Restweite im BC..
Folgendes Problem:
Ich steig gestern früh ins Auto starte an und die kleine gelbe Leuchte leuchtet auf und zeigt mir an das ich auf Reserve fahre! Gute denke ich mir und schalte im BC (kleiner BC) auf die Reichweitenanzeige (80KM) Mir war klar das der Wagen wenn es kalt ist mehr verbraucht und am Anfang ging es auch ordentlich runter mit den KM und so bei 60Km Reichweite hat es sich dann eigependelt!
Und jetzt kommts. Kurz vor der FIrma fängt er an komisch zu schlucken und keine 1sec später geht er mir mitten auf einer Hauptstrasse aus!! Das beste ist die Reichtweite zeigt noch 55KM an.....! (zum glück haben wir in der Firma einen Diesel Tank für die Stapler, mir hat ein Kollege einen 5l Kanister gebracht)
Woran könnte das den liegen??
Gehört der Tank mal entlüftet??
Wagen:
530d Bj.99 mit 209000km
mfg
15 Antworten
Ich kann dir zwar nicht weiterhelfen, aber mich würde interessieren, wie die Nadel der Tankanzeige stand.
Ich fahre zwar auch nach BC, orientiere mich dann "gegen Ende" aber doch an der Tankanzeige.
Gruß Databecker
im "geheimmenü" im tacho kannst du denn korektur faktor einstellen.
vllt ein bisschen dran rumgespielt?
Leider ist die Restreichenweitenanzeige nicht ganz genau. Da gabs auch mal nen schönen Test von ner Autozeitung, da sind viele Autos liegengeblieben, die eigentlich laut BC noch ne ganze Weile hätten fahren sollen.
Tankentlüftung bring da nix, da hilft leider nur rechtzeitig tanken fahren.
Bezüglich des "Geheimmenüs": meines Wissens ist das im kleinen BC nicht möglich, da man hier nur einen Knopf im Instrumentenkombi hat und nicht zwei, wie in den Anleitungen immer aufgeführt.
Zitat:
Original geschrieben von databecker
Ich kann dir zwar nicht weiterhelfen, aber mich würde interessieren, wie die Nadel der Tankanzeige stand.
Ich fahre zwar auch nach BC, orientiere mich dann "gegen Ende" aber doch an der Tankanzeige.Gruß Databecker
Die Nadel war ganz unten bis am Licht!
Und im kleinen BC hab ich nur den einen Knopf am Blinkerhebel ich glaub nicht das ich da was verstellen kann! (Geheimmenü hab ich nichts gemacht)
Ich hab vor einger Zeit mal im BC 8 KM stehen gehabt und hab es auch bis zur Tanke geschafft! Ist schon bishen komisch die Frage ist wie ich das Problem löse??
mfg und gn8
Ähnliche Themen
Moin,
das Problem hatte ich an meinem E34 auch schon. Nach einer längeren Unterhaltung mit der TE in München bekam ich folgende Info: Die Restreichweitenanzeige darf nicht zu wörtlich genommen werden, da der BC diesen Wert aufgrund des (dafür zu ungenauen) Schwimmers und der bisherigen Fahrweise ermittelt. Solche Toleranzen seien nicht ungewöhnlich.
Gruß, Erik.
Zitat:
Die Nadel war ganz unten bis am Licht!
Das ist doch schon die Lösung des Problems - Wenn die Nadel ganz unten ist: Tanken! ;-)
Ich hatte mal den umgekehrten Fall: Auf dem Weg zur Tankstelle "raste" die Reichweite plötzlich nach unten, bis schließlich nur noch "---" da stand. Hab es dann zwar noch zur Tankstelle geschafft, aber die letzten 2km waren nicht wirklich lustig...
Gruß Databecker
Ist es nicht so das erst wenn die Nadel ganz unten ist die Reserve anfängt zu leuchten?
Da könnte man noch je nach dem 60-100km fahren.
In meiner Bedienungsanleitung steht das die Restreichweite nie unter 50 KM fallen sollte immer bei zeiten TANKEN! Wird wohl was dran sein. :-)
Geheimmenüs gibt es auch beim kleinen bc
Geheimmenü im Tacho 3er E46, 5er E39 kleiner-BC/ohne BC, Z4 E85
ACHTUNG: ICH LEHNE JEDE HAFTUNG AB, ALLE VERSUCHE AUF EIGENE GEFAHR!
Folgende Schritte sind nötig um die geheimen Menüs im Tacho freizuschalten:
1.Schritt: Zündung auf Stufe 1
2. Schritt Den Rückstellknopf für die Tageskilometer (linker Knopf) ca. 5s lang drücken.
Man sprint ins Menu 1.
(Die Tageskilometer werden erst zurückgestellt, erscheinen dann aber wieder)
HINWEIS 5er E39 ohne BC: Zum ins Geheimmenü rein kommen, Tageskilometer-Rückstelltaste gedrückt halten dann Zündung auf Stufe 1 schalten.
3. Schritt: Nun den linken Knopf solange drücken bis man im Menu 19 ist. Dabei muss man relativ zügig drücken und keine längeren Pausen machen, sonst springt man gleich wieder raus und muss von vorne beginnen.
4. Schritt Wenn man im Menu 19 ist, klinkt sich das Menu nach einem kurzen Augenblick ein und wechselt dann laufend von L_oFF auf L_on was Lock On und Lock Off entspricht.
Wenn die Anzeige gerade mal auf L_oFF ist, schnell die linke Taste drücken und schon sind die Menüs freigeschaltet.
5. Schritt: Wenn man alles richtig gemacht hat, springt man automatisch ins Menu 0 und weiss dass die Menus jetzt freigeschaltet sind. Nun kann man mit der Tageskilometerrückstelltaste durch die Menüs 1-21 durchnavigieren. Bleibt man einen Moment bei einem Menü stehen, wird das Menü ausgewählt.
Nachfolgend demonstriert am Beispiel von Menu 7:
Beispiel Menu 7 auswählen:
Man drückt die linke Taste so oft bis Menu 7 im Display steht und wartet dann einen Augenblick.
Nach einer Gedenksekunde springt der Bordcomputer ins Untermenü von Menü 7 also hier 7.0.
Nun kann man wiederum mit dem linken Knopf durch die Untermenüs wechseln.
Durch zweimaligen Druck kommt man ins Menü 7.3, welches die momentane Geschwindigkeit anzeigt.
(Fahrzeug auf dem Bild steht gerade)
Um die Untermenüs wieder zu verlassen, muss man den linken Knopf ca. 3s drücken, dann gelangt man wieder in die Hauptmenü-Auswahl und kann durch mehrmaligen Druck auf die linke Taste zwischen den Hauptmenüs wechseln.
Eine Auflistung welches Hauptmenü welche Daten anzeigt befindet sich weiter unten auf dieser Seite.
Spezialfall Menu 2:
Menu 2 ist der Kombi-Test. Ein schönes Spektakel, welches alle Lämpchen am Kombi aufleuchten lässt und dabei die Zeiger von 0 bis zum Anschlag und wieder zurück fahren lässt.
(Bild anklicken zum vergrössern)
--------------------------------------------------------------------------------
Auflistung Geheimmenüs:
Menu 1: Fahrzeuginfomationen
- Menu 1.0 Fahrgestellnummer
- Menu 1.1 K-Zahl Tachokombi
- Menu 1.2 BMW Teilenummer Instrumentenkombi
- Menu 1.3 Codier/Diagnose/Busindex
- Menu 1.4 Herstellungsdatum Fahrzeug (Format: KW/J)
- Menu 1.5 Hardware-/Softwarestand
- Menu 1.6 Einspritzstatus / Zylinderzahl / Motorfaktor
Menu 2: Instrumentenkombi-Test
Menu 3: Serviceintervallanzeige Informationen
- Menu 3.0 Serviceintervall Grundlage Berechnung in Liter
- Menu 3.1 Verbleibende Tage bis zur Inspektion
Menu 4: Verbrauch
- Menu 4.0 Momentanverbrauch Liter/100km (0128 = 12,8l/100km)
- Menu 4.1 Verbrauch Liter/Stunde
Menu 5: Reichweite
- Menu 5.0 Durchschnittsverbrauch Liter/100km als Basis für Reichweitenberechnung
- Menu 5.1 Momentane Reichweite in km
Menu 6: Tank Informationen
- Menu 6.0 Tankinhalt links/rechts (234123 = 23,4l linker und 12,3l rechter Tank)
- Menu 6.1 Gesamt-Tankinhalt
- Menu 6.2 Tankinhalt Anzeige Tankuhr
Menu 7: Motor/Geschwindigkeitsinformationen
- Menu 7.0 Momentane Kühlmitteltemperatur
- Menu 7.1 Momentane Aussentemperatur
- Menu 7.2 Momentane Drehzahl Motor
- Menu 7.3 Momentane Geschwindigkeit
Menu 8: Werte aus Menu 7 in Hex-Format
Menu 9: Bordspannung
- Menu 9.0 Momenane Bordspannung in Volt
- Menu 9.1 - 9.3 nicht belegt / unbekannt
Menu 10.0 Ländercodierung
Menu 11.0 Einheitencodierung
Menu 12 nicht belegt
Menu 13.0 Test des Bordcomputer Gongs
Menu 14 Fehlerspeicher
- Menu 14.1 - 14.4 Sofern kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist, sollte 000000 da stehen.
Menu 15 - 18 nicht belegt
Menu 19: Verriegelung Menüs
Verriegelung Menus: für weiteres Vorgehen siehe Anleitung ganz oben auf dieser Seite.
Menu 20: Korrekturfaktor Verbrauch
- Menu 20.0 Korrekturfaktor Verbrauch
- Menu 20.1 Einstellung 10er Stelle
- Menu 20.2 Einstellung 100er und 1000er Stelle
- Menu 20.3 Speichern und Anzeigen des eingestellten Werts.
Formel für die Berechnung des Korrekturfaktors:
Angezeigter Verbrauch nach BC / Ermittelter tatsächlicher Verbrauch = Korrekturfaktor
Menu 21: Reset
- Menu 21.0 Software-Reset, entspricht in der Wirkung dem Batterie abklemmen
Abend,
hab wieder das Thema rausgesucht, folgendes:
Mir ist heute wieder das Auto stehen geblieben und dieses mal stand in der Restweite 99km!
Es passierte ganz schnell. Die gelbe Lampe ist aufgeleuchtet und nach 5 min ungefähr musste ich einmal bishen Gas geben (im 3ten gang bis 3500U/min) und kurz vor dem Schalten in den 4ten Gang gab es einen ruck und des Motor war aus!
Hab mir an der Tanke einen 5l Kanister aufgefüllt und in getankt!
Bin im anschluss gleiche auf die Tankstelle um voll zu tanken und es gingen nur 57l hinein!?!
Ein e39 hat doch einen 70l Tank oder? Bei mir gingen, aber nur 63l in den Tank.
Hilfe Bitte
mfg
Hier die funtionsweise des Tankes:
Also vorab.Dein Tank ist zweigeteilt. In der rechten Tankhälfte sitzt ein Tankgeber mit einer Intankpumpe. elektr. betrieben. In der linken ein Tankgeber mit einer Saugstrahlpumpe. Die Tankgeber sind in Reihe geschaltet. Heißt die Werte der zwei Geber addieren sich. Angenommen linke Tankhälfte 100 Ohm rechte 120 Ohm ergibt 220 Ohm am Steuergerät IKE sprich Kombiinstrument. Hier wird Wert umgerechnet in Liter. Jetzt der Kraftstofffluß: Sind beide Tankhälften leer und du tankst läuft erst der erste sprich rechte voll, aber einer bestimmten Menge geht es über den Überlauf in die zweite Hälfte sprich links. Wenn der Wagen läuft befördert die Pumpe in der rechten Seite nach vorne. Dieser Druck ist gering. Der Kraftstoff geht zur Inlinepumpe( nur bei Diesel) Die sitzt unter dem Fahrzeug in Höhe Fahrersitz.Diese erhöht den Druck auf ca. 4 bar. Von dort geht es zur Hochdruckpumpe. Dort wird wie der Name schon sagt ein Hochdruck erzeugt der je nach Lastzustand des Motors zwischen ca. 500 und 1300 bar liegt. Der zuviel geförderte und nicht benötigte Kraftsoff wird über einen Kraftstoffkühler der linksseitig im Motoraum sitzt im den Tank zurückgeleitet. Das ganze zur linken Tankhälfte. Hier wird über die Saugstrahl pumpe ein Unterdruck erzeugt welches den Kraftstoff der linken Tankhälfte mit in die rechte zieht. Die Saugstrahlpumpe besitzt keinen elektrischen Anschluß. Ist halt das Gesetz der Pysik was hier wirkt.Ob jetzt nun die linke Hälfte leer ist oder halb voll hat für die anzeige durch die Reihenschaltung der Geber keine Relevanz. Die Literanzeige ist die gleiche.
Ich hoffe das war ausführlich genug.
Ist zwar keine Lösung, aber ich fahre immer mit einem befüllten 5 Liter Karnister im Kofferraum, ab und an in den Tank kippen damit das Benzin nicht alt wird und fertig, in nem Plastikbeutel luftidicht verpackt ist das ne saubere Sache.
Mache das schon ewig. Auch wenn ich denke dass mein Restreichweite bisher immer gestimmt hat. Wenn ich in Frankreich viel durch die Lande fahr und eben das Tankstellennetz nicht so dicht ist wie in Deutschland, hat das schon mehr als 1 mal Sinn gemacht.