Reserverad, Flickzeug oder Minireifen?
Hi!
Wollte mal fragen was ihr so im Auto habt...Reserverad, Flickzeug oder Minireifen?
Ich spiele mit dem Gedanken die Stahlfelge rauszumachen und mir so Flickzeug zu holen...
Gruß
Tobi
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Corsaline: ach hi cpt. blaubär, lang nicht gesehen!
so seh ich das auch! Hi
BTT:
Zitat:
Original geschrieben von Corsa Toby: Da gibts ja auch unterschiede in ml. langen 500ml?
Steht meistens dabei, für was die geeignet sind.... Dann ist auch in einer Flasche genug Druckluft mit drin.. Man sollte den Reifen vorher ganz leer machen.... dann mit dem Zeug wieder "aufpumpen" und ein paar Meter rollen, dann verteilt sich das im Inneren Bereich des Rades,( Kennt ihr dieses Silikonspray? ) Und das macht dann für ne Zeit lang dicht.....
Ich würd aber trotzdem unbedingt zum nächsten Reifenhänder damit.... Weil mehr als 100 Trau ich dem Braten auch nicht,,, sicher ist sicher...
Zitat:
Original geschrieben von cpt.blaubär:*lol* Wieviel Kilometer fährst Du denn maximal von zu Hause weg?
Das kommt drauf an... in letzter Zeit bin ich oft auf der AB.... (danach find ich meinen ESD wenn die Motorbremse drin ist am besten). auch mal was länger und weiter unterwegs.... Wozu bin ich ADAC MItglied und bezahl Beiträge? 😉
Zitat:
nur dras spray hilft euch auch nicht, wenn, wie bei mir letzten sommer, aus beiden vorderreifen die luft rausgelassen wurde.
Was genau meisntu mir Luftrausgelassen? Nur das Ventil offen oder der Reifen kaputt?
Ab ner bestimmten "Größe " des Schadens kann dir da auch kein "Reifen-Fit" mehr helfen.... das is für kleine Sachen gedacht Nagel, Scherbe o.ä.
Gruß
Ori
Hab auch nur Pannenspray, das Zeug kann man mit nem Notrad vergleichen. Es macht dein Auto fahrbar bis zur nächsten Werkstatt / Tankstelle etc., für mehr ist es aber auch nicht gedacht.
Wie schon geschrieben ist genug Druck in der Flasche um den Reifen auf ein gewisses Level aufzupumpen. Dazu ist dann ein Hinweis drauf dass man nicht schneller als 80km/h und ich glaube nicht weiter als 50km damit fahren sollte. Danach wird dann halt ein intakter Reifen montiert.
Ähnliche Themen
ich fahr mit nem Reserverad rum. Wenn mich der Kilo-fimmel packt schmeiß ich es auch mal raus, aber nur wenn ich mich net weiter als 20 km von zuhause wegbewege.
Ab 50 km kommt der Reserveschlappen hintenrein!
wie siehtsn da so eigentlich rechtlich aus? hab ma beim tüv nachgefragt, ob man einfach das reserverad wegwerfen darf (wald o.ä.) und dafür nen spray mitnimmt. wusst er aber nit.
hät da einfach ma gerne was 'offizielles' gelesen, nicht immer nur sowas vom hörensagen.
Dem TÜV ist das total Titte! Ich hab da gefragt.
Immerhin werden zum Beispiel die neuen VW Touran nur noch mit Pannenkit ausgeliefert.
Bei mir musste das Ersatzrad meinen Endstufen und meiner Zusatzbatterie platz machen. Glück hatte ich damals, daß ein Geschäftsmann sich gedacht hat seinen neuen Touran dermaßen in die Leitplanke zu dreschen, daß es ein Totalschaden war.
So hatte ich das Glück bei meinem Schrotthändler sehr günstig ein originales VW-Pannen kit zu bekommen. Besteht aus kleinem 12V Kompressor und ner Dose Dichtmittel bei größeren Schäden. Bei nem Reifenplatzer bin ich halt am Sack, aber das Risko muss ich wohl auf mich nehmen...
Und zu dieser Kratz Luftrauslass Antenneabbrechaktion....Bei Teilkasko ist meistens Vandalismus mit abgedeckt...da hab ich extra mal in meinen Vertrag geschaut.
Ner Bekannten haben se nämlich mal über Nacht ein Fahrrad volle Kanone aufs Auto geknallt....Motorhaube hin, Stossstange hin, Scheibe verkratzt und gesprungen, Kotflügel rechts verbeult....
HURRA kann ich da nur sagen.
Solche Leute gehören gestellt und dann selbst mit Fahrrädern beworfen.....
Oder in Deinem Fall vielleicht ein kleines X auf die Stirn tätowiert....vielleicht mit metallic schwarz...😉
MFG
adolfo
mercedes liefert auch nur noch pannenspray, kompressor, bordwerkzeug und GANZ WICHTIG, weiße Baumwollhandschuhe damit man keine dreckigen finger bekommt o_O
Zitat:
Original geschrieben von blauer_corsar
wie siehtsn da so eigentlich rechtlich aus? hab ma beim tüv nachgefragt, ob man einfach das reserverad wegwerfen darf (wald o.ä.) und dafür nen spray mitnimmt. wusst er aber nit.
hät da einfach ma gerne was 'offizielles' gelesen, nicht immer nur sowas vom hörensagen.
Tu mir bitte einen Gefallen und schmeiß Dein Reserverad nicht in den Wald! Das ist Umweltverschmutzung und auch sonst eine Sauerei!
Mitführen mußt Du ein Reserverad nicht, noch nicht einmal ein Pannenspray. Im schlimmsten Fall hängst Du halt nachts irgendwo auf einer Landstraße im Funkloch ...
Wenn Du das Reserverad unbedingt entsorgen willst, dann verkauf es doch bei ebay, vielleicht findest Du jemand, der eine Felge sucht? Ist natürlich prima, wenn der Reifen sowohl Profil hat als auch nciht zu alt (und damit versprödet) ist.
Ansonsten beim nächsten Reifenkauf mit dem Händler reden, der kann den einen Reifen vielleicht so entsorgen, sonst nimmt er halt ein paar Euronen.
Fahre selber immer mit vollwertigem Reserverad, hatte auch schon einige Male BEdaref dafür - immer, wenn das Auto beim Kauf mit runderneuerten ausgerüstet war! Und bei meinem aktuellen habe ich, als die Vorderreifen fällig waren, einfach das Reserverad (und eins von einem Kollegen) genommen. Da die Reifen in der Version nicht mehr erhältlich waren, konnte er sich mit meinem abgefahrenen Reifen für den Notfall zufriedengeben :-)).
Also ich habe meins auch noch dabei und werde es denke ich auch nicht rausschmeißen. War mit ner Bekannten in der C Klasse ihrer Mutter unterwegs - beim anfahren nach längerem stehen zieht das Teil nach rechts und vorn isn Reifen platt.
Da natürlich kein Reserverad dabei sondern nur das Pannenkit. Ok funktioniert hat es auch so nur war das ne ätzende Fummelei das Ventil mit dem Plastikschlüssel da zuerst raus und dicht auch wieder reinzubekommen. Da hab ich lieber nen richtiges Rad hinten drinnen... Bei nem Platzer hat kann man dann (sofern man das Auto heil zum Stillstand bringt) die Mgl. weiterfahren zu können 😉
es geht nix übern reserverrad...
zumal ja nich nur der reifen beschädigt werden kann, kann ja auch sein du fährst auf der ab oder landstrasse ganz blöd auf en stein oder so und die felge is platt...is mir auch schon passiert.... en normaler platten aber noch nie
mfg Alex
Hm... ich weis ja nicht... aber je nach Situation wäre bei einem Reifenplatzer mein kleinstes Problem, dass ich den wieder hinbekomme, geschweige denn weiterfahr....
Gruß
Ori
aaaalsoooo
nein ich habe die haube nicht lackieren lassen, ist schon genug steinschlag drauf und wenn müsste das auch gespachtelt werden, so tief die das ist.
ich sag nur bin noch "kleine schülerin"...das erklärt wohl alles...
zum thema luft rausgelassen war das so, dass die mit durchs ventil die luft rausgelassen haben und mir die zum glück nicht zerstochen haben.
aber wie macht man das wenn man kein reserverad dabei hat? wir mussten immer auf einer seite auf das rad stellen und dann eben zur tanke mit nem anderen auto und den reifen wieder aufpumpen. wärs nur 1 reifen gewesen wärs ja easy gewesen.
also zuerst ma: das mit dem wald war nen scherz, natürlich werfe ich KEINEN müll - geschweige denn alte reifen - in den wald.
werd dann also mit ruhigem gewissen den reservereifen einfach rausnehmen, wenn ich den platz im kofferraum ma brauch.
@ kleine schülerin: guck doch einfach ma auf dem schrottplatz, ob der da zufällig ne intakte haube in deiner farbe da hat. is sicher billiger, als neu lackieren lassen und dann biste das ranzige teil auch endlich los bei dir... 😉
Zitat:
Original geschrieben von blauer_corsar
also zuerst ma: das mit dem wald war nen scherz, natürlich werfe ich KEINEN müll - geschweige denn alte reifen - in den wald.
Sorry, bin nicht sehr oft hier und bin mir bei Euren Kommentaren nicht immer sicher, wer was wie ernst meint (meine eigenen Kids kann ich da besser einschätzen - bilde ich mir zumindest ein).
Aber wie gesagt, Du kannst das Rad getrost zu Hause lassen. Viele Speditionene haben bei ihren Fahrzeugen, die im Nahbereich rumfahren, auch kein Reserverad, da das Mindergewicht sich rechnet gegen den Aufwand, ab und zu mal ein extra Fahrzeug mit Reserverad zu einem liegengebliebenen Fzg. zu schicken.