1 Liter Öl auf 500km nach Reparatur
Hallo,
unser schicker Renault hat nun 200.000km runter.
Nach Zahnriemenproblem musste die Ventile neu. Dann ohne Probleme mähr als 5.000km nach kompletten Ventilerneuerung gefahren. Jetzt ist Öl in der Ansaugung und auf 500km 1 Liter Ölverbrauch.
Und die erste Zündkerzen ist immer nass/ölig. Da war auch schon ein neuer Ventilschaden, der wahrscheinlich durch die Ölverbrennung ein Loch in ein Ventil gebrannt hatte?!
Ich habe einen befreundeten Schrauber, mit dem bisher alles gut geklappt hat. Nun weiss er erstmal nicht weiter...? Was kann der Fehler sein, nachdem die Reparatur 5.000km gehalten hat?
Renault will den ganzen Motor zerlegen, was wirtschaftlicher Irrsinn wäre.
Alles ist gut in Schuss, nur das Öl im ersten Zylinder ist ein Rätsel.
Ventildichtungen und Ventilschäfte sind auch neu gemacht, nachdem der Ölverlust sich zeigte.
Auf und zu machen vom Motor geht jetzt schon routinemäßig.
Auch die Kolbenringe sind schön dicht und halten mit Dieseltest schön dicht im Zylinder....Hmmm
18 Antworten
Schaftdichtung defekt oder nicht gerade draufgesetzt
Was anderes fällt mir dazu nicht ein.Wenns vorher nicht so war und jetzt so ist kann es nur sowas sein.
Da fällt mir gerade ein, die Motorzwangsentlüftung kann auch was damit zu tun haben.Dann wären aber alle Zylinder davon betroffen.
Wie ist die Kompression auf allen Zylindern ?
Ähnliche Themen
Hallo ,
also mein Bauchgefühl sagt mir das dadurch das die Ventile was auf die Mütze bekommen haben vom Kolben kann es sein das die Ventilführung Spiel hat dadaurch geht in kurzer Zeit die Abdichtung hin. Deswegen hab ich nach meinem Schaden ein Kopf vom Verwerter geholt war auch nicht teurer wie alle Ventile.
Das mit dem Ventil und abgeplatzer Stelle denke ich liegt daran das Ventil nicht Plan im Sitz auflag und zu Warm geworden ist ?
Das mit den Ventlführungen / Schäften schließe ich aus. dann wäre das jeweilige Ventil nur mit Gewalt aus dem Schaft zu ziehen gewesen.
Es geht eher in Richtung Motorentlüftung. Das ist den Bildern nach ein 1,6er oder 2L 16V K4M oder F4R.
Da ist auf dem Ventildeckel der ja gleichzeitig die Lagerung der Nockenwellen ist ein zusätzlicher kleiner Deckel an den der Schlauch der Motorentlüftung geht. Wenn da nicht sauber gearbeitet wurde und der Deckel nicht richtig sauber gemacht und eingedcihtet wurde sammelt sich da entsprechend viel Motoröl welches dann angesaugt wird.
Was heisst Öl in der Ansaugung? Nur wo die Ventile sind oder in der Ansaugbrücke auch.
Hilfreich kann auch eine Info sein was für einen Motor du hast.
Was heisst Ventile neu? Nur Ventile? Oder mit Führungen?
Wer hat das Gemacht?
Und die Kolbenringe testet man nicht mit Diesel das ist Blödsinn.
Mann Testet mit Benzin ob die Ventile Dicht sind.
Hallo zusammen und vielen Dank für eure Gedanken.
Ich versuche alle Fragen zu beantworten.
- Die Kompression ist auf allen Zylindern normal.
- Ich schraube mit und habe einen Schrauber, der damit schon dreißig Jahre umgeht und Erfahrung sammelt.
- Die Ventile sind alle neu samt Schaftdichtungen
- Ich bin jetzt auch mal mit Motorentlüftung in Flasche gefahren und da war dann kein Öl drin, obwohl in der Ansaugbrücke, wenn wir sie abmachen Öl rausfliesst.
- Wenn ihr von Schaftdichtungen redet, dann meint ihr die Ventilschäfte. Den Kopf haben wir aufbereiten lassen. Sprich, Schäfte neu und Hülsen und Schleifen.
- Der Motorentyp ist mir nicht bekannt, aber durch Baujahr und Motorentyp ist das doch nachvollziehbar, oder?
- Es gibt also Öl in der Ansaugen und im ersten Zylinder, sonst sind die Zylinder fein. Könnte ich aber rausbekommen. Bin gerade nicht am oder im Auto.
So richtig was Neues habe ich jetzt noch nicht gehört. Ich werde das mit Boris besprechen und freue mich erstmal, dass ihr geantwortet habt und ich hier neues Mitglied bin. Ich überlege auch eine Swob, da der alte Benziner mit Automatik und vier Gängen schon immer ganz schön durstig (8 Liter auf 100km) ist. Da gibt es schon anderes.
Danke Danke Danke
Clearwater
Nun denn, Öl im Ansaugkrümmer oderüberhaupt im Luftansaugsystem kann nur von zwei Stellen her kommen.
Entweder die Motorentlüftung, die ja aber Normal zu funktionieren scheint nach dem test mit der Flasche (Super gemacht, die Idee hatte ich zwar auch, hab sie aber nicht genannt) die zweite Möglichkeit Öl in den Luftkreis zu bekommen ist ein defekter Turbolader. Möglich das da auch einfach nur der Ölrucklauf am Turbo zugesetzt ist.
Das bitte mal kontrollieren, also das Wellrohr am Turbo wo das Öl zurück in die Ölwanne fließt. Das Rohr ist ja schnell abgebaut. Wenn das zugesetzt ist mit Ölkohle, dann wird der Druck im Lager des Turbos so groß das der TurboÖl über die Welle in Luftansaugung und Auspuff wirft. Im Auspuff wird man das kaum sehen oder Wahrnehmen wenn das Fahrzeug schon einen Partikelfilter hat.
Wie gesagt es wäre gut den Motor zu nennen. Ich sehe auf den Bildern einen Benziner und keinen Diesel aber solange ist alles Rätselraten.
Da du Baujahr und Leistung ebenfalls nicht genannt hast.
Hat der Motor einen Turbolader?
Ich denke das euch ein Fehler passiert ist und entweder sitzt eine Ventilschaftdichtung nicht richtig oder es ist beim aufarbeiten nicht richtig gemessen worden so das das Ventil zuviel Spiel in seinem schaft hat dadurch kippelt es und die Ventilschaftdichtung schafft es nicht das abzudichten.
Auch denkbar das mit montierten schaftabdichtungen nochmal ein Ventil eingeschliffen wurde das führt dazu das schleifpaste im Ventil schaft verbleibt diese Reibt das Ventil und den schaft auf so das es Undicht wird.
Die Ventilschaftabdichtung sitztim Zylinderkopf, also nach dem Ansaugkrümmer. Von da aus kann Motoröl in den Brennraum, aber nicht in den Ansaugkrümmer.
Im Ansaugkrümmer kann nur dann Öl sein wenn es über die Motorzwangsentlüftung oder vom Turbolader kommt.
Das sind Dinge die vor dem Ansaugkrümmer liegen und mit Motoröl zu tun haben.
Das ist mir ebenfalls klar aber der TE hat sich noch nicht genau dazu geäußert wo und wieviel Öl da ist wenn er den Ansaugschacht im Kopf meint kann das schon von den Dichtungen kommen bis in die Ansaugbrücke kommt es von dort aus nur wenn auch das Ventil undicht ist (durch den Blowby) was aber durchaus sein kann wenn die Führung nicht passt.
Hallo zusammen,
es ist ein Saugmotor und nicht der stärkste Motor mit Turbo 165PS sonder 130PS.
Der Ölverbrauch liegt bei 1Liter auf 500km.
ich finde es Klasse hier mit euch zu sein.
Ich habe das meinem Schrauber weitergeleitet was ihr hier geschrieben habt.
meine Idee ist es, dass er meine Zugangsdaten bekommt und dann vielleicht noch mehr schreiben kann.
ich habe auf jeden Fall Fotos gemacht, das Auto bis zu den sensiblen Stellen selbst zerlegt und da wo es drauf ankommt, Kurbelwellenstellung, Zahnriemenräder anziehen und solche Dinge, da hat er mit seiner Erfahrung die richtige kraft eingesetzt. "Emma" so heisst die rote Schönheit fuhr dann auch flott und schön nach der Ventilerneuerung mit allem was man da so machen muss. Habe ich ja erzählt.
Ich dachte ja auch an einen örtlichen begrenzten Riss im Zylinderkopf. Aber dann müssten sich ja auch Flüssigkeiten vermischen....
Also so richtig klar sind wir noch nicht....
bis dann...
Ich hoffe es kommt einer und sagt, dass er das auch hatte und weiss genau wo es liegt. Wünsche Haha
Danke
Hast Du mal einen Motorcode ? So langsam wird das ohne das man den genauen Motor weis zu trübe in der Glaskugel.
Ich würde mir den Motor gerne mal auf Dialogys anschauen, das kann ich aber nur wenn ich den Motorcode habe. Und das bitte mit den drei Zahlen hinten dran.