richtige LAckpflege
Hallo Alle!
Gestern bin ich mit Begeisterung auf dieses Forum gestoßen und habe zwei Stunden gelesen.
Jetzt habe ich auch die eine oder andere Frage, die hoffentlich noch nicht beantwortet ist:
Mein Touran ist Indienblau und hat somit eine Uni-Lackierung, die natürlich gepflegt werden möchte. Jetzt ist der Winter vorbei und ich will das Gerät waschen und konservieren. VW rät ja zu einer Wachs Konservierung. Der Freundliche hatte das empfohlene Mittel leider nicht; er gab mit den "Original Wasch-Wachs" (reinigt und konserviert in einem Arbeitsgang) von Audi.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit gesammelt? Ist das Zeug gut? Oder was ist eine gute und besonders wirkungsvolle Alternative? Wie kann man noch konservieren? Taugt die Hartwachskonservierung in Waschstaßen was?
Vielen Dank für Eure Mühen! BIn gespannt auf die Antworten!
Gruß, der begeisterte Touranfahrer
------------------
Touran, indienblau, 1,9 TDI Basis, Varioboden, Nebelscheinwerfer
35 Antworten
@TToouurraann:
Das mit "viel Druck" und "viel reiben" würde ich unterlassen, damit machst Du mehr kaputt, als Du sauber machst.
Diese sog. "Teerflecken" kannst Du mit Feuerzeugbenzin, WD40/Caramba oder speziellem Entferner beseitigen.
Ich benutze meist WD40, damit gehen die ganz einfach weg. WD40 auf ein Tuch, Fleck damit betupfen, kurz einwirken lassen, und abwischen.
Danach normal waschen...
LG würde ich erst verwenden, wenn die Karre 100% sauber ist. Ansonsten "versiegelst" Du die schwarzen Flecken, und dann gehen sie noch schwerer weg!
hi fabi,
eine gute freundin von mir ist fahrzeugaufbereiterin sie versiegelt fahrzeuge mit einer lps-versiegelung und die ist einfach traumhaft. ich selber habe sie auf meinem blackmagicperleffekt touri drauf ein bekannter von mir fährt einen uni roten und der glanz ist sensationel. er lässt sich super säubern da kaum dreck drauf haften bleib, und nach der soft bzw. lappen waschanlage (weiß die richtige bezeichnung gerade nicht) ist er auch sofort trocken da noch nicht einmal wassertropfen richtig auf dem lack halten. ist leider auch nicht billig so eine versieglung, aber du bekommst 1 jahr garantie darauf. wenn du mehr darüber wissen möchtest kannst du mir eine email unter speuker@gmx.net schicken. lg sven
schwarze Punkte
Wie versprochen ein paar Bilder von den schwarzen Punkten. Sind zwar leider nicht sehr scharf, aber man kann etwas erkennen:
Punkte am Kotflügel
@fabi:
Ja, ist schon klar was Du meinst. Teste das mit WD40/Caramba wie oben beschrieben, dann geht das mit Sicherheit weg...
Ähnliche Themen
Alternative zu WD40
Ich habs eben mit GYROLON Mulit Spray (mit MoS2 = Molybdändisulfid) getestet, geht damit auch weg, denke das Zeug hat ähnliche Eigenschaften, wie WD40.
GYROLON ist zum schmieren, Rostlockern und Korisionsschutz. Denke damit mache ich auch nichts verkehrt oder greift das den LAck an?
Habe auch tee ex von Johnson gefunden, ist aberschon uralt, bestimmt 20 Jahre. Wird doch wohl nicht schlecht das Zeug, oder? Gyrolon funktioniert übrigens besser als wie teer ex.
Hauptsache MoS2, ob das jetzt Caramba, WD40 oder Gyrolon heisst ist eigentlich egal.
Der Lack sollte dadurch nicht angegriffen werden, trotzdem solltest Du den Wagen, wie bereits erwähnt, nach der Entfernung der Flecken nochmal waschen und dann mit LG versiegeln.
@ Holgi: VIELEN DANK! Ich werde das jetzt alles versuchen!
Berichte später, wie es gelaufen ist!
Dank Euch allen, besonders Holgi!
Plastmall ???
😉 Hallo! Noch mal ich! 😁 😎
Ich habe eigentlich nur ne Frage zu einem Zeugs, daß ich gestern beim Aufräumen im Keller gefunden habe.
Es ist ein Konzentrat von PLASTMALL und soll reinigen, versiegeln und isolieren. Ist gut für Auto, Boot und Caravan; ein Lackschutz mit Teflon und DuPont. Will keine Werbung machen, kömmt von Grünewald Chemie GMBH. (keine Ahnung ob es die überhaupt noch gibt).
Schreibe mal die Beschreibung auf der Flasche auf, vielleicht erkennt es ja wer:
„Garantie: Plastmall ist vollkommen unschädlich für Lack und Chrom. Plastmall gibt Schutz und Glanz für ca. 12 Monate.
Plastmall entfernt Teer, Rost, Insekte. Ergibt strahlenden Hochglanz. Die vielseitige und wetterbeständige, kratzfeste Hochglanzversiegelung für Lacke, speziell Metalliclacke, Chrom, Nickel, Messing, Marmor, Kacheln, Fliesen, speziell Kunststoffenster. In der Gastronomie 100 000fach bewärt.
Anwendung: Wagen waschen, Plastmall hauchdünn mit weichem Tuch unter leichtem Druck auftragen. Nach dem Erhärten sichtbar werdenden grauen Belag abstauben.“
Kennt das wer? Meine ich hätte das mal getestet, aber keine Ahnung war wohl nicht so gut. Wäre das wohl mit LG kompatibel? Bzw. wenn ich das richtig verstehe, braucht LG keine Grundierung, dachte jetzt an Plastmall als „Politur-Ersatz“!???
Ich wende mich evtl. mal an die Firma und frage nach, was da alles drin ist.
@fabi:
Bei Mitteln, die schon lange "irgendwo rumstehen", wäre ich generell vorsichtig. Warum? Jede Versiegelung (egal ob auf Wachs- oder Polymerbasis) enthält leicht flüchtige Lösungsmittel. Diese Lösungsmittel sorgen dafür, dass das Mittel in der Flasche und beim Auftragen flüssig bleibt und nach dem Ablüften auf dem Lack erhärtet.
Vom langen "rumstehen" verflüchtigt sich dieses Mittel immer mehr, weshalb das entsprechende Produkt nahezu unbrauchbar werden kann.
Ich hatte das Problem mit meinem A1 Speedwax. Die Flasche ist noch knapp zu 1/5 voll, jedoch ist (da ich es meist im Sommer verwendet habe) mittlerweile ein großer Teil des Lösungsmittels verdunstet, weshalb es sich fast nicht mehr anwenden lässt. Nach dem Auftrag hat man fast den puren Wachs, und es dauert ewig, bis man es abpoliert hat. Deshalb verwende ich es jetzt nicht mehr.
Lackversiegelung
Hallo zusammen,
ich habe eine bekannte die sich Professionell mit Fahrzeugaufbereitung hier in Bielefeld beschäftigt.
Sie bietet für ca. 300-500 Euro eine spezielle Lackversiegelung an.
Diese basiert auf den sog. Lotuseffekt. Besonders zu empfehlen bei dunklen Fahrzeugen. Eine Polieren ist für die nächsten 10 Jahre nicht mehr notwendig. Auch die üblichen Waschstrassen schlieren auf dem Auto (besonders schwarze Fahrzeuge) gehören der Vergangenheit an.
Bei meinem jetztigen Auto lohnt es sich nicht mehr, doch mein neuer Touran wird sofort damit behandelt.
Gruß
Rob
schwarte Punkte, die 2.
Ich bin’s dann nach mal!
Noch mal Danke, Holgi, für den Tip mit MOS2. Ich habe eben angefangen die Flecken wegzumachen. Aber das ist echt schlimm! Es werden eher mehr Flecken, als weniger! Es gibt keine Stelle, die frei ist!
Man sieht diese schwarzen Punkte immer erst, wenn der Lack gewaschen, also naß ist, aber dann zu genüge! Ca. alle 5 mm ist da so ein Punkt. Teeentferner hilft fast nix. MOS2 funktioniert, aber ich kann doch nicht den ganzen Wagen damit einreiben, oder? Das ist doch bestimmt nicht gut!? Zumal das auch garantiert nicht gut für die Haut ist.
Hat jemand evtl. einen guten Rat? Oder kann ich die Unilackierung bedenkenlos mit MOS2 säubern? Ob die Waschstraße wohl hilft?
Gibt doch bestimmt Haarlinienkratzer so. 😕 🙁
Ich krieg die Krise! Mein Freundlicher weiß auch keinen Rat.
😠
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
@TToouurraann:
Hallo zusammen,
kann das LG schon beim Neuwagen eingesetzt werden?
Gibt es Ehrfahrungen in Zusammenhang mit dem Klarlack ,ob sich dessen Weichheit ( Homogenität)
verändert?
Gruss
Eugen
Bei neuem Lack sollte man vor der ersten LG-Anwendung ca. einen Monat warten.
Bei nachlackierten Teilen drei Monate.
noch imer Fragen und Ärger
Hallo Alle!
Tja, ich bin’s mal wieder. Wollte mal eben über den aktuellen Stand berichten. Wie schon erwähnt habe ich arge Probs mit dem komischen schwarzen Flecken. Habe mal 0800 – VOLKSWAGEN angerufen und gefragt, ob die was wissen. Wobei mir natürlich von Anfang an klar war, daß hier eigentlich die Lösung schon stand.
Aber für alle anderen, die evtl. auch Probleme mit so immens vielen Punkten haben: Fahrt zu Euerm Freundlichen und laßt Euch von ihm das „OK“ geben, daß Ihr den Flecken mit Teerentferner o.ä. zu Leibe rücken dürft, da „er letztendlich Euer Service Partner ist und Bescheid weiß, falls es Probleme geben oder etwas mit dem Lack passiert sollte“ - Zitat 0800 – VOLKSWAGEN.
Gesagt getan, ich fahre also zunächst extra 20 km in die nächste Textilwaschstrasse und was passiert? Die rechte Flügeltür der Ausfahrt geht nicht auf, d.h. der Wagen schiebt sie auf. Tja, was soll ich sagen, der Wagen ist schön sauber geworden, aber was sehe ich auf der rechten Seite? Dicke Schlieren und damit nicht genug: ein paar schöne Kratzer, fielen zwar nicht sofort auf, aber sie sind da. 😠 Ich hab mich sofort beschwert, der Chef wollte aber nix davon wissen. Er meinte nur, die wären schon drin gewesen und ich würde das ja wohl nicht selber glauben, was ich da sagen würde. 😠 Aber als dann die Waschstrassentür einem Porsche Cabrio die rechte Seite versaut hat, guckte der Besitzer doch ganz schön dumm aus der Wäsche und wurde ganz still. 😁 Er hat dann kostenlos die verschrammte Seite poliert. Denke mal, es hat nur den Klarlack getroffen. Deshalb wird es wohl höchste Zeit, jetzt endlich LG aufzutragen.
Warum erwähnt VW das Zeug eigentlich nie? Die reden immer von Wachs!???
So, dann noch was: Ursprünglich hatte ich ja nicht vor, den Wagen zu polieren, bevor LG drauf kommt. Da ich aber jetzt beim Teer entfernen ganz viele kleine Kratzer gefunden habe und da sich der Lack sehr stumpf anfühlt, empfiehlt es sich doch wahrscheinlich ihn zu polieren? Taugt da das Zeug von VW was? Kann ich den Touran auch mit einer Poliermaschine polieren oder ist ehrliche Handarbeit besser?
Hätte auch noch „REX Hartwachs-Politur“, welche wohl aber zur Vorbereitung auf LG wohl kaum anwendbar ist, oder?
Allerdings beinhaltet mein Teerex Wachs, d.h. das Wasser perlt wunderbar ab und der Lack wird schon glatt. Muß ich denn dann noch polieren? Oder trotzdem polieren, dann PreCleaner drauf und dann endlich LG?
Leute, vielen Dank für Eure Mühe, es gab bestimmt hier noch nie so einen Ahnungslosen wie mich :-).
@fabi:
So, der Reihe nach:
Erstmal mein Beileid zum "Waschstrassen-Unfall", sowas passiert leider immer wieder, da hilft nur Handwäsche (aber selbst dann kann es Dir passieren, dass nachts eine Mülltonne vom Wind gegen dein Auto gedrückt wird, so wie bei mir im Januar 🙁 )
Warum VW LG nicht kennt? Wahrscheinlich weil es nicht ihre Aufgabe ist, Autos zu pflegen, sondern nur zu bauen. Wachsprodukte sind eben die bekanntesten (weil billigsten) Produkte zur Fahrzeugkonseriverung, und sie reichen für 90% der Autobesitzer auch sicherlich aus. LG ist eben was für Profis, und da Petzoldts der Generalimporteur für das Zeugs ist, steht es eben auch nicht in jedem Baumarkt. Wahrscheinlich ist es deshalb nicht so bekannt.
Zu den Kratzern und der Politur: Wenn die Kratzer nicht zu tief sind, sollte der LG Precleaner locker ausreichen. Die von Dir erwähnte Rex-Politur ist, wie der Name schon sagt, ein Kombi-Produkt für Politur UND Versiegelung mit Wachs (so wie das andere Zeugs von Sonax, Nigrin usw. auch) und daher als Basis für LG ungeeignet. Wenn Du wirklich tiefe Kratzer hast, solltest Du zur Füllpolitur von Petzoldts greifen und danach gleich LG draufmachen. Aber ich bin mir relativ sicher, dass der Pre-Cleaner ausreichend ist.
Auf keinen Fall solltest Du irgendeine Kombipolitur (so wie das Zeugs von Rex) benutzen, das verträgt sich wegen des Wachsanteils mit LG sicher nicht.
Solltest Du noch weitere Fragen haben, kannst Du dich auch mal direkt an die Pflegegurus in Markus Autopflege Forum wenden.