Reparaturen

Renault Grand Scenic 3 (JZ)

Freunde v. Renault.

Bei unsrem grand scenic BJ. 2011 September war kaputt
Am Beginn schon ein Teil, da die Scheiben anliefen.
Lenkradsperre neu
Umlenkrolle
Klimakompressor
Spurgelenk 3 mal beidseitig, und ich rase nicht und passe auf.
Kosten so um die 5000 Euro
Da wird einem Speiübel.

Ölwechsel bzw. Service ist sowieso ne Frechheit.

Dazu kommt das in Österreich manche RenaultHändler eine Frechheit und Unverschämtheit besitzen, da springt die Pockenimpfung auf die Wangen.
Nie nie Nie nie wieder etwas von Renault, nicht mal geschenkt.
Sorry

Beste Antwort im Thema

Wie jetzt an einem 8 Jahre alten Familienfahrzeugahrzeug sind manchmal Verschleißreperaturen notwendig?! Frechheit, Skandal! Und du bist mit deiner Werkstatt unzufrieden? Klar ist die Marke daran schuld, wie kann von dir als Kunden schließlich verlangt werden, dir dann einfach eine andere zu suchen?

Viel Erfolg mit dem Benz! Nur so als Info es gab B Klassen die haben aufgrund massiver Rostschäden schon den zweiten TÜV nicht mehr bestanden, aber so hast du wenigstens ein deutsches Markenprodukt und das am besten dann mit dem verhasst französischen 1.5 dci.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ja jetzt beruhig dich doch mal.
Es ist doch allgemein bekannt das Renault die Teuersten Ersatzteil und Service Preise auf diesem Planeten hat.
Als gegenpart muß man Mercedes nennen-->die haben die günstigsten Ersatzteil Preise.
Mein Tip: Fahr nen Daimler.

Schon bestellt. Ne B Klasse Diesel.
Wie gesagt: nie wieder was von den Franzosen.
Und zum beruhigen müßte man mich zum Saturn schießen.
LG. J.R1

Zitat:

@J.R1 schrieb am 25. Juli 2019 um 17:03:15 Uhr:



Schon bestellt. Ne B Klasse Diesel.

Ja schön!
Und Langweilig-->da geht ja nix dran defekt!

Hoffentlich
Kostet auch ne kleinigkeit
LG.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.R1 schrieb am 25. Juli 2019 um 17:42:29 Uhr:


Hoffentlich
Kostet auch ne kleinigkeit
LG.

Dann kosten hier die Erstzteile auch nur ne Kleinigkeit. 😁 😁 😁

Hallo ttru74

?? jaja, die paar Euronen.
Einen Renault zum fahren kaufen, einen zweiten oder dritten als Ersatzteil.
Glaube mir ich hab Erfahrung mit sowas.
LG.

Wie jetzt an einem 8 Jahre alten Familienfahrzeugahrzeug sind manchmal Verschleißreperaturen notwendig?! Frechheit, Skandal! Und du bist mit deiner Werkstatt unzufrieden? Klar ist die Marke daran schuld, wie kann von dir als Kunden schließlich verlangt werden, dir dann einfach eine andere zu suchen?

Viel Erfolg mit dem Benz! Nur so als Info es gab B Klassen die haben aufgrund massiver Rostschäden schon den zweiten TÜV nicht mehr bestanden, aber so hast du wenigstens ein deutsches Markenprodukt und das am besten dann mit dem verhasst französischen 1.5 dci.

Wie war das nochmal mit der Kooperation zw. Renault und Daimler z. B. bzgl. Motoren, Kangoo/Citan, etc.?

notting

🙂

Zitat:

@J.R1 schrieb am 26. Juli 2019 um 08:20:18 Uhr:


Hallo ttru74

?? jaja, die paar Euronen.
Einen Renault zum fahren kaufen, einen zweiten oder dritten als Ersatzteil.
Glaube mir ich hab Erfahrung mit sowas.
LG.

Von 1994 bis 1997 begleitete mich ein R19, ohne große Reparaturen über 50000Km. Von 1997 bis 1999 hatte ich einen Renault Megane Classic, neu gekauft, 1x ABS Steuerteil im Rahmen der Gewährleistung getauscht, gefahren bin ich mit diesem 45000Km. Im Jahre 1999 bin ich dann auf einen Scenic umgestiegen. Diesen habe ich Anfang 2017 mit 140000Km verkauft. Im Gewährleistungszeitraum bekam dieser eine neue UCH. Ansonsten standen nur Wartung und Verschleißreparaturen an. Als sich auch meine Frau angewöhnt hatte, auf die Benutzung der Handbremse sich nur im äußersten Notfall zu beschränken, hielten die hinteren Scheibenbremsen auch länger, da das Auto öfters längere Zeit stand. Da wir als Ersatz einen Zweitwagen brauchten, haben wir uns einen Dacia Sandero 2017 neu geholt. Dieser war exakt erst 2x in der Werkstatt, planmäßig zur Wartung. Werkstattkosten bisher 2x rund 250€.
Als wir noch Renault gefahren sind, hatten wir nur immer einen. Und keinen zweiten als Ersatzteilspender. Mit dem Scenic haben wir auch einiges in Europa besucht, nur eine Panne unterwegs, die hatten wir nicht. 😁

Was mir noch aufgefallen ist, bei VW musste ich das nette Fräulein am Empfang, als ich mit meinem Caddy noch dort Gast war, mitbezahlen. Erst dann durfte ich mich weiter zu einem Kundenbetreuer im Glaspalast begeben. Bei Renault werde ich vom Inhaber persönlich mit Namen angesprochen, während man bei VW nur eine Kundennummer trägt. Nur mal so am Rande.

Zitat:

@notting schrieb am 26. Juli 2019 um 10:14:51 Uhr:


Wie war das nochmal mit der Kooperation zw. Renault und Daimler z. B. bzgl. Motoren, Kangoo/Citan, etc.?

notting

Wer hat da von wem was übernommen? 😁
Stern drauf und teuer verkauft. 😁

Ich habe die Überschrift etwas auf Vordermann getrimmt.

Im übrigen habe ich die R 4 Rostlauben immer bis 220.000 bzw 240.000 gefahren.
Den R 5 hat der Rost nach 19 Jahren eingeholt und die Kupplung hat bei 330.000 das Ende eingeläutet.

Jetzt , mit 220.000, wird der Clio mit neuem Zahnriemen für die nächsten 80.000 fit gemacht. Das sollte reichen.

schrauber

Gute Fahrt

Kann sein dass manche renaults halten. Nun bei mir eben nicht.
Viel Geld reingeballert.
Um mir nochmal einen renault zu kaufen, müßte jemand das Universum neu erfinden.
Im übrigen kenne ich so einige die, Probleme mit renault Kfz. hatten u. noch immer haben.
Sorry.
Franzosen eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen