Reserverad: ohne oder mit?
Liebe Gemeinde,
da ich letzter Zeiten wegen des Wagens meiner Frau oft bei "BMW Palast" zu Besuch war, ist mir aufgefallen, dass BMW Modelle seit mehreren Jahren ohne Reserverad verkauft werden.
BMW hat Runflat Reifen statt Reserverad gewaehlt, und der Laufwerk der neuen Modelle sind schon super zu Runflat optimiert.
Ich möchte euere Meinungen und Erfahrungen wissen, wer von euch mit Reserverad faehrt, und wer hat eine alternative Lösung (Reifen-Pannenkit, Kompressor) gewaehlt?
Ich habe Luftfederung, also Runflat waere nicht für mich, aber bei grösseren Familienausflügen fühle ich immer grössere Versuchung, um den Reserverad rauszuschmeissen, und die frei werdende Laderaum mit "praktischen" Dingen auszufüllen.
Seitdem ich einmal einen Rad abmontieren wollten und mit dem Bordwerkzeug keine Chance hatten, fühle ich diese Versuchung immer starker. 🙂
21 Antworten
ich habe Winter wie Sommer die gleichen Räder. 8x18 245 x 40
Als Reserverad im Sommer - 1 Winterrad und umgekehrt-
ohne würde ich keine weite Strecke fahren
Gruß Wolfgang
Mein Allroad ist ab Werk auch ohne vom Band gelaufen nur mit dem Pannenkit!!
Hab in meinem das original Allroadfaltrad nachgerüßtet, sicher ist sicher!
Denke bei ner Schraube kannst Du dir mit dem Pannenset helfen aber bei was Größerem wird es schwierig und dann denke ich wird das auch ne riesen Sauerei wenn das Pannekit drin ist den Mantel auf der Felge zu wechseln
gruß
Rapi
kein Reserverad, dafür Dichtmittel und Kompressor
kein Reserverad weil: ich dann ständig eines für Sommer/winter extra kaufen müßte und dieses unbenutzt zu alt wird, wenn dann ein Notrad
Allerdings würde ich Fall einer längeren Strecker ins Ausland min ein Notrad einpacken. Hier in D-Land hat man sehr selten einen Plattfuß, dann hilft auch der ADAC, habe ich seit Jahren nicht gebraucht.
Gibt es ein Notrad für den A6? Ich habe nur über das Faltenrad gehört, das ist aber nur für den Allroad wenn ich mich nicht irre.
Ähnliche Themen
MIT!
Ich durfte vor Jahren mit meinem damaligen Wägelchen mal ein paar 100km mit dem Notrad nach Hause. Das möchte ich definitiv nicht nochmal. Pannenspray bring da auch nichts. Reifenschaden geht doch relativ schnell. Ich hatte die letzten 10 Jahre drei Reifenpannen (Nägel & Schrauben...)
Von daher, und speziell im Ausland / Wochende: Ersatzrad ist Pflicht.
Alexander,
Der Sommer und Winter dieselbe Grösse fährt...
Danke für die bisherigen Infos!
Ich bin aber immer noch neugierig.
Zum Beispiel darauf, ob ihr bei Neureifenkauf gleich 5 Stück kauft (wenn andere Marke oder Modell gewaehlt wird), oder für Not reicht eine andere Marke?
Ich habe schon überlegt, aber 5 Reifen gleichmaessig abzunutzen ist eine schöne Aufgabe für Logistik...
Ich sehe also 3 Möglichkeiten:
1. Immer nur 4 Reifen kaufen, Reserverad nie im Normallfall benutzen. So ist Reserverad eventuell andere Marke. Und in diesem Fall hat der Reserverad immer die volle Profiltiefe.
2 Immer 5 Reifen kaufen (natürlich nur bei Markenwechsel), so wird Reserverad immer 30 bis 100% "kompatibel".
3. Wie im 2. Fall immer 5 Reifen kaufen, aber das Reserverad wird gewechselt, je nach ca. 8000km kommt ein anderes Rad in der Mulde hinein, so erreicht man eine nahezu gleichmaessige Abnutzung der 5 Reifen und eine 100%-ige Kompatibilitaet des Reserverades.
Ja, ich weiss es auch nicht ob in DE eine andere Reifenmarke als Reserverad benutzt werden darf?
Ein beliebige Marke darfst Du benutzen, das wäre mir aber im Fall der Fälle egal. Wichtig ist das es technisch funktioniert.
Das Rad also den selben Durchmesser hat. Hat es auch, nur alte Reifen und ein Neuer passen nicht beim Quattro.
Das ständige Umstecken habe ich beim Quattro auch, das ginge also, allerdings braucht man 5 Felgen. Das ist auch wieder so eine Sache.
Das 5te Rad kostet also 400-500€ extra.
