Restauration Vorderachse - Neuteile woher außer VW?
Hallo Leute!
Nach 23 Jahren sieht die Vorderachse nicht mehr so frisch aus. Ich würde gerne neben dem eigentlichen Aggregateträger auch Querlenker und Lenkgetriebe inklusive Spurstangen neu machen wollen. Verwenden würde ich dafür gerne Neuteile.
Gibt es einen Anbieter, bei dem diese Teile qualitativ hochwertig und passend sind und der preiswerter ist als VW?
Hat jemand schon mal bei im Auktionshaus bei oz-autoteile einen Aggregateträger gekauft?
Gruß
Rocket
58 Antworten
Dan bei Ebay aber nicht gerade die Billigsten teile aussuchen ich holl mirt da öffters neu teile für mein 2er ich kann bis jetz nichts schlechtes berichten darfst halt nicht die billigsten teile aussuchen
Hab die Bauteile der VA strahlen und pulvern lassen, die Hohlräume danach noch mit Wachs geflutet. Das sollte eigentlich mit Neuteilen konkurieren können (wenn nicht sogar besser sein).
Neue Aggregateträger für den 2er gibts beim Auktionshaus eigentlich nur bei zwei Anbietern.
@theMSX
Zustand ist leider schon grenzwertig (mal sehen, ob der TÜV auch dazu was sagt). Aufarbeiten fällt also weg. Bei einem Gebrauchtteil hat man wieder das Risiko, dass es auch schon größere Anrostungen gibt. Neu ist mir am liebsten. Und das am besten aus dem Zubehör, wenn die Qualität stimmt. Das wird dann auch speziell behandelt.
Gebrauchte Achsträger in gutem Zustand findest du aufm Schrott z.B. vor allem in Autos bei denen der Motor besonders viel Öl verloren hat (nicht verbraucht).
Das Öl läuft ja oft über den Achsträger und konserviert ihn so recht gut.
Hab das vor kurzem selbst festgestellt. Alles war Schrott - aber der Achsträger war top!
Ähnliche Themen
Die Vorderachsträger rosten hauptsächlich von innen nach außen.
Daher ist viel Öl oder ein glänzender Lack auf der Außenseite kein Garant für den guten Zustand.
Zitat:
Original geschrieben von -theMSX-
Hab die Bauteile der VA strahlen und pulvern lassen, die Hohlräume danach noch mit Wachs geflutet. Das sollte eigentlich mit Neuteilen konkurieren können (wenn nicht sogar besser sein).
Morgen,
auch wenns etwas am eigentlichen Thema vorbeigeht...
Das mit der Konservierung der VA interessiert mich auch gerade.
Wenn ich den Achskörper von innen mit Wachs fluten will, muss ich ja die unetren Löcher irgendwie verschließen, damit das Wachs nicht gleich wieder rausfließt, wenn es warm wird.
Wie verschließe ich die Löcher am besten?
Was ist, wenn die Löcher verschlossen sind und von oben irgendwie Wasser reinkommt?
Also ich plane, die neue Vorderachse mit normaler Hohlraumkonservieung zu behandeln. Das Wachs ist dann so fest, dass die Löcher offen bleiben können. Die müsen ja offen bleiben.
Und das alles ist bei einem Neuteil einfacher, weil sauberer.
Bei den Gummibuchsen würde ich allerdings dringend davon abraten, nachgemachte oder gar ebay-Teile zu kaufen.
Die Buchsen haben zT keine ausreichende Maßgenauigkeit, was beim Einpressen oder von der Sitzfestigkeit derbe Probleme bereiten kann.
Habe es jetzt bei Schwiegervadders Audi B4 erst gehabt: Nach ca 15.000km und 1,5 Jahren die neuen Querlenkerbuchsen völlig hinüber, praktisch kein Gummi mehr vorhanden !!😰
Am besten nur original VW-Teile kaufen.
Also ein lenkgetrieb von TRW (wie Orginal) ksoten ca 200 Euro NEU mit stnagen und Köpfen ca 250 Euro . Keine servo😉
Buchsen kann man auch net bei Ebay kaufen außer sind von Bpoge oder sowas alles andre ist Müll . Sowas nennt man Lehrgeld. Genug kunden die sagen der Ebay scheiß ist billig auber auch meistens müll . Und dan kaufen sie doppelt.😉
Ne VA Würde ich ne gute berbrauchte kaufen die . Strahlen lassen und verzinken lasssen genuglöchen haste ja damit nix passiert. dann kannste se Lacken und mit Sanders oder sowas versiegeln ZB
Also bei den ganzen Achs-Blechteilen würde ich gebrauchte Originalteile in gutem Zustand immer neuen Nachbauteilen vorziehen, allein wegen Materialstärke, Korrosionsschutz und Passgenauigkeit.
Nachdem bei unserem alten 35i die hinteren Querlenkergummis aus dem Zubehör (nicht ebay) von febi-Bilstein nach nichtmal einem Jahr schonwieder eingerissen waren, würde ich da auch zu VW-Teilen greifen.
Febi kannste dort auch vergessen. Nicht wie jede andre Firma auch wie auch Boge , Lemförder .....
Hat jeder so seine sachen die gut sind manche nicht . Testen testen heißt es dann.
Wenn man bei VW einen hohen Rabattsatz bekommt, erübrigt sich die Frage nach Teilen aus dem Zubehör zumindest bei so gängigen Fahrwerks-, Bremsen- und Inspektionsteilen zumeist.
Mittlerweile bin ich in der glücklichen Lage dem Zubehörteilehändler nicht mehr aufdiskutieren zu müssen, dass er mir einen Ernst- oder Leistritz-Auspuff zu bestellen hat, oder dass ich eben nicht die Bremsscheiben in dem komplett weißen Pappkarton will. Einfach bei VW bestellen und über Qualität zum realistischen Preis freuen... 😉
P.S.: Wusstet Ihr, das originale Bremsscheiben an den Nicht-Bremsflächen lackiert sind...? 😉