RF-Motor Freiläufer...... ?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute,

nachdem ich nun alles greifbare zum thema freiläufer gesichtet habe bin ich komplett verunsichert................

die einfache frage wäre: ist ein 72 ps vergaser mit motor-kürzel RF ein freiläufer oder nicht????

was ich überhaupt nicht kapiere ist warum es passieren kann dass spezialisten vollkommen gegensätzliche
aussagen treffen können........

wär echt toll wenn mir jemand mit einer definitiven, belegabaren aussage weiterhelfen könnte......

thx

Christian

Beste Antwort im Thema

hallo,

ich möchte mal auf die ventilfedern hinweisen, diese können im laufe der jahre ganz schön träge werden. bei hohen drehzahlen schwingt das ventil dann ordentlich durch und holt es nicht schnell genug zurück. der kolben übernimmt dann diese arbeit.......😛

30 weitere Antworten
30 Antworten

hallo,

ich möchte mal auf die ventilfedern hinweisen, diese können im laufe der jahre ganz schön träge werden. bei hohen drehzahlen schwingt das ventil dann ordentlich durch und holt es nicht schnell genug zurück. der kolben übernimmt dann diese arbeit.......😛

Zitat:

Original geschrieben von xb12


hallo,

und holt es nicht schnell genug zurück. der kolben übernimmt dann diese arbeit.......😛

...irgendeiner muss es ja machen, das Ventil sanft zurückdrücken....😁

da unsere triebwerke eh alt genug sind, sollten wir
hierfür einen allgemeinen maximalwert für große
ventile bei 6000 1/min annehmen. dieser wert wird
kaum vorkommen und liegt als sicherheit brach.
dann kann man als sicherheit auch noch ausgeschlagene
lagerschalen mit einbeziehen. legen wir die bei 0.08mm an
oder nehmen wir da zur sicherheit gleich 0.1mm?
das führt schon fast zu weit. ich denke, daß hier jedem
dabei bewußt sein sollte, daß jeder motor ein eigenes
vorleben hatte und es immer eine unberechenbare konstante
gibt. das würde auch die einzelnen auflistungen zu groß machen.
der thread sollte dann schon übersichtlich bleiben.
N U R die nackten daten.
motor, motor, motor, motor, motor, motor, motor.
wenn wir dann nach wochen, monaten oder ein-zwei jahren
durch sind, packe ich das in eine pdf mit restrisiko.
hat schon jemand daten?

vorschlag!!!
(leider hab ich keinen (kaputten) motor zum probieren..........)

kopf runter, ventile 1. zyl. ausbauen, kopf drauf, 1. zyl. in ot stellen,
mit lehre durch die führungen abstand zum kolben messen und
dann abstand minus ventilhub.......

sollte da ein ein "vernünftiger" (> 0,5mm ?) positiver wert rauskommen
dann FL, alles andere keine FL

wäre das ein ansatz......

lg

Christian

Ähnliche Themen

Nicht ganz...

Damit würdest du nicht die höchste Stelle des Kolbens erreichen, das Schwingen der Ventile nicht berücksichtigen und was so ein Hydro bei 5000upm alles macht kann man auch nicht so 100% nachvollziehen.

da kann ich heiko nur recht geben.
wenn ich die nächste zkd mache, werde ich aber
auch nur reine maße ermitteln können.
aber welches sicherheitsmaß sollten wir mit dazu
nehmen?
heiko, was denkst du?
die teile haben alle ein eigenleben.
welches maß würdest du als realistisch ansehen,
für eine sicherheitszugabe?

..lassen wir es doch mal so in den Raum stellen. Es kann gut gehen, muss es aber nicht. 

Ich denke auch, wahrscheinlich geht es bei 49 von 50 Motoren gut und beim 50sten reisst er einfach im ungünstigen Moment und das war es...

Darum werden die wohl auch nicht offiziell als "Freiläufer" deklariert.

habe heute ( bei 4°C ) inner garage meinen  
Zahnriemen am RP gewechselt.
1. zylinder auf OT und dann an der nocke sachte gedreht
und er schlägt an also definitiv
RP - KEIN FREILÄUFER
alles andere ist bei diesem Motor echt ne Glückssache

hi ron,

danke schon mal für die konkrete aussage!!!

hat es nur leicht "klack" gemacht oder konntest du die NW schlicht
nicht mehr weiterdrehn.......... ????

lg

Christian

Zitat:

Original geschrieben von ck-speed


hi ron,

danke schon mal für die konkrete aussage!!!

hat es nur leicht "klack" gemacht oder konntest du die NW schlicht
nicht mehr weiterdrehn.......... ????

lg

Christian

sie ging nicht mehr weiter, und es war deutlich der wiederstand spürbar

Zitat:

Original geschrieben von ron1102



Zitat:

sie ging nicht mehr weiter, und es war deutlich der wiederstand spürbar

...ein wenig fester Drehen und schon hast du deinen Freiläufer.....😁

😁 Do it Yourself Freiläufer

ich muss dazu sagen das ich ja nicht mehr die originale nocke drinn habe
habe die GTi-Nocke  die hat ja nen etwas größeren nockenhub
bei der seriennocke Q könnte es eventuell sehr knapp werden 

Zitat:

Original geschrieben von ron1102


habe heute ( bei 4°C ) inner garage meinen  
Zahnriemen am RP gewechselt.
1. zylinder auf OT und dann an der nocke sachte gedreht
und er schlägt an also definitiv
RP - KEIN FREILÄUFER
alles andere ist bei diesem Motor echt ne Glückssache

wenn ich da jetzt daten hätte, würde ich den thread schon starten.

ich möchte da

nicht nur die freiläufer

haben sondern

auch die anderen.

dann sieht man auch warum die anderen

garantiert keine freiläufer

sein können und wie groß der maßüberschnitt ist.

am einfachsten bei zkd.

wobei mir einfällt... (

aufpassen!!!

)

wir haben schon einen kleinen sicherheitsraum durch die zkd.

nicht

viel, aber vorhanden.

das vermessen geht recht schnell und

hilft uns

hier

allen

.

hi leute,

hab jetzt einen neuen zahnriemen drin und mein RF läuft
wieder prima......

hab am wochenende auch die NW in allen erdenklichen
stellungen der KW problemlos durchdrehn können!!!!

ob das jetzt gesichert belegt ob der RF ein freiläufer
ist will ich nicht behaupten, sicher ist aber dass meine
pferdchen noch frei rumlaufen....... ;-))

vielleicht hilft die info ja......

weiß eigentlich jemand was ein zahnriemenwechsel so
kosten darf, bei einer freien werkstatt....

lg

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen