Richtiger Umgang mit der Klimaautomatik
Servus
ja, das ist genau die Frage, wie gehe ich am besten mir der Klimaautomatik um. Mir wurde vor ein paar Tagen neben AGR-Ventil auch der Klimakompressor getauscht. Und der soll nach Möglichkeit nicht mehr kaputt gehen.
Hintergrund ist natürlich der Spritverbrauch. Wenn es draußen kalt ist, dann muss die Klimaanlage natürlich nicht noch zusätzlich arbeiten. Auf der anderen Seite ist es ja so, wenn die Klimaanlage nur wenig läuft, dass das zu Schäden führen kann.
Soll ich also immer mit eingeschaltetem Kompressor fahren? Also auch bei Kurzstrecke. Egal bei welcher Temperatur. Soweit ich weiss schaltet der Kompressor eh bei +4°C ab.
Macht es Sinn den Kompressor kurz vor Fahrtende auszuschalten (ECO-Mode)? So macht man es ja zumindest bei der manuellen Klimaanlage. Und vor Fahrtbeginn wieder einschalten.
Oder lohnt es bei beispielsweise bei unter 15°C Außentemperatur auf den ECO-Mode zu schalten und diesen dann auch längere Zeit beizubehalten. Denn bei diesen Temperaturen brauche ich keine Kühlleistung und spare mir lieber den zusätzlichen Mehrverbrauch. Genauso ist es ja auch im Winter, da brauche ich das System ja nicht, wobei ja hier die automatische Abschaltung greifen würde.
Oder ist der Kompressor so intelligent, dass er nur so viel Leistung zieht wie er auch gerade benötigt. Denn soweit mir das bekannt ist läuft der Kompressor gar nicht oder auf voller Leistung. Die eingestellte Temperatur wird dann über die Abwärme des Motors geregelt.
Würde der Kompressor also nur so viel Leistung ziehen die er benötigt wäre das wohl zu vernachlässigen, da selten die max. Kühlleistung benötigt wird und so auch der Mehrverbrauch im Rahmen bleiben sollte.
Wie handhabt ihr das ganze?
mfg
Beste Antwort im Thema
Was ich nicht verstehe ist, das ihr immer von den Stink-Problemen mit der Klimaanlage sprecht. Ich fahre jetzt den 3. Opel mit Klimatisierungsautomatik (meinen alten Corsa C Z14XE und aktuell einen Corsa C Z17DTH sowie Astra H 1,9 CDTI).
Ich lasse die Klimautomatik IMMER an und benutze nie die Nachklimatiesierung. Bei mir hat es noch nicht einmal aus der Lüftung gestunken. Ich frage mich, was ich hier Falsch, beziehungsweise richtig mache, weils bei allen stinkt außer bei mir.
Die Gesamtlaufleistung bei allen drei Autos, in denen ich sie gefahren bin belaufen sich inzwichen auf ca. 240.000km.
Bei mir wurden die Klimaanlagen auch noch nie desinfiziert.
Greetz Micha
27 Antworten
Ich kann es ja mir ja nach wie vor nicht vorstellen das sich der Kompressor immer wieder ein und ausschaltet während der Fahrt, wenn die Automatik an ist....... Das kann ja nicht gut sein für den Kompressor........
Mich wundert nur das man dabei kein Rückeln spürt.... Beim einschalten des Kompressors merkt man normal immer ein Rückeln vom Motor.....
Lg Mike
Der Kompressor schaltet(e) bei meinem Corsa B, bei meinem ehemaligen Meriva A und bei meinem ehemaligen Astra G, je nach Belastung, auch ständig an und aus.
Bei meinem Corsa B, den wir immer noch haben, macht der das bereits seit fast 11 Jahren. Kann also nicht wirklich schädlich sein. Und bei dem schwächlichen 1,2L-Benziner merkt man den Ruck beim Einschalten definitiv.
In 11Jahren haben beim Corsa schon einige Komponenten den Geist aufgegeben (u.a. Kühlmittel der Klimaanlage, beide Vorderradfedern, Nockenwellensensor, fast die ganze Instrumentenbeleuchtung und Antriebswelle).
Der Kompressor gehörte bisher nicht dazu und ist bis jetzt original.
Welchen Kompressortyp dein Astra H nun letztendlich hat, müsste doch jemand, der Zugriff auf die Ersatzteilliste hat ohne größere Schwierigkeiten feststellen können!
Bei deinem Corsa B wirst du keine Klimaautomatik haben, oder?
Bei der manuellen Klima läuft der Kompressor sobald die Klima eingeschaltet ist. Abgesehen dovon das er sich bei unter 4°C von selbst abschaltet...... Bei meinem Astra G mit manueller Klima war es definitiv so.
Es gibt auch geregelte Kompressoren mit Magnetkupplung......
Welche Art mein Astra hat weiß ich leider nicht
Mein Corsa B hat keine Klimaautomatik, aber eine Klimaanlage mit Kompressor.
Es ging ja um deine Aussage:
" Ich kann es ja mir ja nach wie vor nicht vorstellen das sich der Kompressor immer wieder ein und ausschaltet während der Fahrt, wenn die Automatik an ist....... Das kann ja nicht gut sein für den Kompressor........"
Der Kompressor wird auch bei der manuellen Klimaanlage je nach Belastung (Menge an warmer Luft, die durch den Kühlungs-Wärmetauscher strömt) automatisch an-und ausgeschaltet.
Mit einer Klimaautomatik hat dieser Vorgang direkt nichts zu tun und von daher wird der Kompressor einer manuellen Klimaanlage ebenfalls häufig an- und ausgeschaltet.
Ähnliche Themen
Also bei meinem Astra G hat man bei der manuellen Klima einen richtigen Rück gespürt wenn man die Klima eingeschaltet hat und die Magnetkupplung angezogen hat, und das hat sie defentiv nur beim ein und ausschaten gemacht.... Also lief der Kompressor immer.....
Was ich bis jetzt gelesen habe, wird der Druck bzw. die Temp. bei der Klimaanlage entweder über eine verstellbare Taumelscheibe geregelt, oder über ein regelbares Expansionsventlil, vom Kompressor ein und ausschalten (wie beim Kühlschrank) während des Betriebes steht in keiner Erklärung über den Aufbau und die Funktionweise einer Klima beschrieben.
Das würde ja während er fahrt zu extremen rückeln führen.....
Es ruckt bei kleineren Motoren tatsächlich auch während der Fahrt und nicht nur in dem Augenblick, wenn man die Klimaanlage anschaltet.
Sieh dir mal entsprechende Fachliteratur an oder sieh bei KFZtech.de nach.
Im Tabellenbuch Fahrzeugtechnik (Verlag Holland und Josenhans) steht es z.B. deutlich, dass es 3 Möglichkeiten der Kompressorregelung gibt und eine davon ist das An- und Ausschalten per Magnetkupplung (genau wie ein Kühlschrank geregelt wird).
Ich hab jetzt nachgelesen...... Du hast recht es gibt ungeregelte welche wie ein Kühlschrank durch ab und anschalten die Temp. regeln...... Ich könnte es mir einfach nicht vorstellen.
Die 3 Arten:
- ungeregelt mit Magnetkupplung (arbeitet wie du es beschrieben hast)
- geregelt mit Magnetkupplung (regelt zwischen 11% und 100% Vorderleistung)
- geregelt ohne Magnetkupplung (regelt von 0% bis 100%)
Jetzt würde mich wirklich interessieren welche der 3 arten beim Astra verbaut wurden???
Da kann ich dir nicht weiterhelfen.
Da müsste sich schon mal jemand der Opel-Kenner mit Zugriff auf die Ersatzteillisten erbarmen, das heraus zu bekommen.
Aber, wie schon geschrieben:
Opel würde den Hinweis, die Kühlung zwischendurch immer mal anzuschalten, nicht in die Bedienungsanleitung schreiben, wenn rein leistungsgeregelte Kompressoren (ohne Magnetkupplung) vorhanden wären.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Da kann ich dir nicht weiterhelfen.
Da müsste sich schon mal jemand der Opel-Kenner mit Zugriff auf die Ersatzteillisten erbarmen, das heraus zu bekommen.Aber, wie schon geschrieben:
Opel würde den Hinweis, die Kühlung zwischendurch immer mal anzuschalten, nicht in die Bedienungsanleitung schreiben, wenn rein leistungsgeregelte Kompressoren (ohne Magnetkupplung) vorhanden wären.
Hallo,
hab die 3 Variante ohne Magnetkupplung in Verbindung mit einer Klimaautomatik.Daher hört man auch kein Schalten oder Ruckeln ist Leistungsgeregelt merkt man am mom.Verbrach liegt beim Leerlaufdrehzahl bei voller Leistung 1,3l/h und wenn sie runter geregelt hat 0,8l/h ohne Klima 0,7l/h
Durch die Automatik brauch ich die Klima nicht hin und wieder einzuschalten macht sie alleine laut BA.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
Jetzt würde mich wirklich interessieren welche der 3 arten beim Astra verbaut wurden???
Meiner hat Magnetkupplung und geregelten Kompressor - 1.9CDTI, BJ2006
M.W. bei Klimaautomatik immer geregelter Kompressor, aber nicht alle Serien mit zusätlicher Kupplung. Letztere spart bei ausgeschaltetem Kompressor nochmal etwas sprit.
Ansonsten steht das Ding bei mir immer auf Auto, es heisst nicht ohne Grund Klimaautomatik. Wird keine Kühlleistung gebraucht, ist es zu kalt draußen usw. bleibt der Kompressor ja eh aus, warum also zusätzlich per Hand abschalten? Ändert bei mir nichts am Verbrauch.
Ärgernis ist eher dass der Begriff "Automatik" für die Sch... die sich das Teil zusammenregelt ein Witz ist. Für konstante Innenraumtemperatur und angenehme Luftverteilung bin ich trotz Automatik ständig an den Reglern. 🙁
Hallo
Ich mach die immer aus, da bei mir immer das Fenster ein Stück offen ist. Da würde die Klima zu oft unötig laufen.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
Ich mach die immer aus, da bei mir immer das Fenster ein Stück offen ist. Da würde die Klima zu oft unötig laufen.
Da mir offene Fenster auf den Sack gehen hab ich die Probleme nicht. Lautstärke, Zugluft ... muss ich nicht haben. Aber da hat jeder andere Vorlieben.
Aber auch ohne Kompressor hast du dann doch das Problem dass die Automatik versucht gegenzusteuern, oder drehst du manuell auch das Gebläse aus/runter?
Hallo
Lüftung stell ich immer selbst ein, außer im Winter da nutze ich die Automatik oder halt im Sommer auf der Autobahn mit der Klima. Das Fenster ist halt bei rauchern offen 🙁 da ich selbst kalten Rauch garnicht mag.
Gruß Dirk