Rettungsgasse für Ignoranten
Gestern hat sich auf der A3 im Bereich Hennef/ Königsforst ein sehr schwerer Lkw- Unfall mit drei beteiligten LKW ereignet.
Ich war mit einer zufällig vorbeifahrenden Polizeistreife die ich kurz vorher überholt hatte, als erstes am Unfallort.
Es bot sich ein schreckliches Bild, der Fahrer des LKW der aufgefahren ist, wurde mit samt seiner völlig kollabierten Kabine fast unereichbar auf rund 2m Höhe eingeklemmt.
Der 29- jährige Fahrer (Name nenne ich mal nicht), hatte Unfallbedingt nur wenig Überlebensraum und war schwerst verletzt.
Ein rankommen fast unmöglich.
Überall zerissenes Metall und überall Motorenöl und Diesel; es qualmte bedenklich und es wurden Feuerlöscher bereit gestellt
Die Polizei organisierte die Rettung und ich kümmerte mich so gut es ging um den Menschen den ich da hilflos vor mir hatte.
Es dauerte rund 30 Minuten, bis die ersten Retter erschienen und trotzdem konnte man dem Fahrer nicht gleich helfen (die Bergung anschließend hat rund 1,5h gedauert).
Ein angeforderter Rettungshubschrauber stand vor Ort, zog aber wieder ab.
Es waren nach und nach etwa 60 Retter vor Ort.
Hinterher erfuhr ich, warum die Hilfe so lange auf sich warten ließ.
Die Autofahrer und Lkw-Fahrer die auf die Unfallstelle ausgelaufen sind, waren nicht in der Lage oder nicht bereit eine funktionierende Rettungsgasse zu bilden.
Retter mussten ihre Fahrzeuge stehen lassen und teilweise 500m mit Ausrüstung zur Unfallstelle laufen.
Eine Anfahrt zur Unfallstelle war erst nach der Vollsperrung der Autobahn und Fahrt aus der Gegenrichtung zur Unfallstelle möglich.
Für den Schwerstverletzten kann jede Minute länger ohne medizinische Versorgung den sicheren Tod bedeuten.
Mein Appell an alle Autofahrer, eine Rettungsgasse tut weder weh noch kostet sie etwas, also machen!
Ich möchte übrigens keine Diskussion von wegen selber schuld, der Fahrer war einen Moment unachtsam und bekommt dafür gerade vermutlich die "Höchststrafe".
Als ich die Unfallstelle verließ, habe ich dem immer noch eingeklemmten Fahrer ein Versprechen gegeben,
ich hoffe ich kann mein Wort halten und wir trinken in vier Wochen ein Bier zusammen.
Traurige und geschockte Grüße vom Armani-Biker
Beste Antwort im Thema
Gestern hat sich auf der A3 im Bereich Hennef/ Königsforst ein sehr schwerer Lkw- Unfall mit drei beteiligten LKW ereignet.
Ich war mit einer zufällig vorbeifahrenden Polizeistreife die ich kurz vorher überholt hatte, als erstes am Unfallort.
Es bot sich ein schreckliches Bild, der Fahrer des LKW der aufgefahren ist, wurde mit samt seiner völlig kollabierten Kabine fast unereichbar auf rund 2m Höhe eingeklemmt.
Der 29- jährige Fahrer (Name nenne ich mal nicht), hatte Unfallbedingt nur wenig Überlebensraum und war schwerst verletzt.
Ein rankommen fast unmöglich.
Überall zerissenes Metall und überall Motorenöl und Diesel; es qualmte bedenklich und es wurden Feuerlöscher bereit gestellt
Die Polizei organisierte die Rettung und ich kümmerte mich so gut es ging um den Menschen den ich da hilflos vor mir hatte.
Es dauerte rund 30 Minuten, bis die ersten Retter erschienen und trotzdem konnte man dem Fahrer nicht gleich helfen (die Bergung anschließend hat rund 1,5h gedauert).
