rex rs 450 startprobleme!!!
Und zwar habe ich einen rex rs 450 und der springt nicht mehr an weder mit kickstarter noch mit elektrostarter!! ....tuckert zwar, aber startet nicht!! batterie wurde neu geladen, benzin spritzt er auch ein, zündfunken kommen auch!!! und jetzt????
87 Antworten
Leo
Top Demonstration,Gratuliere.
@leofranzpower
wenn das nicht so ist warum ist dannach mein roller wieder angesprungen und vorher nicht????
und warum sagst du zu dem themenstarter nichts???
Bevor ich Leandro antworte, muß ich noch einen anderen wichtigen Warnhinweis loswerden:
Sollte jemand in Versuchung kommen, die im Video zu sehende Prozedur nachzumachen, darf er keinesfalls versäumen, die Ventile wieder auf Originalzustand zurückzustellen! Wird der Motor warm, schließen die Ventile bei zu kleinem Spiel nicht mehr richtig! Das hat unweigerlich eine Zerstörung der Ventile und der Ventilsitze zur Folge!
Leandro, das Feedback von dir, dass nach den vielen Fehlermöglichkeiten, die dir von allen Helfern mitgeteilt wurde, war zum einen äußerst dürftig, zum anderen teilweise absolut unverständlich (z.B. die Antwort auf meine Frage nach dem vorherigen Ventilspiel), so dass ich überzeugt bin, dass es mit deinem Fachwissen nicht weit her ist. Das ist kein Vorwurf, man kann sich nicht überall auskennen. Aber aufgrund deiner Fähigkeiten bin ich der Meinung, dass du möglicherweise selbst nicht mehr sicher weißt, welche der vielen Schrauben, an denen du gedreht hast, letztendlich zum Laufen des Rollers geführt haben. Selbstverständlich kann auch das Ventilspiel eine Rolle gespielt haben. Es kommen dann aber nur 2 Möglichkeiten, die ich schon erwähnt habe in Frage:
1. Ventilspiel ist viel zu groß! Tritt dieser Fehler praktisch von heute auf morgen auf, kann nur eine lockergewordene Kontermutter daran schuld sein.
2. Ventilspiel viel zu klein ,also Null Spiel, und die Ventile sind schon gedrückt. Dann fragt sich aber, wie kommt es so weit. Auch ein von selbst kleiner werdendes Ventilspiel gehört dem Bereich der Märchen an, dass ich aber auch in anderen Foren ab und zu lese. Man muß sich nur vorstellen können, was verschleissen kann. Das sind die Kipphebel-Enden (auf einer Seite die Einstellschraube) und das Ventilende, auf den die Einstellschraube "hämmert". Beides führt zu einem größer werdenden Spiel, wie ich es auch aus 30jähriger Erfahrung mit Oldtimermotorrädern heraus kenne. Es gibt nur einen Grund, warum ein Spiel kleiner werden könnte, das ist eine Abnutzung
des Ventilsitzes und des Ventil-Dichtrandes. Das Problem kenne ich aber seit Einführung von Motoren, die bleifreies Benzin vertragen, nicht mehr. Ausnahme ist, wenn das Ventilspiel vorher schon zu klein war (dann hat aber da schon vorher jemand was verstellt), dann brennen innerhalb kurzer Zeit der Ventilsitz und der Ventilrand ab (siehe Warnhinweis oben).
Ich war beim reparieren nicht dabei, deshalb kann ich dir auch nicht sagen, was es letztendlich war. Wenn du die Frage nach dem vorherigen Ventilspiel verständlich beantwortet hättest, wüßte ich mehr. Ich weiß auch nicht was daran so schwierig ist, die Ventileinstellung beginnt immer mit der Messung, bevor man überhaupt rumschraubt, und dann habe ich einen Wert fürs Einlassventil und einen fürs Auslassventil. Die Länge des Textes erklärt jetzt vielleicht auch die Frage, warum ich eigentlich nichts mehr dazu sagen wollte, vor allem weil ich mir nicht sicher bin, ob trotz meiner Bemühungen, die Zusammenhänge zu erklären, diese zumindest einigermaßen rübergekommen sind.
Schönen Gruß
Leo
klar ist rüber gekommen habe den roller von meinem schwager bekommen....und bei ihm lief er auch schon nicht er wusste aber auch nicht warum!!! ich habe mich halt dann im internet hier schlau gemacht weil ich halt keine ahnung von rollern habe!!! und ich kann halt nur sagen der roller sprang nicht an bevor ich die ventile eingstelllt habe (und da war das spiel gleich null,d.h. die lehre mit dem wert 0.05 hat nicht durchgepasst weder oben noch unten), danach sprang er an, nachdem ich die ventile eingestellt habe!!!!!war nunmal so!!!
THEMA BEENDET!!!!
so jetzt mal eine frage vlt. kannst du mir helfen???
und zwar wenn ich los fahre hängt der roller am anfang ein bisschen, d.h. er zeiht nicht durch bleibt bei so 20km/h hängen nach kurzer beschleunigt er auf 30km/h und dann nach kurzer zeit auf 45 km/h! und danach wenn ich anhalte und wieder losfahre beschleunigt er durch bis auf 45km/h! kann das an den temparaturen liegen oder hast du eine idee???
Ähnliche Themen
Kommt darauf an, was du unter "kurzer Zeit" verstehst. Mein Roller braucht etwa 5 Minuten, bis er seine volle Leistung hat. Das denke ich , ist normal. Ansonsten fällt mir auf die Schnelle da auch nichts ein.
@ Leandro08,
dein beschriebener Fehler hört sich sehr nach defekter Variomatik an ... ich würde mir die 6 Röllchen mal anschauen, ob Abflachungen vorhanden sind.
Das sind flache Stellen auf den ansonsten runden Variogewichten🙂🙄
Aber aufpassen, zum abmontieren der Vario benötigt man ein Blockierwerkzeug und zum Einbauen einen Drehmomentschlüssel und Loctite 234. Manche behaupten auch, dass auch die Mutter dann erneuert werden muß!?
Leo
Mit bissl Kreativität geht das auch ohne spezielles Blockierwerkzeug, Loctite hab ich da auch noch nie dran gemacht, schaden wirds aber nicht. Man sollte nur aufpassen, die Gewinde sind irgendwie alle net die besten, da rumpelt man schnell mal was kaputt.
Dass der Roller erst nach ein paar Minuten seine volle Leistung erreicht, würde ich aber auch als normal ansehen. Beim Start ist ja auch erstmal noch der E-Choke aktiv und der Roller wird dann wohl viiiel zu fett laufen.
Was das Blockierwerkzeug angeht, gebe ich dir recht, aber die 12€ ist es wert, auf Nummer sicher zu gehen. Gerade beim Sichern der Mutter ist aber Vorsicht geboten. Ich habe gerade meinen Erstmotor auf der Werkbank, an dem ich die Kurbelwelle erneuert habe. Bei dieser war nach 2-maligem Lockerwerden der Mutter die Zahnung zerstört, so dass das Ritzel durchrutschte. Den Aufwand, eine kurbelwelle zu tauschen, kennst du ja wohl. Da nehme ich lieber eine zuverlässige Schraubensicherung.
Ne beim Roller ist mir das bis jetzt erspart geblieben, deswegen kann ich das net einschätzen. Wie gesagt, schaden wird Schraubensicherung nicht, würde da aber nur "leichte" also nen reinen Vibrationshemmer nehmen, sonst macht man beim nächsten Ersuch die Mutter abzukriegen große Augen 😰 😁
Weiss jetzt net, welche Stufe Loctite 234 ist, hab für sowas ein nicht-Loctite-Produkt 😉
Ich bin aber definitiv der Meinung, dass man sich sowas (bzw. alle arbeiten die man am Roller so vorhat) im Netz angucken sollte, es gibt ja eigentlich für ALLES Workshops und Bilder. Grad im Rollerbereich wird meiner Meinung nach viel zu viel planlos drauf losgeschraubt und kaputtrepariert. Die Motoren sind eigentlich alle pupseinfach und relativ idiotensicher konzipiert, mit der grundsätzlichen Funtkionsweise eines 4 T Benzinmotors und eben speziell des vorliegenden Aggregats sollte man sich meiner Meinung nach aber IM VORRAUS mal vertraut machen - lesend, bevor man Werkzeug in die Hand nimmt.
Loctite 243 ist (sorry, hatte vorher einen Zahlendreher drin) ist der mittelfeste bis Gewinde M16. Geht mit mechanischen Mitteln noch auf. Der ganz feste (weiß die Nr. nicht) kann nur mit Temperatur (ca.400 Grad) geöffnet werden.
Guck mal auf rollerhemty.de, da gabs glaub ne ganze Menge Info Material rund um die Woks