Richtiger Luftdruck bei Winterreifen
Winterreifen 195/65/15
Was empfehlt ihr für einen Luftdruck?
In meinen Unterlagen steht nichts drin und in der Tankklappe steht nur der Luftdruck für meine 17"
Ich meine ich hätte irgendwo was von 2,4 Bar gelesen
16 Antworten
Hab heute ebenfalls Winterreifen drauf gemacht mit gleicher Größe, rundum 2,4bar.
Re: Richtiger Luftdruck bei Winterreifen
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Zitat:
Original geschrieben von christian552
Winterreifen 195/65/15
Was empfehlt ihr für einen Luftdruck?
In meinen Unterlagen steht nichts drin und in der Tankklappe steht nur der Luftdruck für meine 17"
Ich meine ich hätte irgendwo was von 2,4 Bar gelesen
Gruss E.
Ich würde vorne 2,3 und hinten 2,0 Bar empfehlen.
An meinen Golf hab ich 2,4 / 2,4 Bar ist aber ein 4 Motion
Moin,
glaube schreibe das jetzt zum 4ten mal in dem forum!
Fragt bitte bei eurem Reifenhersteller nach, dieser hat spezielle Rechnerprogramme, die anhand von 10-15 spezifischen Fahrzeugdaten (Achsgewicht, antrieb, häufer beladungszustand etc.) den optimalen Luftdruck errechnen!
Es ist ein irrglaube, das man wie es jeder Reifenhändler macht, pie mal daumen irgendetwas reinknallt. Das ist nicht gut für den Reifen und vor allem für die Karkasse.
Schaut bitte auf der Homepage eures Reifenherstellers, da werdet ihr beratung finden...
Klienes beispiel, Golf IV 1.8T beide Modelle 205/55 R16 WR:
Dunlop v: 2,3bar h: 2,5bar
GY v:2,1bar h: 2,3bar
Toyo Snowprox v: 2,2bar h: 2,6bar
ihr seht also hoffentlich so in etwas ist schwachsinn!
Zudem ist sind die Tankdeckelaufdrucke totaler mist, normalerweise bräuchte man ne geshceite tabelle im fahrzeughandbuch, aber da dort leute sowieso net reinschauen....
mfg
Ähnliche Themen
Rieffülldruck
Also bei mir steht in derTankklappe:
vorn 2,2 hinten 2,0 (halb beladen)
vorn 2,4 hinten 2,8 (voll beladen)
Das ist natürlich nur ein Anhaltswert für die Serienbereifung;
bei mir (1,9 TDI Sportline)
Sommerreifen 205/55-16 91 V
Winterreifen 195/65-15 H
Grundsätzlich ist aber zu beachten:
Herstellerempfehlung z.B. aus der Bedienungsanleitung sind Minimalluftdrücke, die in erste Linie hohen Komfort bieten.
Experten-Tipp daher:
Mit zwei bis drei Zehntel mehr laufen die Reifen kühler und haben weniger Rollwiderstand. Dadurch spart man Sprit!!
Bei Zuladung, hoher Geschwindigkeit oder Dachgepäckträger: Herstellerangabe „Volllast“ befolgen.
Ich habe daher GRUNDSÄTZLICH den o.a. Reifenfülldruck um 2/10 Bar erhöht. Das führt lediglich zu einer geringen Komforteinbuße und dient zugleich der Sicherheit.
Grundsätzlich sind aber die vom Autoherrsteller empfohlenden Angaben nicht falsch.
Zu beachten ist bei Umrüstungen, dass die Angaben zur Tragkraft wesentlich die Unterschiede zwischen "halb" und "Voll" beladen beeinflussen; d.h. der Unterschied wird immer größer, je geringer die Tragkraft ist, was bedeutet, das man ggf. den Luftdruck öfter an den wechselnden Beladungszustand anpassen muss.
