Revolutionäres von VW
so nun denkt ihr was diese überschrift hier im 190er forum sucht- ganz einfach:
neulich fuhr ich so mit meinem 15jahre alten schätzchen durch die stadt, das radio läuft.
da kam ein interessanter bericht über den neuen GOLF 5.
zitat: "die ingineuren aus dem hause wolfsburg haben eine revoultionäre neuerung im golf 5 verwirklicht.
die filigrane und EINMALIGE technik einer 4-lenker hinterachse verhilft dem neuen golf5 zu einmalig guten fahrverhalten und stabiltät in jeder situation.... schleim,sabber....."
mein zitat: haben die einen 20jahre alten 190er zerlegt und konnten dabei nur bis 4 zählen!
da bestätigt sich wieder was ich immer schon sage: lieber einen alten 190er als einen neuen golf.
denkt dran: wir haben eine futuristisch kaum denkbar filigrane, 5-lenker hinterachse.
bleibt noch die frage: was wird im golf 6 kommen?
ich weis es schon: es wird eine diagonal pendelachse aus dem /8 sein *fg*
in diesem sinne;
revolutionär!
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Westerwald
Naja, im neune Golf gibts jetzt ja auch - ganz ervolutionär - Seitengetrennte Temperaturregelung...
bei Mercedes seit.... 1976? oder schon vorher?
Ich meine auch im Strich8 hätte es das schon gegeben- bin mir aber nicht ganz sicher, auf jeden Fall im w123 ab 1976.
ab 1972!
also seit 34jahren.
wo VW noch predigte: das einzige was nicht einfriert ist die luftkühlung...
nur die fahrer sind regelmäßig eingefroren...
*harharhar*
Lüftung
Apropos Lüftung... bzw. Lüftungsregler!
Also mir geht es vor allem im Winter so, wenn Leute bei mir im Auto sitzen und noch nie/selten mit mir gefahren sind, dass Sie irgendwann jammern: "Is ja viel zu warm hier" (Ich hatte den Regler bei mir schon lange runtergedreht)
Und es freut mich dann jedes Mal mit einem Grinsen zu sagen: "Na dann dreh doch die Heizung auf DEINER Seite runter"
Dann der schöne Gesichtsausdruck des Beifahrers "Wie? Hääääh? Wooo?"
Kennt ihr bestimmt auch :-) Macht aber immer wieder Spaß...
In diesem Sinne...
PS: Ich mag den Golf!!
Ähnliche Themen
Hallo Dieselschraube, ich beobachte schon seit jahrzehnten das Mercedes nicht mit seiner Technik protzt. So wie es aussieht sind die ja die Pioniere im Fahrzeugbau. Wenn Mercedes eine neue technologie rausbringt dann nur wenn sie Marktreif ist. Mir ist nichts bekannt was an heutigen technologien, was in den meisten Fahrzeugen verbaut ist, von andere Hersteller als erstes erfunden und "Serienreif" gemacht wurde.
Sicher gibt es tausend Beispiele, ich nehme den Wankelmotor. Mercedes baute 1976 in Versuchen einen 4Scheiben Wankelmotor mit 350PS (C111), leider wurde er nie Serienreif wegen zu niedrigen Standzeiten der damalig verwendeten Materialien. Aber ein Mercedes Entwicklungsing. (bekannter meiner Eltern) versicherte damals, die Zeit wird kommen, das es die brauchbaren Materialen gibt um diese technik Sereinreif zu entwickeln. (leider wird er das nichtmehr erleben). Mazda experimentiert auch schon über 20 Jahre daran herum. Jetzt frag mal einen Mazda RX7-fahrer. Entweder er liebt sein Fahrzeug oder er haßt es!
Ich denke das jetzt genug andere kommen und die technischen errungenschaften anderer Hersteller anpreisen. Ich meine aber die, die heute stand der Technik sind und in 95% der Fahrzeuge verbaut werden, z.B. ABS, Airbag, 4Scheibenbremsen, u.s.w
Gruß MacGerald
@ MacGerald
Der Wankel-Motor ist ein denkbar schlechtes Beispiel für die technologische Vorherrschaft von Mercedes. Google doch einfach mal nach Felix Wankel und NSU! 😛
Bzgl. C111 - offensichtlich hast Du Cosmo Sport, Wankel Spider, Ro 80 etc. vergessen?
@ all
Darf ich mal fragen, wer von euch jemals einen eigenen /8 oder Käfer besaß?
Wenn ich erst 20 wäre, würde ich mich beim Lästern über Fahrzeuge, die ich nur aus Büchern kenne, lieber zurückhalten. 😛
Grüßle
Frank
Hallo NOMDMA,
das sollte kein Beispiel für "technologische Vorherrschaft" sein, sondern nur verdeutlichen das auch Mercedes Entwicklungen in der Versenkung verswinden läßt, wenn sie sich am Markt nicht durchsetzen können, nicht so wie es Mazda versucht mit Gewalt einem Wankelmotor unters Volk zu bringen. Erst in einem tollen Sportwagen, und wenn der Anerkannt wird, in anderen Modellen.
Der Wankelmotor selbst ist ja vom Prinzip einem Hubkolbenmotor weit überlegen (Bin selbst schon RO 80 gefahren, für die damalige Zeit ein Wahnsinn an Laufkultur, aber Spritverbrauch und Werkstatt??!!!). Ich denke das auch Mercedes wieder daran arbeitet mit neuen Werkstoffen diese Prinzip zum Konkurrenten vom Hubkolben zu entwickeln da dieser eventuell mit Wasserstoff betrieben werden kann. Aber leider gab es schon viele andere gute Entwicklungen die sich nie gegen den Zeitgeist durchsetzen konnten.
Gruß MacGerald
hmmm, der W111 also alleine schon das äußere design wäre es wert gewesen ihn zu bauen.
der wankel hatte eben ein paar tücken in sich, wobei man sagen muss das NSU nie die leistung gebracht hat wie mercedes und sie trotzdem kaputt gegangen sind.
mercedes denke ich, hatte eben damals ein noch höheres qualitäts bewusstsein wie heute und hat den wankel deswegen nicht verbaut.
Zitat:
Darf ich mal fragen, wer von euch jemals einen eigenen /8 oder Käfer besaß?
Ich habe zwar keinen /8, dafür einen W116 Bj. 73, und auf den käfer verzichte ich dankend...
mann muss nicht alles fahren was räder hat.
hab mich schon die ganze zeit gefragt wann unser super VR6 Fahrer und Oberlehrer NOMDMA
seinen Senf abläßt
mfg
@ Stresse
Meldet sich die Jugend wieder mit qualifizierten Kommentaren zu Wort? 😛
@ dieselschraube
Mein Kommnentar bezog sich auf die Tatsache, dass oft über "Unzulänglichkeiten" gelästert wird, die man lediglich aus Zeitschriften oder vom Hörensagen kennt. Ich selbst hatte zwei Käfer (1303 und 1500), bei denen die Heizbirnen ok waren. Mein /8 war ohne Zweifel besser ausgestattet - jedoch sollte man nicht vergessen, dass es zwischen den beiden Fahrzeugen einen leichten Preisunterschied gab.
Ich vergleiche ja auch nicht eine 2CV bzw. einen R4 mit einem zeitgleich gebauten 123er.
Was hast Du denn für einen W116? Restaurationsobjekt? Wie sieht´s mit dem Rost aus?
Ich persönliche mache einen großen Bogen um MB, da die Hauptprobleme im Bereich Rost liegen und das mit dem Schweißen nicht unbedingt mein Fall ist. Briten sind da dank abnehmbarer Karosse und wenig Hohlräumen erheblich dankbarer.
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
ab 1972!
also seit 34jahren.
wo VW noch predigte: das einzige was nicht einfriert ist die luftkühlung...
nur die fahrer sind regelmäßig eingefroren...*harharhar*
Öhem...Ich bin Bj. 72 also 32 Jahre Alt
Laut Deiner Rechnung wäre ich entweder 34,oder Du lebst schon im Jahre 2006 !!😁
Dann kannst Du mir auch sicherlich die Lottozahlen vom 11.01.2006 verraten!!😉
die lottozahlen für den 11.1.2006:
17,32,6,15,9,18
und wie immer:
angaben ohne gewähr!
*fg*
zu meinem 116er:
da mein vorbesitzer irgendwann vor 20jahren in DINOL rostschutz investiert hat ist er so gut wie neu!
kein rost!
ich konnte es selber nicht glauben...
außen gold-metallic, innen moos grünes velours-
naja die geschmäcker waren eben damals noch anders.
technisches: 178000km, 280SE automatic, 185PS.
mann genießt und schweigt über den spritverbrauch...
aber meinem 190er bleib ich natürlich treu keine sorgen!
der 280er ist nur für sonntags zum kaffeetrinken fahren!
Mein Bruder hat ´nen Golf II. Ich muss ehrlich sagen, der 190er ist mir lieber. 😁
Der 190er schwebte förmlich dahin, selbst im Sportline Trimm, womit ich aber net meine, dass der Golf schlecht sei.
Der eine fährt halt lieber VW, der andere Mercedes usw. Seien wir doch mal ehrlich: wenn jeder Mercedes oder VW oder sonstigen Hersteller fahren würde, wäre das doch langweilig, oder? 😉
Habe meine Pappe auf ´nem Golf IV gemacht und fand den auch echt top. 🙂 Aber für mich ist ein Mercedes halt was besonderes. 🙂
PS: der W116 ist auch ein echt feines Auto
@dieselschraube: haste pics von dem Wagen?