Ein angeforderter Rettungshubschrauber stand vor Ort, zog aber wieder ab.
Es waren nach und nach etwa 60 Retter vor Ort.
Hinterher erfuhr ich, warum die Hilfe so lange auf sich warten ließ.
Die Autofahrer und Lkw-Fahrer die auf die Unfallstelle ausgelaufen sind, waren nicht in der Lage oder nicht bereit eine funktionierende Rettungsgasse zu bilden.
Retter mussten ihre Fahrzeuge stehen lassen und teilweise 500m mit Ausrüstung zur Unfallstelle laufen.
Eine Anfahrt zur Unfallstelle war erst nach der Vollsperrung der Autobahn und Fahrt aus der Gegenrichtung zur Unfallstelle möglich.
Für den Schwerstverletzten kann jede Minute länger ohne medizinische Versorgung den sicheren Tod bedeuten.
Mein Appell an alle Autofahrer, eine Rettungsgasse tut weder weh noch kostet sie etwas, also machen!
Ich möchte übrigens keine Diskussion von wegen selber schuld, der Fahrer war einen Moment unachtsam und bekommt dafür gerade vermutlich die "Höchststrafe".
Als ich die Unfallstelle verließ, habe ich dem immer noch eingeklemmten Fahrer ein Versprechen gegeben,
ich hoffe ich kann mein Wort halten und wir trinken in vier Wochen ein Bier zusammen.
Traurige und geschockte Grüße vom Armani-Biker
132 Antworten
Zitat:
@Drahkke schrieb am 3. Februar 2019 um 15:01:49 Uhr:
Zitat:
@enrgy schrieb am 3. Februar 2019 um 13:56:14 Uhr:
die a3 hat dort doch einen wunderbaren standstreifen - warum fährt die rettung nicht gleich dort lang?
Weil die StVO das nicht hergibt.
Die Sonderrechte gäben das schon her. Es ist wohl eher so, weil dort nicht sichergestellt werden kann, dass er auch durchgängig frei ist. er kann auch im Stau von einem Pannenfahrzeug blockiert sein. Da es auch Strecken gibt, wo kein Standstreifen vorhanden ist, müsste es ja unterschiedliche Regeln geben. Was soll das? Denn eigentlich ist das Bilden der Rettungsgasse ja kein Zauberwerk. Eigentlich.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@wiesoeinname schrieb am 3. Februar 2019 um 15:03:40 Uhr:
Zitat:
@enrgy schrieb am 3. Februar 2019 um 13:56:14 Uhr:
die a3 hat dort doch einen wunderbaren standstreifen - warum fährt die rettung nicht gleich dort lang?Wenn die uns die Rettungsgasse eintrichtern wollen, dann bitte richtig. Ich könnte die Augen verdrehen, wenn die Retter den Standstreifen nutzen.
1. Wenn du Betroffener wärst , wäre dir Sch**?-egal wie die Retter zu dir gekomen sind
2. haben die ja auch Funk und können sich untereinander verständigen bzw. über die Leitstelle und lotsen!
Noch ein allgemeiner wichtiger Hinweis für die Extrem-Strafen-Verfächter und Ursachenforscher / LKW-Nutzungsverbot der Linken-Spur -Zweifler :
Um eine korrekte Rettungs-Gasse zu bilden müssen beide betroffenen Spuren- ganzlinke und rechte /mittlere mitwirken.
Da nutzt es nur halb wenn nur eine Spur zur Seite fährt... . 😁
Und wenn ein normaler Polizeistreifenwagen durchpasst, dann passt noch lange kein LKW der Feuerwehr oder Abschlepper durch!
Und an die Rangierkünstler:
Wieviel Fahrstrecke benötigt denn ein 17m oder 18m langer LKW um von normaler Spurmitte auf ganz links bzw. ganz rechts seiner Spur in voller Länge rüber zu kommen ?
Ich schätze mal 35m - 40m?? . Vor allem links kann er ja nicht weiter links rüber als an den Fahrbahnrand /Leitplanken
Soviel Platz lassen die LKWs aber nie dazwischen... !!! 😰
Und jetzt komm bitte keiner ( oder maximal Einer 😁) mit den theoretischen 2 Motorradfahrern die das zum Lückenspringen nutzen könnten ...
Eine Rettungsgasse kann zuverlässig nur gebildet werden, wenn sich die VK bereits bei stockendem Verkehr zu den Seiten hin orientieren und beim Anhalten bereits richtig an der Seite stehen.
Erst anzuhalten und anschließend mit dem Rangieren anzufangen ist zum Scheitern verurteilt... sobald der Verkehr ausrollt ist die richtige / letzte Gelegenheit eine RG zu bilden danach sind die Würfel / ist die Kugel gefallen... rien ne va plus.
Aber vdazu brauchts halt auch entsprechend pfiffige Fahrer / VKs, was in D sowieso eine sehr rare vom Aussterben bedrohte Rasse ist... Mitdenken, Hirn, vorrausschauendes Handeln ist schon zu wenig und stirbt langsam aber sicher in der Zeit von Verdummung durch Assistenten, Apps, usw. aus.
Polizei von hinten auf dem Weg zu nem Unfall an dem wir auch noch vorbeikommen... blöderweise steht der schwarze Zivil-Streifenwagen aufm Standstreifen: https://youtu.be/KUZCcZ0GPDQ?t=167
Den Fahrstil kommentiere ich lieber nicht. Mit was für einem Fahrzeug bist du da unterwegs? Schon mal auf die Idee gekommen, dass der Streifenwagen auf ein Stauende hinweisen möchte, aber vielleicht nicht so schnell zurück kommt, wie es sich gestaut hat?
Ähnliche Themen
In dem Video ist das einzig bedrohliche dein Fahrstil; ich vermute mal du bist Lkw-Fahrer?!
Du verschenkst bei dem Tempo und den Witterungsbedingungen alle Sicherheitsreserven; was passiert, wenn es mal brenzlig wird?!
Bedenkliche Grüße vom Armani-Biker...
Ich habe ja auch Streudienst beziehungsweise Schneepflugfahrer getippt, aber die halten deutlich besser die Spur!....so waghalsig bei dem Wetter und den Strassenverhältissen zu fahren kann ich nicht nachvollziehen...🙁.... da biste ganz vorne vor der Rettungsgasse 😰
Zitat:
@fachwirt10 schrieb am 2. Februar 2019 um 07:32:28 Uhr:
Sehr schöner Beitrag...also nicht die Ursache, sondern die Schreibweise, man merkt, dass da Emotionen drin stecken. Ich hoffe, viele nehmen sich dieses zu Herzen!Wie ist es eigentlich aktuell in deutschen Fahrschulen! Als ich vor 20 Jahren den Führerschein gemacht habe, wurde das Thema m. E. nicht (ausreichend) besprochen. In Österreich und der Schweiz wird das Thema allerdings seit Jahrzehnten gelehrt.
Das war bei mir vor 14 Jahren auch kein Thema. Erschrenderweise.....
Zitat:
@gast356 schrieb am 3. Februar 2019 um 15:38:26 Uhr:
(...)Polizei von hinten auf dem Weg zu nem Unfall an dem wir auch noch vorbeikommen... blöderweise steht der schwarze Zivil-Streifenwagen aufm Standstreifen: https://youtu.be/KUZCcZ0GPDQ?t=167
Blöderweise? Wo soll der denn sonst stehen, um auf den Unfall aufmerksam zu machen? Zum Rest des Videos schreibe ich nichts, das haben andere schon getan.
Grüße vom Ostelch
Ruhig Blut.
Lasst den Gast erstmal erklären, welche Geschwindigkeit er da so gefahren ist. Das sieht mitunter aus der erhöhten Position alles etwas schneller aus. Obwohl ich auch erstmal sagen würde weit über 50. Aber wie gesagt ..
Was das Wetter angeht: naja, das bisschen Schneematsch gilt für einen schweren LKW als nasse Fahrbahn. Ein wenig Schneematsch ist wirklich kein großes Problem, nicht wie beim PKW. Das spritzt einfach weg.
Lkw-fahrten sehen für ungeübte IMMER waghalsig aus von innen. Was hat sich so mancher Beifahrer schon im Haltegriff festgebissen bei total unkritischen Standardsituationen 😁
Zitat:
@gast356 schrieb am 3. Februar 2019 um 14:52:09 Uhr:
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 3. Februar 2019 um 14:25:47 Uhr:
mit 18,40 m ist das nicht gar so einfach. 🙂??? 18,40m häää ... ein normaler Sattelzug ist max. 16,50m, ein Anhängerzug darf maximal 18,75m lang sein und ein sog. Gigaliner hat 25,25m.
Beim Sattelzug gibts noch diese überlangen Sonder-Auflieger der Fa. Kögel... die sind 1,3m länger d.h. der Zug dürfte auf 17,80m kommen. Aber die fahren quasi mit "Sondergenehmigungen" genaus so wie die Gigas.
Nur weil meiner jetzt 35 cm kürzer ist, darf ich damit nicht auf die Straße? Kann mich nicht entsinnen, irgendwas von Maximallängen geschrieben zu haben. 🙂
...auf der befahrenen Strecke innerhalb geschlossener Ortschaft gilt in diesem Fall tagsüber eine zul.HG. von 60km/h... Tempo ist also im grünen Bereich.
Der LKW ist ein normaler Low-Deck-Sattelzug mit ca. 15 Tonnen Leergewicht + ca. 3-4 Tonnen Ladung auf der Antriebsachse... also ungefähr knapp 20 Tonnen... mit 440PS.
Das Problem in D ist, dass die meisten Fahrer ihr Fahrzeug nicht beherrschen, sich das aber nicht eingestehen und deshalb alle ganz genau "wissen" was andere auch nicht müssen, sollen, dürfen. Ich bin einige Zeit vorzugsweise im Winter in Skandinavien rumgefahren... da denkste die schieben dich mit ihren 60 Tonnen Gigas von der Piste, wenn du da mit deutschem Schleicher-Angst-Fahrstil rumgurkst.
Hier mal ein paar Kilometer winterliche Nachtfahrt auf der E4, Helsingborg Richtung Jönköping rauf nach Stockholm
https://www.youtube.com/watch?v=YY6DyuwoTkc
...und noch ein bissi was aus D... https://www.youtube.com/watch?v=LkJqvZJnqR8 , https://www.youtube.com/watch?v=B8jphpQDKAc
Zu dem zivilen Streifenwagen aufm Standstreifen... warnen, wozu? An der Stelle muß nicht mehr gewarnt werden, die Unfallstelle ist ja schon in Sichtweite. Zudem war das nur eine Anmerkung, dass es halt optimal wäre wenn die Standstreifen frei wären, wenn der Platz auf der linken Seite beispielsweise für eine Rettungsgasse benötigt wird.
Platz ist immer gut, auch im Bereich der Unfallstelle oder im Bereich von Baustellen, so dass man rausziehen kann um zu den Rettungskräften, Bauarbeitern etc. hin möglichst viel Raum zu schaffen... Abstand bedeutet immer Sicherheit, nicht nur nach vorne sondern auch zur Seite hin.
Das ist auch so eine Sache die ich bei Fahrern nicht verstehe... wenn es sinnvoll ist, dann hindert mich keine irgendwann mal auf den Fahrbahnbelag gemalte Linie "Abstand zu machen" und so den Leuten auf der Fahrbahn das Leben sicherer & angenehmer zu machen.
PS: ... um hetzerischen Vermutungen mal gleich das Wasser abzugraben - seit Jahren punktefrei, jahrelang sparsam, verschleißarm / klick & schnell unterwegs... bis ich Anfang 2013 meinen Sattelzug (EZ Nov 2010) mit ca. 380.000km endgültig, was Verschleißteile angeht noch in Originalzustand abgestellt hab - was aber nicht heißt ich könnte nicht mehr klick.
@Golfschlosser ... ich bin nicht davon ausgegangen, dass sich das Maß auf einen spezifischen LKW bezieht sondern von einem üblichen Maß und da sind 18,40... für einen Sattelzug zu lang und für einen Gliederzug zu kurz.
Zitat:
@Armani-Biker71 schrieb am 4. Februar 2019 um 06:16:33 Uhr:
In dem Video ist das einzig bedrohliche dein Fahrstil; ich vermute mal du bist Lkw-Fahrer?!Du verschenkst bei dem Tempo und den Witterungsbedingungen alle Sicherheitsreserven; was passiert, wenn es mal brenzlig wird?!
Bedenkliche Grüße vom Armani-Biker...
Da von hat er noch mehr zu bieten:
https://www.youtube.com/watch?v=LkJqvZJnqR8
https://www.youtube.com/watch?v=B8jphpQDKAc
https://www.youtube.com/watch?v=KUZCcZ0GPDQ
Aus:
https://www.motor-talk.de/.../mit-dem-lkw-bei-schnee-t4363675.html?...
Seite 4 Beitrag von "gast356" vom 4. November 2017
Eigentlich erübrigt sich da jeder weitere Kommentar!
MfG Günter
Zitat:
@gast356 schrieb am 4. Februar 2019 um 19:52:24 Uhr:
...auf der befahrenen Strecke innerhalb geschlossener Ortschaft gilt in diesem Fall tagsüber eine zul.HG. von 60km/h... Tempo ist also im grünen Bereich.
Die Aufgabenstellung lautet: ANGEPASSTE GESCHWINDIGKEIT!! Und nicht welche Geschwindigkeit da erlaubt ist!
Du glaubst doch nicht im ernst das du deinen LKW auf dem Bergabstück in einer halbwegs akzeptabelen Strecke zum stehen bekommen hättest?
Wenn der Bus, aus welchem Grunde auch immer, die Kreuzung nicht hätte frei machen können .., du währst da niemals rechtzeitig zum stehen gekommen!
Du holst sogar auf den Polizeibus auf der dich vorher überholt hat, merkst du eigentlich garnichts mehr??
Unverantwortlich!!
MfG Günter
Möchtet ihr nicht mehr über die Rettungsgasse reden?
Wenn nein macht ein neues Thema auf, LKW geschwindigkeit bei Schneematsch o.ä.
Dann könnte ich hier zumachen.
Oder ihr kommt zurück zum Thema.
Moorteufelchen
Zum Thema Rettungsgasse lief letztens erst wieder einmal eine Petition: Straßenverkehrs-Ordnung - Ausweichmöglichkeit auf die Standspur beim Bilden einer Rettungsgasse auf Autobahnen vom 14.11.2018
und eine Weitere läuft sogar noch: Straßenverkehrs-Ordnung - Verpflichtende Nutzung des Pannenstreifens bei Stau durch Rettungsfahrzeuge vom 13.12.2018
Meiner Meinung nach sind beide einigermaßen verpeilt, aber vielleicht ist ein Ansatz das komplette Konzept der Rettungsgasse einmal zu prüfen... und evtl. z.B. als Rettungsgasse entweder die ganz linke Spur oder ganz rechts soweit vorhanden den Standstreifen bzw. die rechte Spur zu nutzen um das Konzept der Rettungsgasse zu vereinfachen.