_________________________________________
Hintergrundinformationen (Quelle Michelin):
• Die Einhaltung des den Herstellerangaben entsprechenden Luftdrucks ist besonders wichtig für die sichere und wirtschaftliche Fahrt sowie um eine
lange Lebensdauer des Reifens zu gewährleisten.
• Zu niedriger Luftdruck führt zu einer höheren Abnutzung des Profils, zu erhöhtem Rollwiderstand und damit zu höherem Kraftstoffverbrauch. Möglicherweise können irreparable Schäden auftreten, da durch starkes Walken beträchtliche Wärme erzeugt wird.
• Zu hoher Luftdruck verringert die Auflagefläche, führt zu geringerem Komfort, zu ungleichmäßiger Abnutzung sowie unter Umständen zu einer Beeinträchtigung der Fahrstabilität vor allem in Kurven.
• Kontrolle: Der Luftdruck muss im kalten Zustand – nach maximal 3 Kilometern Fahrt – mit einem Druckmesser geprüft werden. Mit dem bloßen Auge sind Druckabweichungen von bis zu 0,5 bar nicht erkennbar.
• Die Prüfung sollte etwa alle 14 Tage geschehen, da auch moderne Rad/Reifensysteme in geringem Maße stets Luft verlieren.
• Vor Fahrten mit extrem hoher Zuladung den Luftdruck anpassen.
@wing und das Steht bei meinem Reifenhersteller auf der Seite zum Thema Luftdruck
"Der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Luftdruck ist in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges und z.B. in der Tankklappe oder am Türholm vermerkt."
ne tolle Hilfe oder?
Man fährt doch immer Reifen ca.0.2bar mehr als angegeben und Winterreifen werden immer um 0.2bar mehr gefahren wie die Sommerreifen der gleichen größe
Hallo..............
Da der Golf total "kopflastig" ist, man merkt das beim Hochheben mit dem Wagenheber, fahre ich vorne 2,9 Bar und hinten 2,4 Bar.
Einige werden jetzt sagen "das ist zuviel". Aber Ihr müßt mal die Reifen beobachten, wie weit sie sich durch das Fahrzeuggewicht eindrücken. Ich bin sicher, daß bei meinem 2,0l Automatic 70 Prozent des Fahrzeuggewichts auf der Vorderachse lasten.
Grüße...............
... geht mir mit meinem Fahrzeug (2.0 FSI Tiptronik) auch so.
Vorne wirken gerade die Winterreifen (Dunlop Wintersport 3D, 205/55 R16) ein wenig platter. Das kann man ganz gut erkennen, wenn man sich den seitlichen Profilverlauf hinten betrachtet. Vorne kann man davon weniger erkennen.
2,9 Bar finde ich wirklich viel 🙂
Meine Fräse :
Das hätt ich jetzt nicht von meinen Reifen gedacht!
Zitat:
Snowtrac 2 195/65 R 15 91 T 240 Kpa 290 Kpa
2,9 hinten sagt Vredestein....da muss ich gleich mal was nachlegen!
Zitat:
Schaut bitte auf der Homepage eures Reifenherstellers, da werdet ihr beratung finden...
Habe Conti WR und Michelin SR und weder bei Conti noch bei Michelin sowas wie ne Luftdrucktabelle gefunden...
Also ich habe kurz in google geschaut, das hat nichtmal 1 min gedauert: 😉
http://conti-luftdruck.de/
Oh Danke 😎
Dann passt mein Luftdruck für die WR: Conti sagt 2,3 (hi+vo)
und ich hatte 2,4 rein (2,4 stand glaub ich auch auf meinem Tankdeckel)
Für die Sommerfreifen (Michelin) frag ich dann nochmal im Frühjahr 😁
Empfehlung laut Hersteller: Dunlop
195/65R 15 H SP Winter Sport M3
vorne: 2,4 / 2,2
hinten: 2,9 / 2,2
Ich persönlich fahre vorne mit 2,4 und hinten mit 2,6.
Sollte der Wagen voll beladen werden, gibt es natürlich etwas Luft mehr.