Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

Genau wie bei mir. Dafür heult es nur, wenn das Getriebe richtig warm ist.
Die Spülung macht der 🙂, nicht. Die kennen das nicht. "nicht notwendig"....

Zitat:

Kann das frühe Wechseln einen ähnlichen Effekt gebracht haben oder sollte ich beim nächsten Mal (aktuell 72.000 drauf, dann 118.000) spülen lassen?

Ja , das denke ich auch. Das frühere Wechseln hatte ja eine positive ( reinigende) Wirkung.

Das sollte man nicht zu penibel sehen. Wichtig ist nur der regelmäßige Ölwechsel.

Zitat:

Die Spülung macht der 🙂, nicht. Die kennen das nicht. "nicht notwendig"....

Das sind ja auch keine Getriebefachleute die auf Reparatur spezialisiert sind.

Hier wird das ganze Getriebe getauscht und damit braucht es das nicht.

Wenn man dann bedenkt daß bis vor nicht allzulanger Zeit propagiert wurde daß man überhaupt keinen Getriebeölwechsel bräuchte wäre die Getriebeölspülerei direkt ein Irrtumseingeständnis 😁

Man tut sich doch schon schwer genug mit dem LL- Motoröldogma .

Danke euch beiden. Super, dass wir darüber gesprochen haben. Halte das mal im Hinterkopf 🙂

Und übrigens: ab und an macht er es auch wenn das Getriebe warm ist mit dem Geräusch. Hier aber nur wenn ich es mehrfach hintereinander provoziere

Höre nicht zu genau und zuviel hin !

Du machst Dir nur ( unbegründete ? ) Sorgen und ändern tut sich dadurch ja nichts.

Ich bin da mittlerweile auch abgestumpft.

Die Turboklappe die Ursache der Ruckerei war ist momentan wieder in Ordnung gebracht und das DSG schaltet nun ganz brauchbar.

Ähnliche Themen

Ja das ist mein Problem lieber Ugolf. War schon seit meinem Golf da und hab eigentliche Betriebsgeräusche beim 🙂 vorgeführt. Ist schon besser geworden. Fahren tut der Passat traumhaft.
Bin so ein unbegründetes Sorgenkind ^^

Ich neige leider auch dazu alle Geräusche zu hören und auf alles Mögliche und Unmögliche zu achten. Das war schon immer so. Ich sollte Testfahrer werden 😁

Was rede ich ?

Ich bin im Grunde auch so einer und höre das Grad wachsen . Die Frau weiß das auch ... 😠

Geht mir auch so. Ich habe zwar keinen TSI und kein DSG und damit zwei potentielle Fehlerquellen weniger, aber bei bestimmten Außentemperaturen und Geschwindigkeiten machen meine Reifen Geräusche und ich denke jedes mal, na das ist jetzt bestimmt das Radlager.

Ebenso die jaulende Klimaanlage. Unbewußt achte ich bei jeder Fahrt drauf, ob sie noch kühlt oder wieder anfängt, zu jaulen.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 1. Mai 2015 um 18:21:53 Uhr:



Zitat:

Danke :-) hast du zufällig einen Ansprechpartner im Raum Ostfriesland? 😁

Mann - jetzt mach´s Dir doch nicht so bequem - Ostfriese !

Jetzt müssen die Bayern ihnen auch noch die Werkstätten suchen 🙄

http://www.barsegar-kfz.de/.../7-gang-dsg-mechatronik-reparatur.php

http://www.motoren-dejong.de/

http://www.dsg-dokter.nl/oldsite/Dindex.htm

Liegt doch alles bei euch um die Ecke .

Im übrigen gibt es Google 😮

Danke für den Holland-Tip 🙂

Apropos Holland, ich sag nur: Huub! Huub! 😁

... Stapel.... 😁

... und was macht euer richtiger Umgang mit dem DSG 😁 ?

Ich bin mit meinem DSG selbst " umgegangen" und jetzt läuft es wieder tadellos 😁

Was heist denn es läuft wieder tadellos?
Was lief nicht und eas hast du selber dazu getan?

Bei meinem 12tkm alte dsg muckt sporadisch die kupplung.

War dein Golf 3 mit DSG damals ein Prototyp der Entwicklungsabteilung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen