Rhythmisches Geräusch wenn Motor auf Temperatur

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

das Thema hab ich schon in diesem Thread angesprochen, da ich aber den Keilrippenriemen als Geräuschquelle ausschließen kann, dachte ich, ich mache einen neuen Thread mit passenderem Titel.

Nochmal zusammengefasst:

Das Geräusch ist bei kaltem Motor nicht zu hören, und wird erst mit der Zeit hörbar. Anfangs ist es eher ein Klackern, ab ca. 60°C ändert es sich langsam zu einem rhythmischen / unrunden Geräusch (schwer zu beschreiben... erinnert mich an eine Unwucht). Wenn der Motor heiß ist, hört man es deutlich bei geschlossener Motorhaube.

Das Geräusch ist bei der Fahrt nicht zu hören, wird also nicht lauter oder sowas. Ich hab es nur im Leerlauf gehört.

Wenn ich vor dem Motor stehe, höre ich es aus der Gegend des Zahnriemens bzw. hinter dem Zahnriemen. Wenn ich am rechten Vorderrad stehe, höre ich es aus der Gegend der Zylinderkopfhaube.

Das Geräusch ist seit dem letzten Werkstattbesuch hörbar (kann natürlich auch schon vorher da gewesen sein und ich habs nicht gehört). In der Werkstatt wurde der Zahnriemen gewechselt. Wie es aussieht wurde da ein kompletter Satz inkl. Wasserpumpe verbaut (Teile sehen neu aus). Außerdem wurde noch die Dichtung der Zylinderkopfhaube neu gemacht. Domlager, Ölwechsel.

Ich hab mal versucht mit dem Handy das Geräusch aufzuzeichnen. Einmal bei kaltem Motor (ohne Geräusch) und einmal bei warmem Motor (mit Geräusch):

@BullTT68: ich hoffe hier hört man es besser als auf dem ersten Video...

Ausschließen kann ich
- Keilrippenriemen (Geräusch ist auch ohne Riemen da)
- Turbo (sollte im Leerlauf nicht laufen)
- Klima, Lüftung (waren aus. Das Durchströmen des Wärmetauschers sollte keine Geräusche machen oder?)

Was kommt in Frage
- Zahnriemen / Spannung: ich weiß leider nicht wie stark so ein Zahnriemen gespannt sein sollte. Im kalten Zustand kann ich den Riemen ca. 2-3 mm mit dem Finger bewegen. Im warmen Zustand scheint er etwas elastischer zu sein (ca. 10 mm). Getestet in der nähe des Nockenwellensensors.
- Öl: 5W30 wurde eingefüllt. Mehr weiß ich leider nicht.
- Ölpumpe?

Wenn ich meine Ölfilterkralle bekommen hab, werde ich nächste Woche mal das Öl wechseln und 5W40 Öl verwenden. Vielleicht ändert sich dann das Geräusch.

Habt ihr noch Ideen was in Frage kommen könnte?

Grüße
Sebastian

8 Antworten

Zitat:

ich kann da nix vom Riemen hören könnte vielleicht von der anderen Seite kommen vom Kettenspanner
@shaag7967 schrieb am 2. April 2023 um 18:23:45 Uhr:
Hallo zusammen,

das Thema hab ich schon in diesem Thread angesprochen, da ich aber den Keilrippenriemen als Geräuschquelle ausschließen kann, dachte ich, ich mache einen neuen Thread mit passenderem Titel.

Nochmal zusammengefasst:

Das Geräusch ist bei kaltem Motor nicht zu hören, und wird erst mit der Zeit hörbar. Anfangs ist es eher ein Klackern, ab ca. 60°C ändert es sich langsam zu einem rhythmischen / unrunden Geräusch (schwer zu beschreiben... erinnert mich an eine Unwucht). Wenn der Motor heiß ist, hört man es deutlich bei geschlossener Motorhaube.

Das Geräusch ist bei der Fahrt nicht zu hören, wird also nicht lauter oder sowas. Ich hab es nur im Leerlauf gehört.

Wenn ich vor dem Motor stehe, höre ich es aus der Gegend des Zahnriemens bzw. hinter dem Zahnriemen. Wenn ich am rechten Vorderrad stehe, höre ich es aus der Gegend der Zylinderkopfhaube.

Das Geräusch ist seit dem letzten Werkstattbesuch hörbar (kann natürlich auch schon vorher da gewesen sein und ich habs nicht gehört). In der Werkstatt wurde der Zahnriemen gewechselt. Wie es aussieht wurde da ein kompletter Satz inkl. Wasserpumpe verbaut (Teile sehen neu aus). Außerdem wurde noch die Dichtung der Zylinderkopfhaube neu gemacht. Domlager, Ölwechsel.

Ich hab mal versucht mit dem Handy das Geräusch aufzuzeichnen. Einmal bei kaltem Motor (ohne Geräusch) und einmal bei warmem Motor (mit Geräusch):

@BullTT68: ich hoffe hier hört man es besser als auf dem ersten Video...

Ausschließen kann ich
- Keilrippenriemen (Geräusch ist auch ohne Riemen da)
- Turbo (sollte im Leerlauf nicht laufen)
- Klima, Lüftung (waren aus. Das Durchströmen des Wärmetauschers sollte keine Geräusche machen oder?)

Was kommt in Frage
- Zahnriemen / Spannung: ich weiß leider nicht wie stark so ein Zahnriemen gespannt sein sollte. Im kalten Zustand kann ich den Riemen ca. 2-3 mm mit dem Finger bewegen. Im warmen Zustand scheint er etwas elastischer zu sein (ca. 10 mm). Getestet in der nähe des Nockenwellensensors.
- Öl: 5W30 wurde eingefüllt. Mehr weiß ich leider nicht.
- Ölpumpe?

Wenn ich meine Ölfilterkralle bekommen hab, werde ich nächste Woche mal das Öl wechseln und 5W40 Öl verwenden. Vielleicht ändert sich dann das Geräusch.

Habt ihr noch Ideen was in Frage kommen könnte?

Grüße
Sebastian

Ok, ich werd morgen mal schauen, ob ich da was höre. Oder wie kann ich das prüfen?

Der APP Motor hat nur einen hydraulischen Kettenspanner (und keine Nockenwellenverstellung), richtig?

EDit: hab grade geschaut. Bei mir gibt es keinen Anschluss für eine Verstellung.

Zitat:

ist ja unabhängig von der Verstellung, die Gleitschienen Verschleißen gerne
@shaag7967 schrieb am 2. April 2023 um 20:57:57 Uhr:
Ok, ich werd morgen mal schauen, ob ich da was höre. Oder wie kann ich das prüfen?

Der APP Motor hat nur einen hydraulischen Kettenspanner (und keine Nockenwellenverstellung), richtig?

EDit: hab grade geschaut. Bei mir gibt es keinen Anschluss für eine Verstellung.

tauscht man da nur den Kettenspanner oder auch die Kette oder gar nur die Gleiter?

Hab in meinen Quellen nur die Spanner-Teilenummer 058109217B gefunden. Allerdings sind hier die MKB AJQ und APX angegeben, kein APP. Beim APP wird immer der Kettenspanner mit Verstellung gelistet. Welche Teilenummer wäre das in meinem Fall? (APP ohne Verstellung)

Ähnliche Themen

Zitat:

nur der Spanner reicht, sonst muß zusätzlich zur Einlassnockenwelle auch die Auslassnockenwelle raus also auch wieder Der Zahnriemen runter.. es gibt nur Kettenspanner mit und ohne Verstellung
@shaag7967 schrieb am 3. April 2023 um 18:27:14 Uhr:
tauscht man da nur den Kettenspanner oder auch die Kette oder gar nur die Gleiter?

Hab in meinen Quellen nur die Spanner-Teilenummer 058109217B gefunden. Allerdings sind hier die MKB AJQ und APX angegeben, kein APP. Beim APP wird immer der Kettenspanner mit Verstellung gelistet. Welche Teilenummer wäre das in meinem Fall? (APP ohne Verstellung)

Den Kettenspanner hab ich am Samstag getauscht und bilde mir ein, dass das Geräusch jetzt leiser ist bzw. sich verändert hat (bin mittlerweile aber auch schon etwas Paranoid was Geräusche bei dem Auto angeht...). Ich werd das mal beobachten. Die Kette hat sich nach 296t km allerdings sichtbar in das Plastik eingegraben. Danke für den Hinweis, wusste bis vor kurzem noch nicht, dass der Motor sowas hat 🙂

Ansonsten haben mich die kleinen Krater (Lunker?) in den Nocken überrascht. Wenn man da mit dem Finger drüberfährt, spürt man die deutlich. Auch wenn man einige Verfärbungen/Streifen an den Nocken/der Welle sieht, hat sich sonst alles sehr glatt angefühlt. Hab ein paar Bilder angehängt.

Pxl-20230415
Pxl-20230418
Pxl-20230415
+1

Es gibt Neuigkeiten:

Kurzfassung: die Spannrolle (nicht Umlenkrolle) hat das Geräusch verursacht

Lange Version:

Ich hab bei der Suche nach der Ursache viel gelesen/recherchiert und andere Leidensgenossen gefunden. Im Skodaforum hatte einer exakt das gleiche Geräusch auch nach dem Zahnriemenwechsel: https://www.skodacommunity.de/.../
(Es gab viele Hinweise auf die Spannrolle, aber er hat das Auto ohne Lösung des Problems verkauft.)

Da bei mir das Geräusch auch nach dem Zahnriemenwechsel auftrat, habe ich beschlossen den Zahnriemen, Dämpfer, Spannrolle und Wasserpumpe selbst nochmal zu wechseln (mit Originalteilen, nur der Dämpfer ist von Vaico, da ich den als Original nicht herbekommen hab). Mein Verdacht fiel damals auf die Wasserpumpe, da ich auch einiges über unrund laufende Wasserpumpen gelesen hatte. Außerdem hab ich noch ein (orig.) Motorlager bestellt, da das beim Zahnriemenwechsel ja eh raus muss.

Beim Ausbau der Teile hab ich dann festgestellt, dass ich mit meinem Werkzeug die Spannrolle nicht lösen kann (Schraube war einfach fest bzw. mein Inbusschlüssel zu kurz...). Da ich die Wasserpumpe im Visier hatte, hab ich die Spannrolle einfach drin gelassen und alles andere getauscht. Die Wasserpumpe hat beim Drehen von Hand auch schon lustige Quietschgeräusche gemacht und ich hab mich schon gefreut das Problem gefunden zu haben... Alles wieder zusammengebaut, aber das Geräusch war noch da - wenn auch etwas leiser.

Die ausgebaute Wasserpumpe hatte ein Schaufelrad aus Metall.

Beim Vergleich zw. altem und neuem (orig.) Zahnriemen ist mir aufgefallen, dass der neue deutlich fester und nicht so gummiartig ist. Vielleicht kommt daher der Unterschied beim Geräusch. Auf dem alten Zahnriemen steht leider kein Hersteller (der neue ist ein VW/Audi bzw. Gates Riemen).

Spannend war, was ich beim Ausbau sonst noch "gefunden" hab:

Ein Gewinde in der Karosserie (Stahl) für das Motorlager und ein Gewinde in der Motorstütze (Alu) waren komplett Matsch. Ich vermute, dass die Schrauben das letzte Mal mit dem Schlagschrauber "festgezogen" wurden. Ich hab dann gleich alle 4 Gewinde mit Helicoils repariert (war ne ziemliche Arbeit...).

Außerdem hat der letzte Mechaniker wohl die Unterlegscheibe der Spannrolle verloren und keine Lust gehabt sie zu suchen (auf der montierten Spannrolle war eine Unterlegscheibe drauf. Muss also noch von der vorherigen Spannrolle gewesen sein). Ich hab sie dann unterm Zahnrad der Kurbelwelle ein paar Millimeter vom Zahnriemen entfernt (im Öl/Dreck) gefunden. Da ist mir kurz mal die Spucke weggeblieben...

Mit dem richtigen Werkzeug konnte ich beim zweiten Anlauf die Spannrolle dann sehr einfach lösen und durch die neue/orig. Spannrolle ersetzen (will keine Werbung machen, aber das Teil macht echt Spass: HAZET HiPer Feinzahn-Umschaltknarre, ausziehbar 916HPLG zusammen mit Vigor V1919).

Nachdem dann das zweite Mal alles wieder zusammengebaut war (und der zweite schweineteure Satz Schrauben verbaut war), bin ich heute morgen damit zur Arbeit und wieder zurückgefahren. Das rythmische Geräusch ist definitiv weg, allerdings hört man ein ähnliches, monotones Geräusch wenn man sich lange genug über die geöffnete Motorhaube beugt und horcht. Ist aber extrem leise. Ich denke, der Zahnriementrieb macht einfach Geräusche und so ist das für mich absolut ok. Vorher hat man es einen Meter neben dem Auto bei geschlossener Motorhaube gehört.

Was jetzt genau mit der Spannrolle nicht gestimmt hat, weiß ich nicht. Die sah exakt gleich aus wie die aus dem neuen Original-Satz (ok, das Audi-Zeichen auf der Schraube fehlt). Vielleicht war sie ein bisschen leichtgängiger, aber das kann auch Einbildung sein.

Bin jetzt auf jeden Fall froh, dass das Geräuschthema erledigt ist und ich mich um die anderen Baustellen kümmern kann. Undichte Ölwanne, Turbolader und sowas... 😉

Grüße
Sebastian

Finde die Unterlegscheibe...
Kaputte Gewinde

Exakt da lag auch bei mir, als ich den Zahnriemen bei unserem TT gewechselt habe, die Unterlegscheibe. Den vorherigen Wechsel hatte eine AUDI-Werkstatt gemacht...

Gruss caddy2E

Deine Antwort
Ähnliche Themen