (Bezahlt die Garantieversicherung). Kilometerstand knapp 60tkm. Und ich habe beim Rangieren in der Tiefgarage immer in die manuelle Gasse geschalten, damit nicht ständig im 2. Gang die Kupplung schleift. So viel dazu. Ich fahre mit der neuen Kupplung jetzt nur noch in D, bis das Auto irgendwann verkauft wird.
Worum geht es? Rangieren, stop&go, usw. = das langsame Anfahren.

Mein Twin macht dies im 2. Gang mit schleifender Kupplung! Und zwar in jedem Modus! Es gibt in dem Fall keinen Unterschied zwischen D-, S- und M-Modus! 😰

Aber Achtung, ich beziehe mich dabei ausdrücklich auf das Anrollen, das langsame Anfahren beim Rangieren, stop&go, usw.

Nachdem ich dies in jedem Modus mehr als hundertfach durchexerziert habe, bin ich mir dessen sicher. 😰

Situation: Ebene. 😁😉 Verkehrsberuhigter Bereich. Ich fahre los und werde ganz langsam schneller.

M-Modus. Die Drehzahl steigt kontinuierlich an. Wenn sie ca. 1.400 U/min erreicht wird der 1. Gang eingekuppelt.

D-Modus = S-Modus. Die Drehzahl steigt zuerst kontinuierlich an und bleibt dann stehen. Wo genau, hängt davon ab, wieviel Gas man gibt. Mal bleibt sie bei 1.200 U/min stehen, mal bei 1.400 U/min. Während sie aber stehen bleibt, wird der Wagen dennoch langsam schneller. Bei etwa 17 bis 20 km/h nach Tacho, wird der 2. Gang eingekuppelt und dann steigt auch wieder die Drehzahl weiter mit an.

Was ist der Unterschied?

Beim langsamen Anfahren wird in jedem Modus im 2. Gang mit schleifender Kupplung angefahren. Der Unterschied ist jedoch, welcher Gang danach eingelegt wird und wie lange die Schleifphase davor dauert.

Im M-Modus ist die Schleifphase am kürzesten und man kann die tiefste Geschwindigkeit bei voll eingekuppeltem Gang fahren = 1. Gang ab ca. 1.400 U/min / 16 km/h.

Im D- oder S-Modus ist die Schleifphase länger. Der 1. Gang wird nicht benutzt. Der 2. Gang wird ab ca. 17 bis 20 km/h eingekuppelt.

Und indirekt überprüfen, kann ich dies auch, in dem ich vom Gas gehe und beobachte was dann passiert.

M-Modus. 1.500 U/min. Ich gehe komplett vom Gas. Das DSG kuppelt sofort aus. Der Wagen rollt frei. Der 1. Gang war eingelegt.

D-/S-Modus. Gleiches Tempo. Ich gehe komplett vom Gas. Der Wagen wird sofort spürbar abgebremst. Es wird nicht ausgekuppelt. Der 2. Gang schleift weiter.

Achtung! Dies passiert, wenn man langsam anfährt und dann vom Gas geht.

Fazit: Wer beim Rangieren die Kupplung schonen will, kann dies knicken. Das geht nicht. Egal welcher Modus gewählt wurde, das DSG fährt im 2. Gang mit schleifender Kupplung an.

Die Animation der Ganganzeige im KI sieht dabei so aus:
M-Modus: Steht von Anfang an auf 1
D-/S-Modus: Sobald die Drehzahl 1.000 U/min passiert, wechselt die Animation von D1/S1 auf D2/S2. Der 1. Gang wurde nie benutzt.

VG myinfo

Zitat:

@JeanLuc69 schrieb am 13. Januar 2017 um 12:56:50 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 13. Januar 2017 um 08:54:05 Uhr:


Berichtigung der Ganganzeige für meinen
Golf+ mit 122 PS und DQ200,
für den Drehzahlbereich von 1000 bis 5000/min.
Geschwindigkeitsbereiche in km/h:
D1 = 0 bis 7 = 1.Gang, K1 schleift
D2 = 7 bis 36 = 1.Gang

1. Gang bis 36 km/h? Möglicherweise solltest Du Dir 'mal die Übersetzungsverhältnisse ansehen und das durchrechnen. Mir ist (bis auf den S-Modus mit starker Pedalbetätigung) kein Szenario bekannt, in dem der 1. Gang bis 36 km/h geschaltet bleibt.

Die 36 km/h beziehen sich auf den D-Modus bei theor. 5000/min.

Deine Antwort
Ähnliche Themen