Resumee 400.000km - 320d 177PS 11/2007
Hallo zusammen,
ich habe gestern die 400.000km mit meinem 320d geknackt und möchte mal ein Resumée ziehen.
Ehe ich die Auflistung von Problemen und Reparaturen mache: im großen und ganzen bin ich mit der Fahreigenschaft und dem Handling des Fahrzeugs zufrieden bis sehr zufrieden. Dennoch - aus Problemen im Umgang von BMW mit den Kunden ist mein nächster kein BMW mehr.
km 83.000 Lagerrolle des Keilriehmens musste ersetzt werden
km 174.000 Turboladerschaden, Motorschaden - neuer Motor, Turbolader, Dieselpartikelfilter
km 215.000 Temperaturfühler Kühlwasser defekt - SW update der Motorsteuerung verursacht Anstieg des Kraftstoffverbrauchs von 5.4 l/100km auf 6.3 l/100km bei identischer Strecke und Fahrweise. Aussage BMW (unter Freunden): Abgas..
km 235.000 Lenksäulensensor für Lenkradverriegelung
km 260.000 Chrom löst sich von Schaltknauf - Schnittverletzung
km 315.000 Feder vorne links bricht unvermittelt und schlitzt den Vorderreifen auf
km 385.000 Dieselpartikelfilter
km 390.000 AGR
Zudem Rost an den Außenspiegeln, Zierleisten B Säule/Fenster
3 neue Windschutzscheiben wegen Mattigkeit durch kleine Steinschläge, 2 neue Scheinwerfer wegen Mattigkeit durch kleine Steinschläge
Insgesamt haben mich also ein Großteil der BMW E90 Krankheiten erwischt:
Turbo, Lenksäule, AGR, Feder und DPF
Dennoch ist der BMW E90 für mich ein tolles Auto mit guten Fahreigenschaften, bis zum SW update erstaunlich sparsam und hochwertig verarbeitet - es klappert immer noch nichts, es ist der erste! Auspuff drauf...
Wenn BMW noch mehr Fehler anerkennen würde - bsp. Lenkradsäulenverriegelung und abbrechende Federn, die den Reifen aufschlitzen dann würde ich mir sofort wieder einen BMW kaufen.
Grüße
maykar
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe gestern die 400.000km mit meinem 320d geknackt und möchte mal ein Resumée ziehen.
Ehe ich die Auflistung von Problemen und Reparaturen mache: im großen und ganzen bin ich mit der Fahreigenschaft und dem Handling des Fahrzeugs zufrieden bis sehr zufrieden. Dennoch - aus Problemen im Umgang von BMW mit den Kunden ist mein nächster kein BMW mehr.
km 83.000 Lagerrolle des Keilriehmens musste ersetzt werden
km 174.000 Turboladerschaden, Motorschaden - neuer Motor, Turbolader, Dieselpartikelfilter
km 215.000 Temperaturfühler Kühlwasser defekt - SW update der Motorsteuerung verursacht Anstieg des Kraftstoffverbrauchs von 5.4 l/100km auf 6.3 l/100km bei identischer Strecke und Fahrweise. Aussage BMW (unter Freunden): Abgas..
km 235.000 Lenksäulensensor für Lenkradverriegelung
km 260.000 Chrom löst sich von Schaltknauf - Schnittverletzung
km 315.000 Feder vorne links bricht unvermittelt und schlitzt den Vorderreifen auf
km 385.000 Dieselpartikelfilter
km 390.000 AGR
Zudem Rost an den Außenspiegeln, Zierleisten B Säule/Fenster
3 neue Windschutzscheiben wegen Mattigkeit durch kleine Steinschläge, 2 neue Scheinwerfer wegen Mattigkeit durch kleine Steinschläge
Insgesamt haben mich also ein Großteil der BMW E90 Krankheiten erwischt:
Turbo, Lenksäule, AGR, Feder und DPF
Dennoch ist der BMW E90 für mich ein tolles Auto mit guten Fahreigenschaften, bis zum SW update erstaunlich sparsam und hochwertig verarbeitet - es klappert immer noch nichts, es ist der erste! Auspuff drauf...
Wenn BMW noch mehr Fehler anerkennen würde - bsp. Lenkradsäulenverriegelung und abbrechende Federn, die den Reifen aufschlitzen dann würde ich mir sofort wieder einen BMW kaufen.
Grüße
maykar
36 Antworten
Der Fahrer soll doch nicht mit "unnützen" Infos belästigt werden😉
Öl- und Wassertemperatur, DPF freibrennen usw., damit kann der durchschnittliche Vertreter nix anfangen.
Aber das fände ich auch spannend, wenn mein Auto sagt, dass es innerhalb der nächsten 50km gern ne Reinigung hätte, die dann auch irgendwann einleitet, aber mir die Chance gibt auf der AB-Auffahrt nen Knopf zu drücken. Mit einer extra App habe ich mich leider nie beschäftigt. Kann ich den OBD-Stecker dauerhaft in der Buchse lassen und dann einfach mit ein paar Klicks starten?
Also der blauzahn OBD Adapter kann die ganze Zeit dran bleiben. Der zur carly App besitzt mittlerweile auch einen "powerknopf" damit der nich permanent versucht eine Verbindung herzustellen
Zitat:
@Maveric12 schrieb am 15. August 2017 um 12:30:35 Uhr:
Das kannst du machen doc.
Dazu brauchst die carly App. Damit kannst du die Reinigung einleiten. Wenn du also quasi auf die Autobahn fährst startest die und gut ist.
Das mit der Carly App hab ich auch schon gehört, kannst du mir da genaueres zu sagen und vor allem was kostet der Spaß?
Zitat:
@jacky_cola schrieb am 15. August 2017 um 12:33:00 Uhr:
Zitat:
@doc1978 schrieb am 15. August 2017 um 12:28:33 Uhr:
Ist allein schon scheisse in meinen Augen,dass man als Fahrer nicht weiß wann der Reinigungszyklus des DPF läuft. Möchte nicht wissen wie oft die Reinigung abgebrochen wird weil man das Auto kurz drauf später abgestellt wird. Man müsste das selber starten könnenhab ich mir auch schon oft gedacht....ein kleines lämpchen im kombiinstrument welche anzeingt das der filter im moment freibrennt. aber das hätte wieder paar cent mehr gekostet in der herstellung
Ich denke mal wir sollen das gar nicht wissen wann der DPF gereinigt wird, sonst könnten die keine neuen teuren mehr verkaufen!
Ähnliche Themen
Naja die dpf Funktion habe ich noch nich benutzt.
Ist aber wenn man das Menü vor sich hat ziemlich ersichtlich.
Die Vollversion der App kostet 40 Euro (Google Play store, bei Apple kann ich's nich sagen), der BT-OBD Adapter kostet knapp 30 Euro und die dpf Funktion ist ein inapp kauf für nochmal 10 euro
Zitat:
@Maveric12 schrieb am 16. August 2017 um 00:03:48 Uhr:
Naja die dpf Funktion habe ich noch nich benutzt.
Ist aber wenn man das Menü vor sich hat ziemlich ersichtlich.
Die Vollversion der App kostet 40 Euro (Google Play store, bei Apple kann ich's nich sagen), der BT-OBD Adapter kostet knapp 30 Euro und die dpf Funktion ist ein inapp kauf für nochmal 10 euro
Na das geht ja vom Preis. Danke
Gern🙂