Richtig spritsparend fahren mit C200K Schalter

Mercedes C-Klasse W204

Liebe Leute,

seit dem 7.10.2008 habe ich nun meinen schönen S204 Avantgarde als Nachfolger vom Golf IV mit 2,3L V5. Als Motor habe ich mich aus wirtschaftlichen Gründen für den C200K entschieden - Automatik war noch keine Option (wegen 'nur' 1800 PS, keine 7-Gang, Budget, usw).

Wie fahre ich mit dem Wagen spritsparend? Natürlich kenne ich die üblichen Empfehlungen: Früh Hochschalten, viel Rollen, wenig Kaltstarts usw. meine Frage ist aber wohl differenzierter. Oft fahre ich so:

1. Gang 900 - 1500
2. Gang 1100 - 1700
3. Gang 1100 - 1700
4. Gang 1100 - 1700 usw.

Dabei fallen folgende Sachen auf:

a) Ist das so frühe Hochschalten überhaupt sinnvoll wenn der Motor "kalt" ist. Wie verhält sich hier die Automatik?
b) im Bereich von 1100 und ca 1500 bemerke ich eine art "Brummen". Vermutlich ist das auch die Drehzahl bei der oft die 220CDI-Automatik fahrer immer berichten.

Fahre ich einfach auch zu untertourig? Der Wagen hat bei 1100-1500 ja kaum Kraft. Da war mein V5 subjektiv (der Bora war auch leichter) kräftiger.

Mit anderen Worten: Kann es sein, dass sogar das untertourige Fahren eher kontraproduktiv ist, wenn ich daraufhin im gleichen Gang beschleunige (sozusgen bei 40KM/h im 5. Gang, ist niedrige Drehzahl, aber es fühlt sich nicht so gesund an)... es geht um STADTVERKEHR...

40 Antworten

ca. 7 liter ist beeindruckend - ich schaffe "nur" die 10l realverbrauch, obwohl ich mich sehr anstrenge.

das heisst: bis 2000 drehen, auch mal brummen im 3-6 gang (bei 1200 touren), vorausschauend fahren,

aber vielleicht frisst dann meine musikanlage zu viel (logic7?)

Also ich glaube nicht, dass die Musikanlage so ausschlaggebend ist. Bei mir läuft ja auch ein Command APS mit DVD Navigation. Ich bin sicher, dass die Fahrgewohnheiten und das Verhältnis von Stadt/Land Fahrt entscheident ist.

ja - bei mir ist es viel stadt (ca. 22km) pro tag und mal am wochenende 50 - 140 km autobahn

In der Stadt lässt sich auch einiges machen. Vorallem muss man noch disziplinierter fahren. Allerdings geht dann auch Einiges vom Spaßfaktor verloren.

Ähnliche Themen

zu untertouriges Fahren ist defintiv kontraproduktiv.

Bei meinem jetzigen Stilo habe ich eine Sofortverbrauchsanzeige. Man merkt schön, dass der Verbrauch höher ist, wenn ich z.B. im 5. Gang bei 50 km/h beschleunige, als wenn der 4. Gang eingelegt wäre. Auch brummt er bis ca. 1500 rpm beim beschleunigen.

Hat der W204 auch so eine Sofortverbrauchsanzeige, oder nur ein Durchschnittsverbrauch wie unser 211er? Finde es eine sinnvolle Anzeige, da man genau merkt, wie der Verbrauch sinkt, wenn man nur wenige mm weniger Gas gibt aber trotzdem gleich schnell fährt. So habe ich schon Verbräuche von 5,X geschafft!

Bei ner Probefahrt hab ich mit dem S204 200 K Automatik über 11l. verbraucht, habe eigentlich ganz normal Gas gegeben, eigentlich so zügig, wie ich es auch mit meinem Stilo mache, der aber nur 8l braucht.

11l sind mir definitiv zuviel. Muss dann mal sehen, obs ein Diesel oder Benziner werden sollte.

das ist auch meine vermutung, dass untertouriges fahren wirklich nur dazu da ist die gewindigkeit zu halten. allerdings stelle ich eben fest, dass oft bei 50Km/h schon der 5. Gang zu "hoch" ist, da der Motor zu stark darum kämpft die geschwindigkeit zu halten....

Nein und sorry, eine Sofort-Verbrauchsanzeige gibt es im W/S 204 nicht. Denke, es ist auch nicht so wichtig. Ich fahre immer sprit-sparend. Wenn ich mal den Kick-Down brauche, dann ist mir der Spritverbrauch egal. Der Durchschnittsverbrauch ist hingegen interessant. Wie man sprit-sparend fahren kann ist hinreichend bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von _Tuono_


Nein und sorry, eine Sofort-Verbrauchsanzeige gibt es im W/S 204 nicht.

Doch, die gibt es. In Form eines Balkendiagramms. Wenn ich mich nicht irre seit der Umstellung auf Modelljahr 2009.

Na ja unterturig und allgemeinverbindliche Drehzahlen geht nicht. Wenn man was erreichen will (spritsparend Fahren), gehört eine Portion Gefühl für die Technik mit dazu! So kommt es z. B. schon darauf an, wo ich beschleunige (Gefälle, Anstieg) und wie schnell ich auf Geschwindigkeit kommen will. Dafür gibt es allerdings auch 6 Gänge, die je nach Bedingung und Ziel genutzt werden sollten. Ansonsten gilt allgemein und erscheint mir auch logisch - um so öfter die Zylinder gefüllt werden müssen, um so höher der Spritverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


...allerdings stelle ich eben fest, dass oft bei 50Km/h schon der 5. Gang zu "hoch" ist, da der Motor zu stark darum kämpft die geschwindigkeit zu halten....

Denke mal der 5. Gang geht schon bei 50 km/h, kommt vielleicht auch ein bissl auf den Motor an.

Wie viel Nm der hat und so!

ich habe "nur" den c200k und der tut sich schwer. beim alter golf v5 2.3 mit 150PS war da drehfreudiger

Hi,

um auch mal was zur Frage des Thread-Eröffners zu sagen, ob dieses niedertourige Fahren Sinn macht:
Grundsätzlich sparen niedrige Drehzahlen Kraftstoff. Deswegen macht es auch Sinn, immer im höchstmöglichen Gang zu fahren, zumindest dann, wenn der Wagen sozusagen "dahingleitet".
Beim Beschleunigen ist es insbesondere eine Frage des Wirkungsgrades, und der ist bei den üblichen Motoren eben unter Vollast besser als im Teillastbereich. Deshalb spart Beschleunigen unter Volllast unterm Strich Sprit.
Das ist aber nur ein Aspekt. Besonders materialschonend ist das Volllast-Beschleunigen aus sehr niedrigen Drehzahlen z. B. im Hinblick auf dei Kurbelwellenlager nicht.
Also: nicht übertreiben mit solchen Spartechniken, vielmehr vorausschauend fahren und gleiten lassen, dann klappts trotzdem mit dem Verbrauch.

Gruß, Heiko (dezeit ca. 5,6 Liter im Mischverkehr mit C200CDI BE)

das war auch meine vermutung - rollen bei niedrigen touren und ganz leicht gas ist okay. aber wenn ich beschleunige muss ich wohl runterschalten. da ist halt ein 280er kräftiger 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sfriedle



Zitat:

Original geschrieben von _Tuono_


Nein und sorry, eine Sofort-Verbrauchsanzeige gibt es im W/S 204 nicht.
Doch, die gibt es. In Form eines Balkendiagramms. Wenn ich mich nicht irre seit der Umstellung auf Modelljahr 2009.

Bei mir BjHr 04/2008 definitv nicht!

Hallo,

ich möchte da jetzt auch mal ein Statement als Ingenieur für Fahrzeugtechnik (allerdings nicht mit Spezialisierung Motoren) abgeben.

Man muss für die Wahl der Drehzahl zwischen Saugmotoren und aufgeladenen Motoren (Turbo, Kompressor und weitere) unterscheiden:

- bei einem Saugmotor ist die Aussage im höchstmöglichen Gang bei starker Last (also stark durchgetretenem Gaspedal) zu fahren durchaus richtig. Den hier liegen die optimalen Betriebspunkte. Schlecht ist dagegen hochtourig mit geringer Last zu fahren. Aber das war ja soweit im Threadverlauf schon klar geworden. Laut meinen Informationen ist es für den Motor auch nicht schädlich, höhe Lasten abzurufen. Wobei natürlich starke Vibrationen sicherlich nicht optimal sind.

- bei einem aufgeladenen Motor verschiebt sich der optimale Betriebspunkt im sogenannten "Muscheldiagramm" (ein Diagramm, dass den spezifischen Verbrauch eines Motors in Abhängigkeit von Drehzahl und Mitteldruck abbildet) in Richtung höherer Drehzahl. Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, den aufgeladenen Kompressormotor etwas (vielleicht 250-500 U/min.) hochtouriger als einen Saugmotor zu fahren.

Diese Aussage lässt sich auch leicht überprüfen: Macht einfach mal eine Probefahrt mit dem C180K BlueEfficiency. Richtet euch dort im Stadtverkehr nach der Schaltempfehlung und aktiviert die Momentanverbrauchsanzeige. Beim Beschleunigen aus dem Stand (und auch danach) bis 50 km/h wird der Bordcomputer keinen höheren als den vierten Gang empfehlen. Legt ihr dann doch mal provokativ den fünften ein, werdet ihr feststellen, dass der Momentanverbrauch steigt, da höhere Last bei geringerer Drehzahl anliegt.

Ich hoffe ich konnte euch ein bißchen über die technischen Hintergründe aufschlauen.

Ich habe noch eine Frage an alle nicht-Blue-Eff. Fahrer mit Modelljahr 09: Habt ihr auch eine Schaltempfehlungsanzeige, oder gibts die wirklich nur im BE?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen