RFT - Juhuu
Na gut, ich gebe zu, daß das alles mit einem normalen Reifen auch so glimpflich hätte ausgehen können:
Am letzten Freitag habe ich die Vorzüge eines meiner Reifen kennenlernen dürfen. Das RPA meldete während einer zügigen Autobahnfahrt eine Panne. Prüfung an der nächsten Tankstelle (ein paar hundert Meter weiter) ergab, daß hinten links wirklich fast kein Luftdruck mehr meßbar war. Beim zweiten Hinhören war ein Pfeifen deutlich vernehmbar.
Noch mal richtig Luft draufgegeben, per Navi zum nächsten Händler (nebenbei: Göttingen, seeehr freundlich und bemüht), immer schön hinter den LKWs her, die aber doch nicht immer nur 80 fahren... kriegt man sonst gar nicht mit.
Beim Händler war mit ach und krach ein Reifen verfügbar (von BMW gibt es nur eine Dimension und eine Sorte Reifen für den 530xd als Winter-Empfehlung). Den habe ich bekommen und konnte weiter. Im Reifen steckte ein fingerdickes und fingerlanges Metallteil, sah aus wie von einem Zaun o.ä.
Dank RFT konnte ich also nach Druckverlust weiterfahren, konnte mich zu jeder Zeit sicher fühlen. Mit vollem Auto inklusive Kindern und Frau und meiner Wenigkeit ist das nicht schlecht.
Natürlich hätte ein "normaler" Reifen auch nicht spektakulär platzen müssen, aber Weiterfahrt wäre eben nur mit entsprechendem Ersatzreifen möglich gewesen, den ich nicht hatte. Nebenbei: Leider paßte der kaputte Reifen nicht in die Radmulde, darf aber eh nicht repariert werden.
Danke RFT....................................
Grüße!
thoekk
12 Antworten
Hi Kollege,
da stand dir aber nicht nur Apollonia zur Seite. 😉
VG
Frank
Schöner Bericht, nach all den RFT-Schmähthreads der Bandscheibendegenerierten.
Fährst Du etwa auch die Goodyear 245/45R17 99V, oder gibt es doch noch andere BMW-Empfehlungen? Hatte bisher eher mit dem Seitenhalt Schwierigkeiten, zum Glück noch keine kapitalen Defekte.
Zitat:
Original geschrieben von motofiz
Schöner Bericht, nach all den RFT-Schmähthreads der Bandscheibendegenerierten.
Fährst Du etwa auch die Goodyear 245/45R17 99V, oder gibt es doch noch andere BMW-Empfehlungen? Hatte bisher eher mit dem Seitenhalt Schwierigkeiten, zum Glück noch keine kapitalen Defekte.
Es ist mir nicht peinlich, nicht zu wissen, was das für ein Reifen ist. Aber auf jeden Fall ein 225er. Der freundliche Mann am Servicetresen beim freundlichen BMW-Händler hat mit mir in einer Tabelle nach der "BMW-Empfehlung" für mein Auto gesehen und dann wurde der Satz bestellt. Tut mir leid, keine Auskunft...
Mit Komfort und Seitenhalt habe ich keine Probleme.
Grüße!
thoekk
Guter Bericht; fahre das gleiche Modell u. habe auch ein fast gleiches Problem gehabt ( bei mir war es eine Schraube, die sich auf der BAB in den linken Vorderreifen gebohrt hatte-- auf der BAB, glaubt keiner !!-- scheint ja wohl so, daß nur die x-Modelle sich so etwas "einziehen"😉. War wirklich "gott"-froh, daß ich wegen der
RFT's da gut raus gekommen bin (möchte ich nicht weiter vertiefen). Habe mich bisher nicht "aus meiner Ecke "rausgetraut, da ich mich normalerweiser an "weltanschaulichen" Diskussionen nicht beteilige.
Hoffentlich gleitet dieser Thread nicht (wieder) in die Grundsatzdiskussion der Pro und Cons ab. Hoffe vielmehr, daß sich mal diejenigen zu Wort melden, die wirklich pos. Erfahrungen gemacht haben.
Gruß
Ähnliche Themen
es geht auch ohne...
...RFT:
Notrad in die Reserveradmulde, bei platten Reifen
rechts anhalten und die Nummer von Michelin mit den 2 Jahren Reifengarantie wählen und einen neuen Reifen bekommen...
Ich habe als Winterreifen Michelin ohne RFT und meine nächsten Sommerreifen werden definitiv auch keine RFT sein.
Re: es geht auch ohne...
Hi,
zunächst einmal hatte ich ein ähnliches Erlebnis. Bin seitdem auch von den Vorteilen des RFTs überzeugt.
Zitat:
Original geschrieben von Tourer63
es geht auch ohne...RFT:
Notrad in die Reserveradmulde, bei platten Reifen
rechts anhalten und die Nummer von Michelin mit den 2 Jahren Reifengarantie wählen und einen neuen Reifen bekommen...
Da kannst du natürlich recht haben. Die frage ist wohl eher, was genau passiert, wenn bei einer zügigen Autobahnfahrt ein Metallteil in den Reifen eindringt: Ein plötzlicher Reifenverlust auf der Hinterachse im Beladenen Fahrzeug mit Familie an Bord.... möchte ich nicht unbedingt ausprobieren.
Wie Thoekk geschrieben hat hatte er fast keinen Luftdruck mehr. Das er noch normal fahren konnte verdankt er der harten Flanke der RFTs. Wenn man natürlich einen schleichenden Plattfuß rechtzeitig bemerkt und an die Tanke zu prüfen fahren kann, dann ist der Vorteil eher philosophischer Natur (wobei ich mich da mit RFT sicherer fühle). Die Frage wäre: Kommt man noch dazu...
Gruss
Volkmar
Moin,
und ewig „lockt“ die Diskussion pro und contra RFT.
Also ich gehöre nicht zu den Missionaren aber schließe mich voll und ganz Tourer63 an.
Schön ist das vstegmann niemals müde wird 😉 ,dass bringt immer wieder Leben in die Bude.
Grüße vom Blauen Elch
Zitat:
Original geschrieben von Blauer Elch
Moin,
und ewig „lockt“ die Diskussion pro und contra RFT.Also ich gehöre nicht zu den Missionaren aber schließe mich voll und ganz Tourer63 an.
Schön ist das vstegmann niemals müde wird 😉 ,dass bringt immer wieder Leben in die Bude.
Grüße vom Blauen Elch
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung spricht wohl eher dagegen, daß mir so etwas noch einmal passiert. Und trotzdem: War ich vorher eher indifferent/uninteressiert zum Thema RFT, will ich mir jetzt keinen anderen Reifen mehr an meinem Auto vorstellen.
Wenn Du, Volkmar, ähnliches erlebt hast, verstehe ich Dein Eintreten pro RFT. Der Punkt ist tatsächlich, was passiert vom Zeitpunkt des Druckabfalls bis zum Stillstand des Autos. Alles darauf folgende ist weniger wichtig.
Den Beitrag habe ich erstellt, um einem eventuell fragenden Neuling einen Denkanstoß zur Reifenwahl zu liefern. Die Threads zum Thema Komfort sind doch immer noch klar in der Überzahl?
Mal ehrlich, was andere für Reifen fahren, ist mir nicht soo wichtig. Von daher interessiert mich der "Glaubenskrieg" nicht. Vielleicht bin ich nur froh, so gut aus der Geschichte 'rausgekommen zu sein.
Grüße
thoekk
Moin,
das bin ich auch, denn nur so bleibst Du dem Forum erhalten und das meine ich Ehrlich ! ! !
Grüße vom Blauen Elch
Im Sommer fahre ich nur noch RFT ,ich fühle mich einfach sicherer dabei.
Im Winter habe ich als einziger 5er in unserem Fuhrpark einen non RFT(Conti) aufgezogen.Weil BMW nicht schnell genug liefern konnte.
Im Schnee scheinen die BMW RFT nicht so gut zu sein?
Angeblich sind die dafür aber bei nässe besser, und auf trockenen Belag leiser?!
Gruß Martin
Hi,
eigentlich gibt's bei dem Thema eh nichts zu diskutieren 😉
Wer mehr Komfort will, sollte auf RFT verzichten. Wer mehr Sicherheit will, sollte RFTs aufziehen. Punkt.
Jetzt muß jeder für sich seine persönliche Priorität/Preferenz festlegen und gut 😉
Gruss
Volkmar
Sorry,
aber ich merke zwischen den Sommerreifen mit RFT und den Winterreifen ohne RFT keinen Komfortunterschied.
Auch das viel gescholtende spurversetzten habe ich nicht.
Ich habe aber auch kein Sportfahrwerk verbaut.-
Gruß Martin