Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG
Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling" -> ein konstruktiver Beitrag:
Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:
Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG?
Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe:
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".
Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)
Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)
Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.
Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?
P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.
Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.
Klabauterix
----
Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕
Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.
Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.
Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?
466 Antworten
Zitat:
ich lese immer: das hoch/runterschalten beim dsg lässt sich mit dem gaspedal steuern. also wenn ich doller aufs gas drücke schaltet es runter. OK. aber das auto wird dadurch automatisch schneller ! und das will ich nicht, will nur per gaspedal runterschalten und nicht dem vordermann hinten drauffahren. kann man das anders regeln, ausser in m zu schalten?
Einfach schnell voll aufs Gas steigen und gleich wieder runter,Vollgas ohne Kickdown wird 1 Gang zurückgeschaltet,mit Kickdown 2-3 Gänge.
Gruß
SVEAGLE
ja und das auto verweilt dann 2-3 sek. im tieferen gang und schaltet wieder hoch. super toll, es bleibt nicht in dem tieferen gang. dann kann ich wieder kickdownen für 3 sek. runter und ich bin wieder im ausgangszustand.
bringt irgendwie wenig, aber thx
Zitat:
Original geschrieben von mediacan
ja und das auto verweilt dann 2-3 sek. im tieferen gang und schaltet wieder hoch. super toll, es bleibt nicht in dem tieferen gang. dann kann ich wieder kickdownen für 3 sek. runter und ich bin wieder im ausgangszustand.bringt irgendwie wenig, aber thx
Bis ein Getriebe entwickelt wir, welches deine Gedanken lesen kann dauert es noch etwas. 😁
Bis es soweit ist empfehle ich dann doch den manuellen Modus. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Einfach auf S schalten.
Ich fände das irgendwie nervig, dauernd zwischen D und S zu schalten nur um die bessere Motorbremswirkung zu erhalten. Aber ich muss sagen, wenn ich mal Automatik fahre, mach ich das öfter, aber ist eines der Gründe, warum ich dann lieber gleich selber schalte, wenn ich eh schon dauernd zwischen den 2 Fahrmodi hin und her fummle.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
😁 Ja, so kann man es sehen.Zitat:
Original geschrieben von sveagle
[.....] beim Golf hatte ich das Gefühl das gleich die Vorderachse ohne Karosserie weiterfährt,das ist ja eine Zumutung für den Fahrer. [.....]Für mich sind diese "Schläge" auch nicht nachzuvollziehen. Noch unverständlicher für mich, dass dieses Phänomen auf Eis und Schnee noch nie eingetreten ist, wieso wird da sanfter geregelt? 😕
Das liegt einfach daran, dass auf Schnee und Eis die Gripwerte viel schlechter sind. Dadurch ist die Kraft die auf dem Antriebsstrang wirkt viel geringer, dadurch kommt es nicht zu diesen enormen Stößen. Auch so hat das EDS und auch das ESP bei geringen Gripwerten eine ganz andere Toleranzgrenze. Das bedeutet die Räder dürfen bei Schnee und Eis viel schneller im Verhältnis zur Geschwindigkeit durch drehen, als bei nasser oder trockener Fahrbahn.
Der Grund ist die Auswirkung auf die Fahrstabilität. Bei Trockenheit muss bedingt durch die hohen Gripwerte viel aggressiver und schneller auf ein durchdrehendes Rad reagiert werden. Auf Schnee oder Eis hat man mehr "Zeit" weil ja generell wenig Grip da ist. Außerdem muss das ESP ja mehr Schlupf zulassen, damit man sich bei Schnee durchwühlen kann.
Grüße
Peter
Bedeutet das, dass das ESP (und DSG?) merkt, wenn man auf glatter Straße fährt und entsprechend sanfter eingreift? Oder is das einfach ein physikalisch bedingter Effekt?
Zum Thema Steuern mit dem Gaspedal: ich habe auch das Gefühl, dass die Geschwindigkeit der Pedalverstellung mitentscheidet über die Gangwahl. Soll heißen, wenn man das pedal schnell auf 1/2 bewegt schaltet er eher runter als wenn man das langsam macht. Bin mir aber nicht sicher, ob das nicht nur subjektiv so ist...
Logisch, je länger man braucht um die Pedalstellung zu erreichen, desto mehr Zeit hat der Motor, Geschwindigkeit aufzubauen, so dass nicht so stark runtergeschaltet werden muss. Wenn ihr 20 Sekunden braucht um auf Halbgas zu kommen wird er garnicht runterschalten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von assailant
Bedeutet das, dass das ESP (und DSG?) merkt, wenn man auf glatter Straße fährt und entsprechend sanfter eingreift? Oder is das einfach ein physikalisch bedingter Effekt?Zum Thema Steuern mit dem Gaspedal: ich habe auch das Gefühl, dass die Geschwindigkeit der Pedalverstellung mitentscheidet über die Gangwahl. Soll heißen, wenn man das pedal schnell auf 1/2 bewegt schaltet er eher runter als wenn man das langsam macht. Bin mir aber nicht sicher, ob das nicht nur subjektiv so ist...
Das ESP merkt es dann, wenn es regeln muss. Die Regelintervalle werden dann entsprechend den Untergrundverhältnissen angepasst. Ob der zeitliche Abstand der Regelintervalle bei Schnee ab- oder zunimmt können uns wohl nur die VW Entwickler sagen.
Diese Informationen bekommt das ESP unter anderem von einem Beschleunigungssensor der die G-Kräfte in Kurven, sowie beim Bremsen erfasst und von den ABS Sensoren die die Radumdrehungszahl messen. Dort liegt auch der Unterschied zwischen Schnee und nasser Straße. Bei Schnee lässt das ESP beim Beschleunigen eine höhere Abweichung der Raddrehzahl zu, weil es auch nicht soviel bewirkt, wenn ein Rad weniger Grip hat und durch dreht.
Auf nasser Straße ist der Gripunterschied zwischen einen durchdrehenden Reifen und einen Reifen der Grip hat wesentlich höher, weshalb die EDS dann schneller und aggressiver eingreift, damit einen die Vorderachse nicht wegrutscht. Daher diese heftigen Schläge.
Zum Thema Gaspedal... Sehe ich auch so wie X-treme1985. Du beschleunigst dein Fahrzeug ja mit langsamen hinzu geben des Gaspedals bereits in eine höhere Drehzahl. Wenn man den dreh raus hat, kann man auf der Autobahn mit der richtigen Menge "Gas" auch aus 120 Kmh im D-Modus unter Ausnutzung des maximalen Drehmoments bis zur Höchstgeschwindigkeit im 7. Gang beschleunigen.
Gibt man natürlich bei 120 Kmh gleich halb oder 3/4 Gas wird das Getriebe wohl zurückschalten weil es "denkt" du willst schneller beschleunigen.
Außerdem geht die Elektronik bei plötzlicher Zugabe von Gas von den sofortigen Wunsch aus jetzt schnell zu beschleunigen und schaltet natürlich eher zurück.
Grüße
Peter
Zieht das ESP auch den Außentemperaturgeber mit in seine Berechnung ein?
Z.b. Temperatur ist unter 0°C ,ESP regelt sensibler.
Bei meinem Smart hatte ich das Gefühl das auch die Gasannahme gefühlvoller ablief und auch die Schaltvorgänge liefen sanfter von statten.
Wenn ich z.b. beim Smart in einer Kurve zurückgeschaltet habe wurde ganz sanft eingekuppelt ,so das der Smart durch die Motorbremse nicht ausbrechen konnte (Heckantrieb).Da hat ESP sogar selbstständig zwischengas gegeben um ein Ausbrechen zu verhindern.
Wie ist das beim DSG ,wenn ich manuell auf glatter Straße zurückschalte,kann es da passieren das die Räder blockieren?
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Zieht das ESP auch den Außentemperaturgeber mit in seine Berechnung ein?Z.b. Temperatur ist unter 0°C ,ESP regelt sensibler.
Bei meinem Smart hatte ich das Gefühl das auch die Gasannahme gefühlvoller ablief und auch die Schaltvorgänge liefen sanfter von statten.
Wenn ich z.b. beim Smart in einer Kurve zurückgeschaltet habe wurde ganz sanft eingekuppelt ,so das der Smart durch die Motorbremse nicht ausbrechen konnte (Heckantrieb).Da hat ESP sogar selbstständig zwischengas gegeben um ein Ausbrechen zu verhindern.
Wie ist das beim DSG ,wenn ich manuell auf glatter Straße zurückschalte,kann es da passieren das die Räder blockieren?
Glaub ich weniger. Denn bei 0 °C kann die Straße ja trotzdem trocken und griffig sein, dann wäre ein weniger konsequentes Eingreifen des ESP vielleicht falsch. Ich denke das ESP richtet sich da nur am aktuellen Gripzustand der Straße und passt entsprechend die Regelintervalle an.
Zum manuellen runterschalten:
Ja das ESP greift in so einer Situation ins Motorsteuergerät ein und gibt etwas Gas hinzu, damit die Vorderräder nicht blockieren oder stärker verlangsamt werden. Müsste man mal auf einer freien Straße oder Parkplatz ausprobieren wie das ESP reagiert.
Was mich nervt am 7-DSG, das bei 60 km/h im 7. Gang der Motor brummt, wenn man nur leicht gas gibt. Ideal währe der 6. Gang, den ich dann manuell schalte. Gerade jetzt bei diesem Wetter wo viele genau 60 fahren.
Es ist ja kein Problem manuell zu schalten, nur ich vergesse oft, nach einem Ampelstop, wieder auf D zu schalten und der Motor im 1. Gang bei 6000 upm heult und alle gucken! 😰
Nervt euch das auch?
Zitat:
Original geschrieben von M.Robin
Was mich nervt am 7-DSG, das bei 60 km/h im 7. Gang der Motor brummt, wenn man nur leicht gas gibt. Ideal währe der 6. Gang, den ich dann manuell schalte. Gerade jetzt bei diesem Wetter wo viele genau 60 fahren.Es ist ja kein Problem manuell zu schalten, nur ich vergesse oft, nach einem Ampelstop, wieder auf D zu schalten und der Motor im 1. Gang bei 6000 upm heult und alle gucken! 😰
Nervt euch das auch?
Oh ja, das ist mir besonders am Anfang ein paar mal passiert.
Aber nach dem 3. mal passt man dann auf 😉
Passiert bei mir eher beim Runterschalten mit den Paddels zum ausnutzen der Motorbremse.
Zum Glück schaltet das DSG automatisch in D wenn man anhält. 😎