Reparieren oder weg...
Hallo zusammen,
ich bin seit knapp einem Jahr stolzer Besitzer eines T4, 2.4D. aus 1994, Laufleistung ist 240.000km, Automatikgetriebe. Vom Pflegezustand würde ich mal sagen so naja... Mein Buget war klein (3500€ hab ich bezahlt). Gegen Rost hat mein Vorbesitzer ein bisschen was gemacht, versiegelt ist er, die üblichen Stellen müssten aber dieses Jahr gemacht werden damit es nicht schlimmer wird.
Getriebe schaltet sauber, Getriebeöl habe ich vor 10t km gewechselt, Zahnriemen wurde vom Vorbesitzer rechtzeitig gemacht, ich gehe davon aus das der Motor im Rahmen der normalen Pflege gut behandelt wurde. Ich denke die Fahrweise meines Vorbesitzers war dem Auto entsprechend, sonst wäre das Getriebe schon längst hinüber.
Mein Problem: Die Zylinderkopfdichtung ist durch. Bis jetzt blubbert es nur etwas im Kühlwasser Ausgleichsbehälter und es tritt etwas Wasser aus. Aus dem Auspuff kommt nix merklich, beim Fahren merkt man es auch nicht.
Mein Schrauber sagt lass es, mein Kopf sagt lass es... Mein Herz sagt lass ihn nicht sterben. Das Problem ist ganz klar die Kohle. Ich bin nicht davon ausgegangen das der Bulli noch mal 100.000km ohne Reparatur macht aber das hatte ich nicht erwartet.
Brauchen tue ich definitiv nen Auto mit 8-9 Sitzen und Platz für Kinderwagen und Co.
Was meint Ihr?
21 Antworten
Naja kostenpunkt sind auch 180€. Dafür das es evtl. nicht funktioniert oder nur kurz hält... Wenn ich die Arbeit größten Teils selbst machen kann ist es ja kohletechnisch nicht so wild. Man hat halt Geld. Oder Zeit 😉
Also Dichtmittel, wie die Schreiben,, "Kühlerdicht" daaaas ist was ganz anderes als Zyl-kopfdichtung dicht !!!! Explosionsdruckdicht ist was anderes als Kühlsystemdruckdicht !!! Nicht verwechseln! Mal so grob, System ca 1 Bar, nur mal der Kompressionsdruck 10-14 Bar, den Explosionsdruck bei Volllast kennen hier die Fachleute sicherlich auch.
Das Mittel ist deswegen mit Carbon usw versehen um das auszuhalten...lies mal durch!
Hab mal durchgelesen, ist ja ein tolles Produkt. Mir fehlt nur die Einsicht bei den Ritzen, Lager und Dichtungen der Wasserpumpe. Dazu gesellt sich der dünne Überlaufschlauch Entlüftungsschlauch zu Ausgleichsbehälter, sowie die kleinen Ventile Öffungen im Thermostat und den Heizkreisventilen. Woran das Zeug den Unterschied erkennt der zu Dichtenden und offen zu lassenden Ritzen erkennt erschließt sich mir noch nicht. (Vielleicht steht ja auch in der Anleitung Wapu und Thermostat sind nach 4 Wochen zu tauschen, k.A. )
Ähnliche Themen
Ich denke das das mit Sauerstoff/CO Irgendwas wie auch immer reagiert weil eben wie du sagst....
Beim Kühlerdicht geht's ja auch ohne das alles verstopft.
Könnte mir vorstellen das es auf die Temperatur reagiert. Die sollte ja direkt am Kopf höher sein als z.B. in der Wasserpumpe. Oder? CO2 kann natürlich auch sein, wobei wenn das unter Druck ins Kühlwasser gedrückt wird ist das ja auch überall. Oder lauter winzig kleine, kaugummi kauende Rissstopfer-Männchen die da lang krabbeln und an den passenden Stellen was hin kleben 😁
Ja ich glaub letzteres ist es! Kleine Chinesen die da umrennen hahahaha