Restauration VW Kafer1200L

VW Käfer 1200

Hallo ich möchte mir als erstes Restaurations Auto einen Käfer 1200L Kaufen.
Hat jemand Tipps worauf ich achten muss?
Platz und Kosten sind mir bewusst.

73 Antworten

Zitat:

@thefrido82 schrieb am 12. Oktober 2019 um 17:10:13 Uhr:


Das kann ich dir nicht sagen. Das musst du sowieso am schluss machen wenn du schon mehr Ahnung hast. Das ist alles nicht einfach. Gerade bei den Bremsen darf man nicht einfach irgendwas machen.

Alles klar

Die Bremsen sind wirklich das kleinste Problem 😉

Wenn Du den richtig gut machen willst, muss die Karosserie von der Bodenplatte runter.... er muss also komplett zerlegt werden.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 12. Oktober 2019 um 23:42:47 Uhr:


Die Bremsen sind wirklich das kleinste Problem 😉

Wenn Du den richtig gut machen willst, muss die Karosserie von der Bodenplatte runter.... er muss also komplett zerlegt werden.

Ok alles klar Klingt gut

Bevor du ihn komplett zerlegst, mach Fotos. Jedes Kabel, jeder Stecker, jeder Halter... 100 Fotos reichen bei weitem nicht... eher 500 und mehr. Und tu das auch während des Wiederaufbau's...

Und dann entsprechend speichern, denn es wird dauern. 2-3 Jahre allemal. Und da wird man sich nicht an alle Details erinnern können, auch wenn man das meint...

Kümmere dich um die Papiere des Käfers. Der Brief muss zweifelsfrei da sein, auch die Abmeldeunterlagen. Achte darauf, daß da kein Blödsinn getrieben wurde, nicht daß er endgültig abgemeldet wurde oder am Brief eine Ecke fehlt... dann war's umsonst, aber nicht gratis.

Und lagere das Material übersichtlich, sonst sucht man sich dämlich. Auch wenn ein Käfer echt wenig Material hat...

Ähnliche Themen

Hier wurde ja eine Menge geschrieben.... Trotzdem will ich auch noch meinen Senf dazugeben, insbesondere da der Käfer auch mein erstes Auto ist:

Schau dass du nach dem Führerschein erstmal ein halbes Jahr lang möglichst viel Auto fährst. Aber nicht mit dem Käfer sondern mit was "unwichtigerem" (z.B. Auto von den Eltern 😉 ) damit du erstmal richtig sicher wirst im Straßenverkehr und den Käfer nicht gleich wieder zerlegst.

Und wenn du dann Käfer fährst würde ich dir ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC Empfehlen mit dem Käfer. Habe das selber gemacht dieses Jahr und dabei extrem viel gelernt. Z.b. Vollbremsen ohne ABS und gleichzeitig Ausweichen oder auch die simulierte Autobahnabfahrt mit Eis, bei welcher der Käfer mit 50km/h um die Kurve kommt und ein namhaftes Elektroauto schon bei 20km/h große Probleme hatte.

Zitat:

@S.amu schrieb am 14. Oktober 2019 um 07:55:29 Uhr:


Und wenn du dann Käfer fährst würde ich dir ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC Empfehlen mit dem Käfer. Habe das selber gemacht dieses Jahr und dabei extrem viel gelernt. Z.b. Vollbremsen ohne ABS und gleichzeitig Ausweichen oder auch die simulierte Autobahnabfahrt mit Eis, bei welcher der Käfer mit 50km/h um die Kurve kommt und ein namhaftes Elektroauto schon bei 20km/h große Probleme hatte.

Sicher, dass das nicht am Fahrer gelegen hat? ;-)

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:11:51 Uhr:



Zitat:

@S.amu schrieb am 14. Oktober 2019 um 07:55:29 Uhr:


Und wenn du dann Käfer fährst würde ich dir ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC Empfehlen mit dem Käfer. Habe das selber gemacht dieses Jahr und dabei extrem viel gelernt. Z.b. Vollbremsen ohne ABS und gleichzeitig Ausweichen oder auch die simulierte Autobahnabfahrt mit Eis, bei welcher der Käfer mit 50km/h um die Kurve kommt und ein namhaftes Elektroauto schon bei 20km/h große Probleme hatte.

Sicher, dass das nicht am Fahrer gelegen hat? ;-)

O_o

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:11:51 Uhr:



Sicher, dass das nicht am Fahrer gelegen hat? ;-)

Nope. Der Fahrlehrer dachte das gleiche. War bei Ihm aber das selbe Problem als er drin saß.
Unsere Erklärung dazu am Ende des Tages war, dass ein E-Auto halt schnell mal das dreifache vom Käfer wiegt und dementsprechend die Fliehkräfte in Kurven höher ist. Und wo die Reifen kein Grip aufbauen können, können sie halt kein Grip aufbauen. Und dann rutschts.

Allerdings sind wir da alle mit Sommerreifen rumgefahren. Mit Winterreifen wärs wahrscheinlich nochmal besser / anderst

Etwas Offtopic:

Ich war teilweise echt erstaunt wie gut sich der Käfer im Gegensatz zu den anderen Autos verhält. Vollbremsung aus 30km/h und 50km/h. Im Schnitt war mein Bremsweg ca. 1-3m länger oder auf der "Blätterbahn" wo eine Seite rutschig ist und eine Seite Asphalt sogar genau gleich wie bei den mordernen Autos. (im Schnitt. Ein nagelneuer Audi hatte 2-3m weniger und einer mit einem 2012er Dacia ist doppelt so weit gefahren wie ich bis er stand.)

Ich denke hier kommt halt auch einfach zum Spiel dass ich zu dem Zeitpunkt relativ gute und relativ neue Reifen drauf hatte (165er breite) und ein Käfer halt nur halb so viel wie die heutigen Autos wiegt, und dementsprechend weniger Masse abgebremst werden muss. Moderne Autos haben zwar doppelt so breite Reifen aber trotzdem nur vier Kontaktpunkte zur Fahrbahn. Wie ich auch.

Das große Problem ist halt nur wenn ich Vollbremsung mache und gleichzeitig lenken will. Also einem plötzlichen Hindernis ausweichen oder auch bei der Blätterbahn wo es mich leicht in den Gegenverkehr schieben würde. In diesen Fällen muss ich halt von der Bremse runter wenn ich wieder Lenken will und dann erhöht sich mein Bremsweg halt signifikant. Andere kamen direkt hinter dem Objekt zum stehen und ich halt erst 5m weiter. Das E-Auto war aber noch besser.... Der hat bei dem Manöver einmal Heckschleuder gespielt. 😁

Inwiefern ist es von Bedeutung, wie weit man hinter dem Hindernis zum Stehen kommt?

Zitat:

@tomate67 schrieb am 14. Oktober 2019 um 11:44:05 Uhr:


Inwiefern ist es von Bedeutung, wie weit man hinter dem Hindernis zum Stehen kommt?

Die Entfernung gibt indirekt wieder, wie schnell du am Hindernis warst. Und das ist nicht so unwichtig.

Zumindest: wenn du den Traktor mit 50 triffst oder nicht, entscheidet ob du hier im Forum weiterhin posten kannst

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 14. Oktober 2019 um 13:02:01 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 14. Oktober 2019 um 11:44:05 Uhr:


Inwiefern ist es von Bedeutung, wie weit man hinter dem Hindernis zum Stehen kommt?

Die Entfernung gibt indirekt wieder, wie schnell du am Hindernis warst. Und das ist nicht so unwichtig.

Nö, bei einem Auto ohne ABS bremst man beim Vorbeifahren ja nicht, bei einem mit ABS schon. Bei einem Aufprall macht das keinen Unterschied.

Zitat:

@S.amu schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:27:47 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 14. Oktober 2019 um 10:11:51 Uhr:



Sicher, dass das nicht am Fahrer gelegen hat? ;-)

Nope. Der Fahrlehrer dachte das gleiche. War bei Ihm aber das selbe Problem als er drin saß.
Unsere Erklärung dazu am Ende des Tages war, dass ein E-Auto halt schnell mal das dreifache vom Käfer wiegt und dementsprechend die Fliehkräfte in Kurven höher ist. Und wo die Reifen kein Grip aufbauen können, können sie halt kein Grip aufbauen. Und dann rutschts.

Allerdings sind wir da alle mit Sommerreifen rumgefahren. Mit Winterreifen wärs wahrscheinlich nochmal besser / anderst

Etwas Offtopic:
Ich war teilweise echt erstaunt wie gut sich der Käfer im Gegensatz zu den anderen Autos verhält. Vollbremsung aus 30km/h und 50km/h. Im Schnitt war mein Bremsweg ca. 1-3m länger oder auf der "Blätterbahn" wo eine Seite rutschig ist und eine Seite Asphalt sogar genau gleich wie bei den mordernen Autos. (im Schnitt. Ein nagelneuer Audi hatte 2-3m weniger und einer mit einem 2012er Dacia ist doppelt so weit gefahren wie ich bis er stand.)

Bloss nicht von so einer falsche Sicherheit einmummen lassen!

Jedes Auto aelter als 20 Jahre ist im direkten Vergleich mit einem neuen ein fahrender Sarg.

Und der Kaefer ist nochmal 40 Jahre aelter! Und schneidet im Vergleich zu gleichaltrigen Autos sehr bescheiden ab.

Wie die Herrschaften im Audi und Lancia gebremst haben kann hier keiner beurteilen. Ich tippe aber auf Bedienungsfehler oder abgefahrene Reifen, marode Bremsen etc.

Zum Tesla: ich wuerde lieber in dem Auto sitzen als in einem Kaefer, wenn die Autobahnfahrt dem Besuch eines Kettenkarrussels gleich kommt.

Irgendwie geht die Diskussion in die falsche Richtung.
Der Käfer ist selbst verglichen mit seinen Zeitgenossen überhaupt nicht unfallsicher. Wie man aus der Versicherungstypenklasse 10 schließen kann passieren aber seltenst Unfälle mit ihm.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 15. Oktober 2019 um 00:41:46 Uhr:


Irgendwie geht die Diskussion in die falsche Richtung.
Der Käfer ist selbst verglichen mit seinen Zeitgenossen überhaupt nicht unfallsicher. Wie man aus der Versicherungstypenklasse 10 schließen kann passieren aber seltenst Unfälle mit ihm.

Allerdings...

@TE

ich wuerde niemals nie ein "angebrochenes" Projekt von einer anderen Partei uebernehmen. An Sachen rumruckeln, die irgendeiner vor 500 Jahren zerlegt hat? Nein, danke!

Im vorliegenden Fall kommt noch erschwerend hinzu, dass ich da zwei zerstritten haben. Wenn dir eine Kiste Teile fehlt (und das wird sie) und die beiden sich inne Wolle haben, stehst DU daher. Dann heisst es ja ey wieso hast du das Auto ueberhaupt verkauft was weiss ich ob ich die Sachen noch im Keller habe bla bla bla.

Auf sowas haette ich absolut gar keine Lust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen