Reparieren oder weg...
Hallo zusammen,
ich bin seit knapp einem Jahr stolzer Besitzer eines T4, 2.4D. aus 1994, Laufleistung ist 240.000km, Automatikgetriebe. Vom Pflegezustand würde ich mal sagen so naja... Mein Buget war klein (3500€ hab ich bezahlt). Gegen Rost hat mein Vorbesitzer ein bisschen was gemacht, versiegelt ist er, die üblichen Stellen müssten aber dieses Jahr gemacht werden damit es nicht schlimmer wird.
Getriebe schaltet sauber, Getriebeöl habe ich vor 10t km gewechselt, Zahnriemen wurde vom Vorbesitzer rechtzeitig gemacht, ich gehe davon aus das der Motor im Rahmen der normalen Pflege gut behandelt wurde. Ich denke die Fahrweise meines Vorbesitzers war dem Auto entsprechend, sonst wäre das Getriebe schon längst hinüber.
Mein Problem: Die Zylinderkopfdichtung ist durch. Bis jetzt blubbert es nur etwas im Kühlwasser Ausgleichsbehälter und es tritt etwas Wasser aus. Aus dem Auspuff kommt nix merklich, beim Fahren merkt man es auch nicht.
Mein Schrauber sagt lass es, mein Kopf sagt lass es... Mein Herz sagt lass ihn nicht sterben. Das Problem ist ganz klar die Kohle. Ich bin nicht davon ausgegangen das der Bulli noch mal 100.000km ohne Reparatur macht aber das hatte ich nicht erwartet.
Brauchen tue ich definitiv nen Auto mit 8-9 Sitzen und Platz für Kinderwagen und Co.
Was meint Ihr?
21 Antworten
Ist dein Schrauber ein Neuwagenhändler? Seit wann macht man für eine alberne Zylinderkopfdichting so ein Geschrei? Ich weiß ja nicht, was bei Bussen daran so besonders ist, aber normalerweise ist das doch nicht besonders aufwändig oder teuer. Also warum nicht einfach tauschen und gut iss. Und wenn doch nicht gut, dann eben Pech, aber sooo groß ist der Einsatz doch nicht. Was will der Schraubgott denn dafür haben?
Ich würde auf jeden Fall behalten und reparieren.
Geld musst Du so oder so in die Hand nehmen.
Ein "neuer" Gebrauchter ist immer ein Risiko.
Bei Deinem Bulli weißt Du, was Du hast.
Und viele Dinge wurden ja schon gemacht.
Wegen 'ner Kopfdichtung würde ich den Wagen nicht aufgeben.
Beim 2.4 D ist die Kopfdichtung ein Standartverschleißteil.
Ich plädiere auch für eine neue ZKD.
Wenn weg, viel Verlust, wenn günstig machen da ja standartverschleißteil Wert erhalt bzw. gesteigert.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure Einschätzungen!
Ne, der Schrauber verkauft gar keine Autos 🙂 Ist eigentlich nen ganz guter, der hat schon Ahnung. Er meinte für sein Auto würde er es definitiv machen (auch nen T4). Mir wollte er es halt kostentechnisch nicht empfehlen. Nen Preis hat er mir nicht gesagt. Ich würde so schätzen 8-10 Std. Arbeit + Material, käme das hin?
Ich habe auch überlegt es selbst zu machen. Aber am Motor selbst habe ich noch nie geschraubt, außer Zündkerzen und so'n scheiß. Und ich glaube spätestens wenn die Zahnriemen runter müssen ist etwas Erfahrung schon ganz angebracht... Die Materialkosten sind ja lächerlich...
Behalten! Lies dir mal meinen Therad durch ich stehe auch vor etwas ähnlichem und werde ihn fertig machen.
Wenn er rostfrei ist, wäre es eine Schandtat ihn wegzugeben.
Behalten! Lies dir mal meinen Therad durch ich stehe auch vor etwas ähnlichem und werde ihn fertig machen.
Wenn er rostfrei ist, wäre es eine Schandtat ihn wegzugeben.
MfG 😉
Einen rostfreien bulli gibt's nicht. Und wenn er nicht klappert ist er aus 😁 alles andere ist einfach kein bulli. Oder? Ich rede morgen mit meinem Schrauber. Ich sorge dafür das er an den zylinderkopf kommt und die sachen die ich mir nicht zutraue macht er. Vllt lässt er sich drauf ein 🙂
Naja haste recht, aber wenn er versiegelt ist und wenig Rost hat ist es die perfekte Vorraussetzung
Bei deinem hast du dir aber auch ordentlich was vorgenommen 🙂 ich würde den sauger nie gegen nen turbo tauschen. Ist entspannung pur für mich die kiste. Für schnell geht mein traum von nem 2er scirocco hoffentlich noch in Erfüllung 😉
Erstmal kommt Rost weg, Schiebetür, Ölverlust entfernen und dann Beulen und ein kleiner Campingausbau.
Motor nur wenn es sein muss 😉
Für so einen Fall wäre mal aus Amerika dieser Flüssigdichtsatz interessant! Bin Jahrelang Ami gefahren und kenne aus der Szene ein paar die es erfolgreich angewendet haben, seitdem kein Probs mehr mit der Kopfdichtung...
http://www.automobile-riekmann.at/.../product_info.php?products_id=12
Hab selbst Kühler mit Bars Leak dicht bekommen über Jahre, es denkt halt jeder anders über solche Mittel.
Hört sich echt vielversprechend an! Wenn's nicht der Bulli wäre würde ich es definitiv testen. Ich kenne sowas sonst nur für Kühler. Das habe ich in der Tat auch schonmal erfolgreich verwendet. War allerdings auch nur nen oller Polo der nur noch ein Jahr bis zur Scheidung durch den TÜV überstehen musste 🙂
Naja wenn du überlegst weg damit oder nicht, warum nicht fürn Bulli?
Meiner 95er Allstar 68Ps hat 1500€ gekostet und hat frisch neues Pickerl vor 2 Tagen bekommen, da wird viel von mir repariert/kaschiert/versteckt :-) bis die Durchrostung uns scheidet.
Improvisiere sehr viel und alles hält und vor allem kostet es fast nichts. Beispiel Kühlmittelrohr war durchgerostet, also ausbauen und löten.
Motoraufhängung/Drehmomentstütze hats mir den Metallring rausgedrückt ohne das das Lager kaputt ist aber hat gescheppert, also reingehämmert und Alugehäuse aussen rum zurechtgedengelt, hält.
Kugelköpfe der Lenkung getauscht, hab Messpunkte gemacht und per Schiebelehre auf zehntel genau wieder eingestellt, hab mir Vermessung erspart, usw. da will ich und wird nur mehr das notwendigste investiert.