Einen Nagel kann man mit Pannenspray erfolgreich beheben. Die meisten Reifen werde aufgrund des Geschwindigkeitsindexes nicht mehr repariert. Mein Reifenhändler weigert sich beharrlich Z Reifen zu flicken. Mit Pannenspray kann man das flicken eh vergessen, also passt beides zusammen.
wichtig ist das der Abrollumfang stimmt zumindest wenn es ein Allrad ist und natürlich die Traglast!
Und nach der Gesetzgebung muß das Reserverad nicht vom gleichen Hersteller sein wie die 4 die drauf sind wichtig ist nur;
Gesetzliche Definition
Unter „Mischbereifung“ versteht der Gesetzgeber die (unzulässige) Kombination von Radial- und Diagonalreifen. Da die Diagonal-Bauart allenfalls auf dem Oldtimer-Sektor noch eine Rolle spielt, ist diese Vorschrift eher theoretischer Natur.
ich hatte in meinem Alten ein Reserverad das hat noch nie ne Straße gesehen und war 8 Jahre alt, der Zweck heiligt die Mittel.
die Halbarkeit laut TÜV ist 10 Jahre dann kommt man damit nicht mehr durch den TÜV
Und wenn ich erlich bin wenn ich einen Platten habe ist mir egal ob der alt oder abgefahren ist haubtsache er bringt mich nach hause
ich habe leider auch nur ein Pannenkit da ich beim Kauf meines aktuellen FL nicht darauf geachtet habe 🙁
Mir ist im ehemaligen VFL letztes Jahr ein Winterreifen komplett weggeflogen (siehe mein Blog und Bild). In dem Fall hilft einem ein Pannenkit absolut nicht weiter. Im Juli hatte ich im Urlaub einen Bordsteinrempler mit Reifenschaden (Gummiablösung in Felgennähe) und bin sehr beunruhigt 600km nach Hause gefahren weil kein vollwertiges Ersatzrad vorhanden war, die Bayern keine 19 Zöller Reifen auf Lager haben und ich am nächsten Tag die Heimfahrt antreten musste.
Mein Fazit: Pannenkit's sind Mist - es geht nichts über richtige vollwertige Ersatzräder.
Vielen Dank für die ausführliche Antworten! (ich habe immer gesagt "tolles Forum"😉
@Atomickeins
Deine Geschichte mit der geflogene Laufflaeche kenne ich. Gott sei Dank, dass nichts schlimmes passierte.
Noch eine letzte Frage haette ich:
Wo ist die Grenze für Quattroantrieb, ich meine wieviel Unterschied dürfen die Reifen haben (Profiltiefe, ich nehme an die Reifen haben die gleiche Grössen) auf einer Achse, also rechts-links, und wieviel darf das Unterschied zwischen Bereifung Vorder- und Hinterachse?
Ich weiss, dass diese Frage irgendwann mal besprochen wurde. Aber wenn ich so professionell Aufgeklaert werde....
Psssst! Vielleicht merkt es Senti nicht.. 🙂
Das erste Auto, mit dem ich seit 30 Jahren eine Reifenpanne hatte, war auch das erste ohne Reserverad, mein A6. Nachdem der mitgelieferte Reifenklebebaatz und der kleine Kompressor bei weitem hiflreicher waren als die völlig unglaubliche Audi Hoteline (aber das ist vielleicht eine andere Geschichte), werde ich auch weiterin ohne Reserverad auskommen. 200km Autobahn mit 95 - 100 kmh sind mit dem platten , vom Baatz geklebten und mit dem Kompressorlein aufgeblasenen Hinterreifen kein Problem gewesen. Und dann war ich deheim. Wozu also ein Reserverad?
Nebenbei: unglaublich, wie wenig die Karre trinkt, wenn man so langsam fährt....
Ich habe ein vollwertiges Reserverad in Sommerbereifung (Geschwindigkeitsindex Y). Und da kontrolliere ich 2x im Jahr den Druck. Der Reifen wird nicht mit jedem Reifensatz mit ersetzt. Von Reifen-Pannenkits halte ich nicht viel. Ruhig fahren könnte ich nach einer "Reparatur" nie.
Und dass ein Rad bei Quattro ein paar mm weniger Profil haben könnte als das andere. Das ergibt sich doch von selbst, wenn man den Wagen ungleichmässig belädt oder die Reifen nicht exakt den gleichen Druck haben.
@Dodo4F:
ich denke nicht das man bis auf den Fahrer ständig mit ungleichmässig plazierter Ladung rum fährt aber ich denke auch das paar mm Profilunterschied nicht soviel ausmachen.
@patina:
dieses blöde Pannenset hilft nur bei kleinen Reifenpannen - wenn der Reifen sich (wie ich schon erleben musste) auf der Autobahn verteilt hat nützt einem das Pannenset rein gar nichts....