Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

@TSP_353W:

Zitat:

Ich bin selbst Elektroniker und habe hauptsächlich mit mechatronischen Systemen zu tun unter anderem Instandhaltung und Fehleranalyse. Deswegen verstehe ich nicht warum Volkswagen das nicht auf die Reihe bekommt. Sicherlich ist DSG komplexer als ein normales Getriebe aber nun auch kein Hexenwerk.

na ja, ein DSG, welches hauptsächlich kostengünstig sein soll, hat eventuell schnell mal mit den Folgen des Rotstifts zu kämpfen:

Die Kupplungen sind z.B. komplett ohne Sensorik. Es kann weder die Kupplungstemperatur, noch der Kupplungsdruck gemessen werden.
Die Mechatronik berechnet die Ansteuerung der Kupplungssteller ausschließlich anhand von Drehzahldifferenzen zwischen Motor- und Eingangswelle, Motorlast und Lagesensor des Kupplungsstellers.
Die Kupplung kann nicht aktiv gekühlt werden.

Das klappt, solange alles neu ist, allgemein ganz gut....

Die Kupplungen durften einen bestimmten Durchmesser aus baulichen Gründen nicht überschreiten. Vorgabe war ja eine einfache Kupplungsscheibe und die muss eben im Durchmesser relativ groß sein, um mit einer bestimmte Wärmeleistung fertig zu werden, ohne dass die Beläge verglasen.

Je kleiner so eine Kupplungsscheibe aber ist, desto weniger Wärmenergie kann sie kurzzeitig aufnehmen.

Folge:
Man verringert den Wärmeeintrag beim Anfahren (Anfahren erzeugt den größten Wärmeeintrag), in dem man die Untersetzung für den 1. (Anfahrgang) erhöht.

Um das Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht unkomfortabel zu machen, weil der 1. Gang so stark untersetzt ist, lässt man sich einfallen, dass der 2.Gang das Langsamfahren übernehmen kann, was aber bis ca 12km/h nur mit permanent schleifender Kupplung 2 möglich ist.

Schon ist das nächste potentielle Problem da....

Beide Dinge zusammen sind dann die Ursache für vermutlich fast alle hier genannten Probleme und diese Ursachen kann man leider nur bis zu einem bestimmten Grad mit Softwareänderungen oder leicht verbesserten Kupplungsbelägen kompensieren.
Deshalb kann ich mir gut vorstellen, weshalb VW das DQ200 letztendlich nicht so wirklich in den Griff bekommt.
Gibt ja bald Ersatz....nur die Altwagenfahrer schauen in die Röhre...

Betr. "Schleifen im 2.Gang":
Beim Anfahren am Berg bemerke ich - deutlicher als in der Ebene -
dass zunächst D1 und ab ca. 5 km/h D2 angezeigt wird.
Ab ca. 12 km/h bemerke ich an einem ganz leichten "Ruckchen"
(bitte nicht wieder falsch bewerten) und am Zurückgehen der Drehzahl,
dass das Getriebe schaltet und zwar vom 1. in den 2.Gang.
Angezeigt wird aber immer noch D2.
Erst bei noch weiterer Beschleunigung wird D3 angezeigt.
Ich behaupte nach wie vor, dass das Schleifen im 2.Gang eine Mär ist.
In Wirklichkeit wird - aus welchen Gründen auch immer -
"D2" schon angezeigt, obwohl der 1.Gang noch aktiv ist.

Ich habe vor einiger Zeit mal die Geschwindigkeitsbereiche der einzelnen Gänge
bei den Drehzahlen von 1000 bis 5000/min aufgelistet, dies würde jetzt helfen.
Leider habe ich diese Liste im Moment nicht parat.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 9. Januar 2017 um 17:03:49 Uhr:


Betr. "Schleifen im 2.Gang":
...
Ich behaupte nach wie vor, dass das Schleifen im 2.Gang eine Mär ist.
...

Das macht wahrscheinlich jede Softwareversion anders.

Grüße!

Ich habe die Liste wiedergefunden:
Sorry, siehe Parallel-Thread.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WQ33 schrieb am 9. Januar 2017 um 17:03:49 Uhr:


[.....]
Ich behaupte nach wie vor, dass das Schleifen im 2.Gang eine Mär ist.
In Wirklichkeit wird - aus welchen Gründen auch immer -
"D2" schon angezeigt, obwohl der 1.Gang noch aktiv ist.
[.....]

Lass den Wagen mal auf einer geraden Strecke ausrollen und bei Schrittgeschwindigkeit schaltest du mit den Paddel runter. Du wirst ganz deutlich merken, dass der 2. Gang geschaltet war und das bei einer Geschwindigkeit, die nur mit schleifender Kupplung möglich ist!

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 9. Januar 2017 um 18:12:01 Uhr:


Lass den Wagen mal auf einer geraden Strecke ausrollen und bei Schrittgeschwindigkeit schaltest du mit den Paddel runter. Du wirst ganz deutlich merken, dass der 2. Gang geschaltet war und das bei einer Geschwindigkeit, die nur mit schleifender Kupplung möglich ist!

Oder bei Langsamfahrt z.B. im Stau mit D2 einfach mal auf manuell schalten ... ruckt sofort merklich und 1 wird angezeigt.

Funktioniert auch ganz gut, wenn man die Einfahrt einer Tiefgarage oder eines Parkhauses hochfährt.

Zitat:

@JeanLuc69 schrieb am 9. Januar 2017 um 23:41:41 Uhr:


[.....]
Oder bei Langsamfahrt z.B. im Stau mit D2 einfach mal auf manuell schalten ... ruckt sofort merklich und 1 wird angezeigt.[.....]

Richtig, es reicht auch den Schalthebel einfach nur in die manuelle Gasse zu wechseln.

Bei mir passiert gar nichts wenn ich bei Schrittgeschwindigkeit in den ersten Gang schalte. Die Drehzahl bleibt gleich und es gibt keinen spürbaren Schaltvorgang.

Im ersten Gang ist die Beschleunigung stärker und es wird deutlich spürbarer ausgekuppelt, wenn man bei niedrigem Tempo von Gas geht. Im zweiten Gang sind die Übergänge deutlich weicher.

Hi, ich schau hier gelegentlich noch rein weil ich das Thema abonniert habe. Ich habe ja jetzt zu Hyundai gewechselt weil es mir mit VW zu bunt und zu teuer (unabhängig DSG) wurde. Aber auch hier fangen so langsam die Probleme mit dem DCT an. Gut, Community ist deutlich kleiner und Getriebe erst seit eineinhalb Jahre auf dem Markt. Und alle noch in der 5 Jahresgarantie!
Aber ich denke das es auch dort mehr werden. Bei Interesse hier der Link zum Thread. Ist noch sehr übersichtlich. Inkl. interne Anweisung (Auszug) von Hyundai an Händler wie es dem Kunden gegenüber der Kaufinteresse bekundet kommuniziert werden soll.
Mein Gefühl und Erfahrung sagt mir das es auch hier sehr wahrscheinlich zum Dauerthema werden wird.

...so, nun lass ich euch wieder in Ruhe. 🙂

@RedRunner10:

Zitat:

Bei mir passiert gar nichts wenn ich bei Schrittgeschwindigkeit in den ersten Gang schalte. Die Drehzahl bleibt gleich und es gibt keinen spürbaren Schaltvorgang.

dann ist deine mechatronic noch in Ordnung...

im Ernst:
Das Schleifen im 2.Gang ist ja keine technische Notwendigkeit und von daher kann es von Softwarestand zu Softwarestand anders programmiert werden.
So wie ich es hier im Forum gelesen habe, hat man die Schleiferei ja bei aktuelleren SW-Ständen reduziert.

Dass es den Zustand des längerfristigen Schleifens im 2. Gang beim DQ200 gibt, hatten @myinfo und ich schon vor über 5 Jahren m.E. eindeutig heraus gefunden.

Ich habe mich noch einmal mit dem Verhalten im 1. und 2.Gang,
sowie den Anzeigen "D2", "D1" und "1" befasst.

1.) Anfahren am Berg (ca. 10% Steigung):
Zunächst "D1", 1.Gang, K1 schleift,
ab ca. 5 km/h, "D2", 1.Gang, K1 schließt.
ab ca. 12 km/h, "D2", 2.Gang, K1 öffnet, K2 schließt,
dies ist bemerkbar an einem ganz leichten Ruck und einem Drehzahlabfall.

2.) Abwürgen am Berg (Gaspedal nach dem Anfahren losgelassen):
Zunächst ca. 10 km/h, "D2", 1.Gang, K1 geschlossen,
bei ca. 5 km/h "D1", 1.Gang, K1 schleift, (die ca. 5 km/h werden beibehalten),
weiter bei ca. 5 km/h, linkes Paddel betätigt, "1", 1.Gang, K1 schleift weiter,
sonst keine Änderung.
Während dieser Aktion ist kein Schaltvorgang bemerkbar.

Bei meinem DQ200 wird also "D2" angezeigt, obwohl der 1.Gang aktiv ist.
"D1" wird nur angezeigt, wenn der 1.Gang, bzw. K1 schleift.

Um Missverständnissen vorzubeugen:
"D2" wird sowohl im 1. wie im 2.Gang angezeigt.

Ich wundere mich. Keine Reaktion?

Zitat:

@WQ33 schrieb am 12. Januar 2017 um 10:33:49 Uhr:


Ich wundere mich. Keine Reaktion?

Doch, alles gut. 🙂

Wenn die Drehzahl bei einem angezeigten Gangwechsel gleichzeitig weiter kontinuierlich steigt oder fällt, wurde in Wirklichkeit kein Gang gewechselt. Die Anzeige des Gangswechsels ist dann einfach nur eine nette Animation. 😉

VG myinfo

Berichtigung der Ganganzeige für meinen
Golf+ mit 122 PS und DQ200,
für den Drehzahlbereich von 1000 bis 5000/min.
Geschwindigkeitsbereiche in km/h:
D1 = 0 bis 7 = 1.Gang, K1 schleift
D2 = 7 bis 36 = 1.Gang
D2 = 12 bis 59 = 2.Gang
D3 = 18 bis 88 = 3.Gang
usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen