Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling"  -> ein konstruktiver Beitrag:

Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:

Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG? 

Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe: 
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".

Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)

Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)

Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.

Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?

P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie  Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.

Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.

Klabauterix

----

Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...

ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕

Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.

Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.

Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?

466 weitere Antworten
466 Antworten

Wenn es einen Test (möglichst komplett auf dem Rollenprüfstand wegen der genauen Vergleichbarkeit) geben würde, bei dem eine praktische Fahrstrecke simuliert wird und 2 konventionelle Golf (oder sonstige, bei denen der Motor im Leerlauf uneffektiv mitläuft) mit DSG (einmal ohne Segeln, einmal mit) antreten, wäre eine Vergleichbarkeit gegeben und es würde irgendwie auch noch ganz gut zu diesem Thread passen.
(was ich von Flugzeugen und Hybridautos nicht unbedingt behaupten würde).

Einzige zusätzliche Bedingung wäre eine völlig identische Durchschnittsgeschwindigkeit für die Gesamtstrecke und das es sich um eine reale, längere Strecke (Stadt, Landstraße und AB) handelt, wo es bekanntlich nicht so wahnsinnig viele Möglichkeiten gibt, P&G anzuwenden.

In der Studie wird hauptsächlich mit Geschwindigkeiten im Bereich von 30 mph operiert, so wie ich das flüchtig gesehen habe. Bei derart geringen Geschwindigkeiten ist der Windeinfluss, der beim notwendigen Hochbeschleunigen weit über die Durchschnittsgeschwindigkeit die Energiebilanz ordentlich verhageln würde, noch ziemlich klein.

Wenn dann, nach Simulation von ein paar unterschiedlichen Fahrstrecken, nennenswerte Verbrauchsvorteile für P&G herauskommen, bin ich bereit zu glauben, dass man mit P&G Sprit sparen kann.

Das würde aber immer noch nicht heißen, dass es unbedingt empfehlenswert ist, denn es bleibt die Tatsache, dass es erstens nicht von jedem effektiv eingesetzt werden kann (die Sache mit dem Gehirn...auch darüber sagt so eine techn. Studie wohl kaum etwas aus) und es bleibt die Tatsache, dass so eine Fahrweise für andere Verkehrsteilnehmer störend ist.
(Das kann man leider auf einem Rollenprüfstand nicht nachweisen. Auch die Studie sagt da wahrscheinlich (ich habe nicht alles gelesen) nichts drüber aus)

Wieviel Spritersparniss ist eine nervende, provozierende Fahrweise, inkl. eventuell unüberlegter Überholaktionen anderer Verkehrsteilnehmer, wert?

Man kann auch einfach langsamer fahren (z.B. 70 statt 100km/h auf der Landstraße. Das spart definitiv, aber auch dann nervt und provoziert man andere Verkehrsteilnehmer.
Die meisten "anderen" akzeptieren so eine Fahrweise nicht, wie man an etlichen Diskussionen hier im Forum sehen kann.
Das kann man gut finden oder schlecht, aber es ist so.

Zitat:

Original geschrieben von navec


In der Studie wird hauptsächlich mit Geschwindigkeiten im Bereich von 30 mph operiert, so wie ich das flüchtig gesehen habe. Bei derart geringen Geschwindigkeiten ist der Windeinfluss, der beim notwendigen Hochbeschleunigen weit über die Durchschnittsgeschwindigkeit die Energiebilanz ordentlich verhageln würde, noch ziemlich klein.

Des weiteren rollt der 2007er Focus in der Studie - wenn ich die Diagramme richtig deute - in den Glide-Phasen mit

ausgeschaltetem Motor

... dies dient wohl dazu, innerhalb der Studie die Vergleichbarkeit mit dem Hybrid-Prius herzustellen.

So ergibt sich natürlich ein bestmöglicher Einspareffekt - derartiges Verhalten ist im realen Straßenverkehr jedoch schlichtweg grob fahrlässig.

Stimmt, der Motor wurde komplett ausgeschaltet. Ich denke der Unterschied zum Rollen in N ist beim Golf aber nicht so riesig, weil die Leerlaufdrehzahl und der Verbrauch bei Leerlauf sehr niedrig ist. An den Ursachen der Effizienzsteigerung ändert das nichts, nur am Einsparpotential. Man kann es sehr schön im Display ablesen, bei 60-70 Sachen in N kommt man auf so 0,8-0,9l/100km.

Bzgl. einem "realistischen" Test, wie ihn navec gerne sehen würde: den würde ich auch gerne sehen, ich für meinen Teil habe bei meinem persönlichen Vergleichstest jedenfalls eine ordentliche Ersparnis gegenüber "normalem" spritsparenden Fahren bemerkt - die Durchschnittsgeschwindigkeit war dabei genau die gleiche, denn ich habe die gleiche 160km Strecke zweimal in genau der gleichen Zeit befahren.
Sicherlich ist das ständige Fahren so nicht besonders praktisch und auch störend, aber es gibt doch mehr Situationen, als man denkt, in denen es viel mehr Sinn macht mit P&G zu fahren oder schlicht in N ausrollen zu lassen - ganz ohne Behinderungen. Manchmal sogar mit noch weniger Behinderungen.. Staus aus dem Nichts entstehen ja z.B. aus einer "Störung", das sind starke Bremsungen, die immer stärkere Bremsungen der Hintermänner nach sich ziehen. Bremsen tut man in N aber weniger stark als bei Schubabschaltung.

Also, richtig fahren mit dem DSG 7 Gang? Oft in N schalten 😉

Mir ist es völlig egal was mein Auto verbraucht. Was bringt es ständig nachzurechnen ob er jetzt etwas mehr oder weniger verbraucht hat oder durch die fragwürdigsten Methoden zu versuchen den Verbrauch zu reduzieren. Wenn ich schneller fahre verbrauche iche mehr, bei wenig langsam. Und wenn ich die Umwelt schonen möchte nehme ich die U-Bahn.

Ich tanke wenn der Tank leer ist und gut ist. Wie viel ich bis dahin gefahren bin ist mir wumpe.

Ist wie andere Leute im Urlaub fragen was sie bezahlt haben - einer ist dfanach immer der Depp, also rede ich nie über so was. 😁

Ähnliche Themen

Endlich mal ne Aussage, der ich mich ohneweiteres anschließen kann. Wenn das DSG schubabschaltung vorgibt....dann ist das eben so. Es wird so gefahren es es am entspannsten ist egal was das verbraucht.

und was bitte habt ihr beiden dann überhaupt für ein Interesse an diesem Thread? Mal davon abgesehen, zu motzen?

Zitat:

Original geschrieben von assailant


und was bitte habt ihr beiden dann überhaupt für ein Interesse an diesem Thread? Mal davon abgesehen, zu motzen?

Hier motzt doch keiner!

Das Interesse an diesem Thread?
Hier geht es doch um "richtig fahren mit dem DSG 7-Gang" und nicht um "wie spare ich möglichst viel Sprit"!

Gruß
Atze

Zitat:

Original geschrieben von assailant


und was bitte habt ihr beiden dann überhaupt für ein Interesse an diesem Thread? Mal davon abgesehen, zu motzen?

gemotzt haben andere. Und hier haben 2 Leute nach 19 Seiten mehr zu dem Thema geschrieben als alle anderen zuvor. Es ging doch darum, wie man mit DSG richtig fährt. Also reinsetzen, anschnallen, Zündschlüssel drehen, Wählhebel auf D (oder S) und los gehts. So einfach ist das. Und Ihr habt über 19 Seiten einen Kleinkrieg geführt, der mit dem Thema aber auch gar nichts zu tun hat. Also motze jetzt nicht die wenigen Vernünftigen an, die endlich mal wieder was zum Thema schreiben.

derradlfreak

Also ganz so platt und undifferenziert sehe ich das nicht:

@derradlfreak:
"Es ging doch darum, wie man mit DSG richtig fährt. Also reinsetzen, anschnallen, Zündschlüssel drehen, Wählhebel auf D (oder S) und los gehts. So einfach ist das."

damit wäre dieser Thread dann schon umfassend erörtert, oder wie?

Ein paar Eigenarten des DSG sollte man schon noch beschreiben und kommentieren dürfen und da es nun mal (zwar nur beim Passat) diese berühmt, berüchtigte Segeleigenschaft in Zusammenhang mit dem 7-Gang-DSG gibt, kann das m.E. auch mal näher angesprochen werden.

Ob das in dem erheblichen Umfang sein muss, wie es hier der Fall war, ist eine andere Sache.
Aber es muss ja keiner, von den Leuten, für die dieser Thread mit dem o.a. Zitat abgehakt ist, gegen seinen Willen, sich diesen Thread weiterhin ansehen.

Wie jemand, mit der Einstellung von z.B. Friescan, hier überhaupt noch mitliest, verstehe ich nicht.
Wem eigentlich alles irgendwie egal ist, der muss doch hier nicht noch andere Leute stören, die darüber weiter diskutieren wollen.
Die Tatsache, dass für so einen platten Beitrag verhältnissmäßig viele Leute den "Danke"-Button gedrückt haben, zeigt mir allerdings, dass das Interesse an differenzierten Beiträgen eher gering ist.
(das betrifft leider nicht nur diesen Thread)

Wer eigentlich kein Interesse an "komplizierten", techn. Threads hat, in denen es selbstverständlich auch mal etwas vom Thema abweichen kann und die auch recht umfangreich werden können, sollte sich die am besten gar nicht erst ansehen, aber in jedem Fall darauf verzichten, platte Kommentare dazuzuschreiben.

@navec:

natürlich ist es nicht ganz so einfach wie ich oben geschrieben habe. Aber es hat mich einfach gestört, dass erst hier ein Kleinkrieg mit wilden Beschimpfungen geführt wird und dann auch noch andere angemotzt werden. Der Danke-Button war weniger für die "mir ist egal"-Meinung sondern für die "ich hab keinen Bock mehr auf Eure Beschimpfungen". Und es gibt hier erfahrungsgemäß genug Leute, die Interesse an fachlicher Diskussion haben; aber dann bitte sachlich und fair bleiben.
Um es in einem Satz zusammenzufassen: es hat mich nicht gestört was diskutiert wurde, sondern wie man hier miteinander umgeht.

Grüße

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von assailant


und was bitte habt ihr beiden dann überhaupt für ein Interesse an diesem Thread? Mal davon abgesehen, zu motzen?

Uns interessiert der Thread-Titel......hier sollte es ja auch eigentlich nichts um Gleiten gehen sondern um den Umgang mit dem DSG. Das Gleiten hat mit dem DSG nichts zu tun sondern ist ja auch für die Schalter interessant.....daher falscher Thread.

Wenn schon gleiten in einen dSG-Thread unbedingt muss, dann bitteschön im Passat-Bereich und nicht hier beim Golf.

@navec: Wie lesen deshalb hier noch mit, weil evtl. ja mal wieder was interessantes zum DSG hier auf den Tisch kommt.

das eine schliesst das andere ja nicht aus....

ich wüsste schon gerne, ob das gleiten mit dem 7dsg ein falscher/richtiger umgang ist

p.s. also mache ich da nix falsch, wenn ich im 2ten gang auf meine garage zurolle und dann in N schalte um bis kurz vor die wand auszurollen?
gibt immer nen harten ruck!
und beim rausfahren auch in N schalten und sich nach hinten aus der garage (leichte schräge) rausrollen?

@X-treme 1985:
"Wie lesen deshalb hier noch mit, weil evtl. ja mal wieder was interessantes zum DSG hier auf den Tisch kommt"

Welche interessanten Themen erwartest du denn noch?
Zitat:
"Es ging doch darum, wie man mit DSG richtig fährt. Also reinsetzen, anschnallen, Zündschlüssel drehen, Wählhebel auf D (oder S) und los gehts. So einfach ist das."

Das war es doch bereits!

Ich fand die Geschichte mit dem "Segeln" durchaus interessant, nur vielleicht etwas, in mehr als einer Beziehung, ausufernd. Daran ist aber nicht nur eine Seite schuld!

Spritsparend fahren mit dem DSG ist in jedem Fall ein Thema, welches in diesen Thread passt. Wenn dann solche Beiträge, wie der von Friescan, auftauchen und auch noch bejubelt werden, bekomme ich die Krise!

Wie sollen danach noch interessante Themen auf den Tisch kommen?

ich zumindest habe dann keine große Lust mehr, mir detaillierte Gedanken zu machen und zu recherchieren, wenn die berechtigte Gefahr besteht, dass so etwas dann mit unqualifizierten Beiträgen entwertet wird.

Zitat:

Original geschrieben von mediacan


p.s. also mache ich da nix falsch, wenn ich im 2ten gang auf meine garage zurolle und dann in N schalte um bis kurz vor die wand auszurollen?

Wenn es einen harten Ruck gibt würde ich es vom Gefühl her lieber bleiben lassen. Ich denke mal das DSG ist von VW so konzipiert und getestet, dass man einfach auf D, S oder Manuell fährt, und nicht während der Fahrt z.B. zwischen D und N hin und her schaltet. 98% der Käufer einer Automatik (inklusive meiner Wenigkeit) wollen ja wahrscheinlich einfach nicht mehr schalten müssen, von daher wird das DSG wohl auch auf diese Zielgruppe zugeschnitten sein. Ist aber nur meine Sicht als Anwender, da ich keine technischen Details des DSG kenne.

Zitat:

Original geschrieben von mediacan


p.s. also mache ich da nix falsch, wenn ich im 2ten gang auf meine garage zurolle und dann in N schalte um bis kurz vor die wand auszurollen?
gibt immer nen harten ruck!

Das sollte es eigentlich nicht ... normalerweise sollte man von D auf N völlig ruckfrei übergehen können. Das kann ich jedenfalls ... und das ist bei mir so ziemlich die einzige Situation, in der mein DSG nicht ruckt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen