Reserverad: ohne oder mit?

Audi A6 C6/4F

Liebe Gemeinde,

da ich letzter Zeiten wegen des Wagens meiner Frau oft bei "BMW Palast" zu Besuch war, ist mir aufgefallen, dass BMW Modelle seit mehreren Jahren ohne Reserverad verkauft werden.
BMW hat Runflat Reifen statt Reserverad gewaehlt, und der Laufwerk der neuen Modelle sind schon super zu Runflat optimiert.

Ich möchte euere Meinungen und Erfahrungen wissen, wer von euch mit Reserverad faehrt, und wer hat eine alternative Lösung (Reifen-Pannenkit, Kompressor) gewaehlt?
Ich habe Luftfederung, also Runflat waere nicht für mich, aber bei grösseren Familienausflügen fühle ich immer grössere Versuchung, um den Reserverad rauszuschmeissen, und die frei werdende Laderaum mit "praktischen" Dingen auszufüllen.

Seitdem ich einmal einen Rad abmontieren wollten und mit dem Bordwerkzeug keine Chance hatten, fühle ich diese Versuchung immer starker. 🙂

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


@Dodo4F:
ich denke nicht das man bis auf den Fahrer ständig mit ungleichmässig plazierter Ladung rum fährt aber ich denke auch das paar mm Profilunterschied nicht soviel ausmachen.

Ich wollte nur zum Nachdenken anregen, dass viele Abweichungen bereits zu ein paar mm Unterschied im Reifen Durchmesser führen können. Dazu gehören auch Bodenwellen und - unebenheiten. Und nicht zu vergessen ist der nicht immer zur Beladung optimal angepasste Reifendruck. Oder pumpt ihr die Räder auf und ab, wenn ihr mal mit mehr oder weniger Gewicht unterwegs seid? Ich pumpe meine z.B. immer für die max. Zuladung auf, auch wenn ich die meiste Zeit allein unterwegs bin. Die paar mm Unterschied machen einem Quattro nichts 😁

Zitat:

Ich pumpe meine z.B. immer für die max. Zuladung auf, auch wenn ich die meiste Zeit allein unterwegs bin. Die paar mm Unterschied machen einem Quattro nichts 😁

Hi,

so hast Du die beste Chancen gegeben für eine Saegezahnbildung, und für eine erhöhte Abnutzung der Laufflaeche in den mittigen Bereich.

Nach einer Panne wo das Dichtmittel nutzlos war, habe ich jetzt ein Reserverad an Bord.

Das der Reifendienst keinen Reifen flickt, ist Blödsinn, also vom Händler.

Ich hatte mir eine Schraube eingefahren, und mein Audihändler hat den Reifen im Zuge der Inspektion problemlos geflickt. Wobei man dazu sagen muss, die Schraube war ziemlich mittig, und genau im Profil.
Ich sprach ihn natürlich an, ob man die 19' als ZR flicken darf. (Wagen ist mit 245km/h eingetragen). Er meinte, es wäre absolut kein Problem, und es sei auch erlaubt.
Ich würde mir kein Reifendichtzeug in den Reifen sprühen, da ich mir nicht vorstellen kann, die Pampe da wieder raus zu bekommen, falls der Reifen noch gut Profil hat.
Dann soll mich der ADAC zur Werkstatt schleppen. 

Mir ist der kommende Reserveradwoofer wichtiger, als ein Ersatzrad.😁
Seit über 20 Jahren fahre ich ohne, und hätte es noch nie gebraucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A6HUN


so hast Du die beste Chancen gegeben für eine Saegezahnbildung, und für eine erhöhte Abnutzung der Laufflaeche in den mittigen Bereich.

Sägezahnbildung kenne ich nur von Bildern und wegen der angeblich gekrümmten Lauffläche muss man sich bei dem Gewicht und den Breiten, die wir mit dem A6 fahren müssen, keine Sorgen machen. Außerdem lässt sich so spritsparender fahren und bei Bordkanten muss man weniger Angst um die Felgen haben. So hat hat jeder seine Präferenzen 😉

Ich hatte am dritten Tag meines Führerscheinbesitzes einen Reifenschaden, bei dem das Dichtmittel nicht geholfen hätte. Es hätte die komplette Flanke ersetzen müssen. 😉

Weiterhin hatte ich auch schon einen Reifenschaden, bei dem ein Stein die Flanke kaputt gemacht hat und sich eine Beule gebildet hatte - auch hier wäre Reifendichtmittel der falsche Ansatz gewesen.

Zwischendurch hatte ich mal auf einem älteren Fahrzeug Winterräder, deren Korrosion einen luftdichten Abschluß zum Reifen verhindert hat. Das Dichtmittel hätte ich da ebenfalls nicht verwenden wollen. (Felgenhörner wurden grundlegend entrostet und gereinigt, dann waren die wieder ok)

Soviel zum Reifendichtmittel. Bei drei von drei Schäden hätte es mir nicht geholfen.

hatte auch mal ne Panne mit meinen Sommerreifen & das Pannenkit hat nix genützt, trotz relativ kleinem Riss - aber gut. Damals hatte ich Glück, das ich in meiner Gegend einen Reifenhändler auftreiben konnte der noch einen Reifen hatte, den ich brauchte - für die entsprechende Gebühr kam er zu meinem Auto, hat die Felge demontiert, eine andere drauf & ist mit meinem platten Reifen & der Felge zu sich gefahren & hat mir den neuen Reifen aufgezogen. Im Anschluss kam der gute Mann wieder zu meinem Auto & hat es wieder zurückmontiert 🙂

Seither habe ich die letzten 4 Jahre immer wechselnde Reserveräder im Kofferraum - sprich ich hab das Teil wo der Wagenheber etc. neben der Baterie sind rausgenommen & da passte genau Reifen mit Felge rein.
Im Sommer hab ich dann einen meiner Winterreifen & im Winter einen meiner Sommerreifen dabei - damit ich für den notfall eben entsprechend weiterkomme.

Jetzt im Sommer hab ich eine einzelne Audifelge in entsprechender Dimension in der Bucht geschossen - so das nun permanent eine im Kofferraum liegen bleibt und ich nciht tauschen muss.

Gruß
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen