Resümee nach 1600 km
So, bin jetzt 1600 km gefahren. 125 kW mit dcc und kess. Bisher folgendes aufgefallen:
Alle Türen öffnen und schließen bis auf die beifahrertür, die nicht so leicht zuklappt - aber auch bei der Abholung.wird dämnächst nachjustiert.
Verbrauch bei ca. 6,2 l - Fahrt überland , Autobahn 150 km, Land ca. 50 km durchschnitt, sehr viel Steigungen- Erzgebierge Urlaub!!!! Bei - 10C teilweise. Soweit gut.
Dcc stets sehr komfortabel. Bei vielen regelmässig folgenden Unebenheiten mit ca. 1 m Abstand, reagiert Komfort Modus schlechter als Normal. Mann wird richtig durchgeschüttelt. Es kommt sehr selten vor, ist aber reproduzierbar. Allerdings erst ab 80 km/h.
Rns510 ist bisher einmal nach Autostop an einer Ampel ausgestiegen. Es zeigte meine Position ca. 1 km nach Links versetzt - immer offroad!. Ein Anruf bei vw Info - Premium fse sei dank - bitte resetten . Danach ging es wieder und läuft bis jetzt tadellos. Der vw Techniker bat beim nächsten mal, wenn es nochmal vorkommt, bei Händler vorbeizuschauen. Softwareproblem?
Einmal hatte ich Schlüssel in der Jacke im Kofferraum. Eigestiegen, eingeschaltet - ok. Auf einer Kreuzung - Autostop geht an, Anzeige kein Schlüssel gefunden. Danach Motor springt nicht mehr an. Also aussteigen, Kofferraum auf. Schlüssel geholt. Stop Tasten. Gang auf n. Start und alles wieder ok. 20 Autos hinter mir natürlich begeistert.... Batterie? Software?
Xenon-Licht - hatte es noch nie - ab sofort Pflicht. In Verbindung mit fern.Assistent sehr gut.
Habe aut. Verrigeln aktiviert. Nach stop kann dadurch die Schiebetüren nicht mehr von außen öffnen. Muss ich es von ihnen machen?
Scheinen alles eher Softwareprobleme zu sein. Bin gelassen. Soweit absolut begeistert. Wenn dies alles ist, kann es so weitergehen.
Beste Antwort im Thema
So, bin jetzt 1600 km gefahren. 125 kW mit dcc und kess. Bisher folgendes aufgefallen:
Alle Türen öffnen und schließen bis auf die beifahrertür, die nicht so leicht zuklappt - aber auch bei der Abholung.wird dämnächst nachjustiert.
Verbrauch bei ca. 6,2 l - Fahrt überland , Autobahn 150 km, Land ca. 50 km durchschnitt, sehr viel Steigungen- Erzgebierge Urlaub!!!! Bei - 10C teilweise. Soweit gut.
Dcc stets sehr komfortabel. Bei vielen regelmässig folgenden Unebenheiten mit ca. 1 m Abstand, reagiert Komfort Modus schlechter als Normal. Mann wird richtig durchgeschüttelt. Es kommt sehr selten vor, ist aber reproduzierbar. Allerdings erst ab 80 km/h.
Rns510 ist bisher einmal nach Autostop an einer Ampel ausgestiegen. Es zeigte meine Position ca. 1 km nach Links versetzt - immer offroad!. Ein Anruf bei vw Info - Premium fse sei dank - bitte resetten . Danach ging es wieder und läuft bis jetzt tadellos. Der vw Techniker bat beim nächsten mal, wenn es nochmal vorkommt, bei Händler vorbeizuschauen. Softwareproblem?
Einmal hatte ich Schlüssel in der Jacke im Kofferraum. Eigestiegen, eingeschaltet - ok. Auf einer Kreuzung - Autostop geht an, Anzeige kein Schlüssel gefunden. Danach Motor springt nicht mehr an. Also aussteigen, Kofferraum auf. Schlüssel geholt. Stop Tasten. Gang auf n. Start und alles wieder ok. 20 Autos hinter mir natürlich begeistert.... Batterie? Software?
Xenon-Licht - hatte es noch nie - ab sofort Pflicht. In Verbindung mit fern.Assistent sehr gut.
Habe aut. Verrigeln aktiviert. Nach stop kann dadurch die Schiebetüren nicht mehr von außen öffnen. Muss ich es von ihnen machen?
Scheinen alles eher Softwareprobleme zu sein. Bin gelassen. Soweit absolut begeistert. Wenn dies alles ist, kann es so weitergehen.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moncheeba
Tja und ich habe das grad ausprobiert weil ich ja weiß dass es das gibt und plötzlich wars weg!!
Hatte schnell einfach den kleinen Benziner ausgewählt, da gibts das nicht...wählt man aber den kleinen Diesel, voila!!
Hast du Standheizung ausgewählt?
Die ist nämlich nicht mit der beh. Frontscheibe kombinierbar und dann entfällt diese Option im Konfigurator.
Aber Frontscheibenheizung ab Werk und spätere Aufrüstung des Zuheizers als Standheizung ist möglich. 😎
Bei Standheizung auswahl dürfte die bezeizbarer Frontscheibe inkl. sein.
wäre schon schön, ist leider aber nicht so.
Ähnliche Themen
Es ist ja nicht so, dass man eine beheizbare Windschutzscheibe im Winter nutzt, und die Standheizung im Sommer. Deshalb macht es einfach kein Sinn beides zu ordern, und haben die von VW das schon ausgeschlossen.
Bis jetzt hatte ich im Passat die beheizbare Windschutzscheibe, funktioniert gut, und man gewöhnt sich an die Drähte in der Scheibe.
Beim Sharan jetzt eine Standheizung, hab es noch nicht probiert, da erst ab morgen die Winterreifen durch den Tüv gehen.
Grüße,
Jan
Danke für eure Antworten
Habe nur beim Benziner gesucht, da ich ja einen 1.4 TSI habe. Wollte die Frontscheibenheizung damals auch haben, gab's aber nicht. Das heutige Wissen, das ich sie damals beim Diesel hätte bekommen können, wäre für mich kein Grund gewesen auf einen Diesel umzusteigen. Nachvollziehbar ist es jedoch nicht, warum man die Frontscheibenheizung bei Diesel bestellen kann und beim Benziner nicht. Vielleicht bietet man die FSH beim Diesel optional an, weil er im Gegensatz zum Benziner die etwas schlechtere Heizleistung hat, und man beim Diesel ohne FSH länger brauchen würde um die Frontscheibe frei zu bekommen, natürlich nur ne Vermuhtung.
...und/oder weil der Benziner 'ne kleinere Batterie/Lichtmaschine hat. Ist aber auch nur eine Vermutung.
Gruß, autoñomo
Hallo ,
ich habe zwar erst 600 km runter, möchte aber auch einige Eindrücke posten.
Also insgesammt bin ich mit dem neuen Sharan sehr zufrieden.
Bis zum heutigen Zeitpunkt liessen sich alle Türen auch bei kalten Temperaturen problemlos öffnen.
Das DCC Fahrwerkt ist erste Sahne und bügelt nahezu jede Unebenheit im Strassenbelag weg.
Der Innenraum ist super verarbeitet, nichts klappert oder knistert.
Die Sitze sind auch in der 2. und 3. Reihe für Erwachsene bis 1,80 sehr bequem.
Die DSG Schaltung arbeitet ruckfrei, der Motor läuft jedoch unter 70 km/h für mich etwas zu untertourig.
Die Heizung ist in Ordnung, was mich jedoch stört ist das laute Gebläse. Ausserdeem beschlagen die Seitenscheiben
auch in der höheren Auto-Stufe ziemlich stark.
Jetzt komme ich aber zu der Kritikpunkten:
Die Scheibenwischer waren beim alten Sharan um Welten besser!
Der Zuheizer verpestet nach Kurzstrecken die Garage. Ich finde die Lösungen von z.B. BMW oder Mercedes besser, da wird der Zuheizer elektrisch betrieben.
Bei Minustemperaturen heult nach etwa 6 Minuten Fahrzeit irgend ein Zusatzaggregat im Motorraum.
Es ist abhängig von der Motordrehzahl und ist auch im Stand gut wahrnehmbar.Erst wenn die Kühlwassertemperatur 90°C erreicht hat endet das Geheule. Werde das beim Freundlichen zur Sprache bringen.
Jetzt noch etwas sehr seltsames: Nach genau 500 Km hat mein Sharan das erste Mal den DPF freigebrannt. Der Wagen hat an der Ampel sehr stark nach verbrannt gerochen, die Leerlaufdrehzahl war etwa 100 u/min höher als normal und die Start-Stopp Automatik war inaktiv. Als ich den Wagen nachher in der Garage abstellte, liefen die grossen Lüfter im Motorraum noch etwa 10 Min auf vollen Touren nach. Der Geruch war fürchterlich. Seit diesem Abrennvorgang des DPF ist die Start-Stopp Automatik stets deaktiviert, auch wenn alle Parameter erfüllt sind. Der Motor schaltet sich nicht mehr an der Ampel ab. Komisch, Komisch 🙁
Mein Verbrauch ist laut MFA 6,8 l/km, was ich ganz in Ordnung finde.
Wie gesagt, insgesammt ein super Reisewagen für die Mutti und die Kleinen.
Grüsse , Patrick
Zitat:
Original geschrieben von LuxML
1. was mich jedoch stört ist das laute Gebläse.
2. Ausserdem beschlagen die Seitenscheiben auch in der höheren Auto-Stufe ziemlich stark.
3. Die Scheibenwischer waren beim alten Sharan um Welten besser!
4. Nach genau 500 Km hat mein Sharan das erste Mal den DPF freigebrannt. Der Wagen hat an der Ampel sehr stark nach verbrannt gerochen, die Leerlaufdrehzahl war etwa 100 u/min höher als normal und die Start-Stopp Automatik war inaktiv. Als ich den Wagen nachher in der Garage abstellte, liefen die grossen Lüfter im Motorraum noch etwa 10 Min auf vollen Touren nach. Der Geruch war fürchterlich.
Grüsse , Patrick
1. jawoll, die Automatik der Klima (schon alle Auslässe offen) ist grausam laut!
2. jawoll! Düsen penibel ausrichten oder auf über 4°C hoffen (damit Klimakompressor arbeitet)
3. jawoll, aber das wird, lass sie sich mal einwischen. Ggf. ist noch Trennmittel aus der Form dran.
4. 1000Dank für die Info! Nachdem ich dachte, der Wagen brennt bestimmt, wenn ich wieder aus dem KiGa komme, muss ich also keine verschmorten Kabel suchen. Mein Passat hatte auch einen DPF, hat aber weder gestunken und noch 10min Hubschrauber gespielt. Wollen die den Gestank wegblasen oder Passanten auf das neue Auto aufmerksam machen :-). Wenn ich mich recht erinnere, hat der Passat das auf der Landstraße veranstaltet, das gehts halt schnell nach hinten weg.
Was ich noch bei der Parkhilfe vermisse, ist das muting des Radios beim Rückwärtsfahren. In der TG ist auch noch der Sender weg und das Rauschen ist wesentlich lauter als der Beeper. Gut, dass ich noch die Kamera habe (falls ich sie gerade saubergeputzt habe). Ich denke, an der firmware wird es noch etliche Nachbesserungen geben müssen.
Licht: ich gehörte zu denen, die mangels Xenon-Verfügbarkeit noch Halogen bestellen mussten (Firmenleasing, an einem geschenkten Gaul ist immer was faul). Die Standardbirnen sind für'n Schrubber, Philips Xtrem Vision (+100%) sind vom Licht her eine gute Alternative, die Haltbarkeit sei dahin gestellt...
Zitat:
geschrieben von Stand-Heizer
Licht: ich gehörte zu denen, die mangels Xenon-Verfügbarkeit noch Halogen bestellen mussten (Firmenleasing, an einem geschenkten Gaul ist immer was faul). Die Standardbirnen sind für'n Schrubber, Philips Xtrem Vision (+100%) sind vom Licht her eine gute Alternative, die Haltbarkeit sei dahin gestellt...
Richtig, das hatte ich doch glatt vergessen. Die Xenons sind spitze, auch das automatische Abblenden funktionniert auf einer geraden Landstrasse sehr gut. Bis jetzt hat mich noch keiner mit der Lichthupe ermahnt. Nur auf kurvigen Landstrassen blendet der Fernlichtassistent etwas spät ab. Ist aber nicht störend.
Leider gibt es in der Instrumententafel keine Anzeige die dem Fahrer mitteilt, ob im AUTO-Modus die Abblendlichter eingeschaltet sind.
VW musste wohl an dem kleinen grünen Lämpchen sparen 🙁
Bei Skoda beispielsweise durften die Ingenieure dieses hilfreiche Lämpchen noch verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Stand-Heizer
Was ich noch bei der Parkhilfe vermisse, ist das muting des Radios beim Rückwärtsfahren. In der TG ist auch noch der Sender weg und das Rauschen ist wesentlich lauter als der Beeper. Gut, dass ich noch die Kamera habe (falls ich sie gerade saubergeputzt habe). Ich denke, an der firmware wird es noch etliche Nachbesserungen geben müssen.Also bei mir stellt sich das Radio (RNS 315) beim einlegen des Rückwärtsgangs zwar nicht auf stumm, aber sehr sehr leise, so das man den Warnton der Einparkhilfe mehr als deutlich hören kann.
Hallo,
habe bis jetzt nur ein RCD310 im Polo 6R als Vergleich, aber bereits das Gerät stellt beim Einlegen des Rückwärtsgangs leiser und der Grad des Mutings kann voreingestellt werden genauso wie die max. Einschaltlautstärke.
Kann mir ehrlich nicht vorstellen dass die Software dahingehend zurückentwickelt wurde 😕
Zitat:
Original geschrieben von Stand-Heizer
2. jawoll! Düsen penibel ausrichten oder auf über 4°C hoffen (damit Klimakompressor arbeitet)
Frage: wie kann man es deaktivieren, dass unter 4°C der Zuheizer angeht bzw. über 4°C die Klima?
bei meinem Touran Bj: 2003 ist es die "ECON" Taste. Ist diese aktiviert, geht weder Zuheizer noch Klima an.
Wie geht das beim neuen Sharan?
Gruß Nickel
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Hallo,
habe bis jetzt nur ein RCD310 im Polo 6R als Vergleich, aber bereits das Gerät stellt beim Einlegen des Rückwärtsgangs leiser und der Grad des Mutings kann voreingestellt werden genauso wie die max. Einschaltlautstärke.
Kann mir ehrlich nicht vorstellen dass die Software dahingehend zurückentwickelt wurde 😕
Nun ja, mein RNS510 senkt die Lautstärke bei Navigationsansagen und beim Rückwärtsfahren nicht mehr ab, ich finde auch keinen Menüpunkt dazu. Im Passat ging es noch und dort gab es den Menüpunkt auch.
Hmm.
Zitat:
Original geschrieben von Stand-Heizer
Nun ja, mein RNS510 senkt die Lautstärke bei Navigationsansagen und beim Rückwärtsfahren nicht mehr ab, ich finde auch keinen Menüpunkt dazu. Im Passat ging es noch und dort gab es den Menüpunkt auch.Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Hallo,
habe bis jetzt nur ein RCD310 im Polo 6R als Vergleich, aber bereits das Gerät stellt beim Einlegen des Rückwärtsgangs leiser und der Grad des Mutings kann voreingestellt werden genauso wie die max. Einschaltlautstärke.
Kann mir ehrlich nicht vorstellen dass die Software dahingehend zurückentwickelt wurde 😕
Hmm.
Ich kann zwar nur für's RNS 315 sprechen, aber da dürfte es beim 510 auch so einzustellen sein.
-Zündüng einschalten
-Rückwärtsgang einlegen
-Parkpilot manuell abschalten
-beim Radio unter Menüpunkten Klang >Lautstärke>PDC Audioabsenkung Einstellungen vornehmen
Erst wen du bei eingeschalteter Zündung den Rückwärtsgang eingelgt hast erscheint der Menüunterpunkt PDC Adioabsenkung.
gruß rondol