Reparaturkosten eurer W124
Hallo Gemeinde
Da ich meien jetzt ca. 1 Jahr habe und ungefähr 1900€ in meinen Schatz gesteckt habe nur an Reparatur kosten.
Wollte ich euch mal fragen wie das bei euch so ist??
260E
BJ:1989
200.900Km
Schalter
Beste Antwort im Thema
Glückwunsch für das Auffinden einen 12 Jahre alten Threads!
56 Antworten
Also, wer nicht ein kleines bisschen handwerklich begabt ist, und nicht selbst am Auto schrauben kann, sollte sich beim besten Willen kein Auto kaufen, was bald die 20 erreicht.
Jetzt interessiert mich aber noch eines: Woran habt ihr gemerkt, dass die Wasserpumpe defekt war? Ich habe so ein Geräusch, was sich anhört, als wäre ein Lager defekt, oder auch als wen irgendwas drehzahlabhängig vibriert. Man kann nicht feststellen, wo es herkommt. Hatte erst an die Nocke gedacht, bloß wenn eine Nocke defekt wäre, würde es in langsameren Abständen klackern. Könnte das die Wasserpumpe sein?
Entschuldigt bitte, dass ich das Thema verfehle, aber weil hier einige schreiben, dass die Wasserpumpe halt anfällig ist, wollt ich einfach mal fragen!
Wenn die undicht ist, isse kaputt. Die hat hinter ne Stopfbuchse eine Kontrollbohrung. Wenn ein Lager Luft bekommt, wird auch die Stopfbuchse undicht und dann läuft dort das Wasser heraus. Da das Kühlsystem bei warmen Motor mit Überdruck arbeitet ca. 1,2 bar, pisst das dann ganz schön raus.
Gruß Valdi
Kosten
Ich habe meinen 200 D (202.000 KM) seid Anfang des Jahres
und habe in den 6 Monaten gut 40.000 Km gefahren.
Traggelenk 60,00 €
Thermoschalter 20,00 €
Stopdose 32,00 €
Bremsen Vorne 60,00 €
Ich finde es sind eigendlich nur verschleißteile
Ich denke, man sollte auch nicht vergessen, dass bei den 124ern ja von allen nurnoch 30% mit originalem Kilometerstand fahren! Die Leute, die sich über Reparaturen bei 200tkm aufregen, wissen vielleicht gar nicht, dass sie schon bei 300tkm sind.
Ähnliche Themen
Kosten
@ Chuck-124
Wo ich meinen 124er gekauft habe weiss ich alles von den Vorbezitzer (71 Jahre alter Bekannter) und den Wagen (Bauj. 91).
Ich habe das Fahrzeug mit 165.000 Km übernommen mit 1A Scheckheft und allen Belegen wie, damaliger Kaufvertrag, alle Rechnungsbelege von Reperaturen und sämtliche Tüv bzw. AU Berichte selbst kaufbeleg von der AhK und Oxi-Kat waren dabei. Als ich den Wagen übernommen habe bin ich gleich zum Tüv wo nicht eine Beanstandung gewesen ist.
Würde gerne noch einen haben nur für den Preis den ich für meinen gezahlt habe bekomme ich keinen wieder.
Es ist schon Richtig das viel an den Tacho gedreht wird, aber bei meinen kann ich mir sicher sein das der Passt.
Grüß Peter
..erst mal hallo!
ich lese hier oft über die thematik von kosten und das gejammer bei reparaturen und daß doch die "japaner" viel besser und billiger sind....
wer aber objektiv die qualität, den fahrkomfort, den anschaffungspreis und die ersatzteilkosten in relation setzt, wird feststellen, daß die unterhaltskosten und ersatzteilpreise wirklich günstig sind!
mein erster benz war ein 190er - keine außergewöhnlichen reparaturen sehr zuverlässig - danach ein 300te super fahrzeug sparsam im verbrauch außer normalen verschleiß
keine kosten und beim verkauf hätte ich das fahrzeug mehrfach verkaufen können - nachfrage enorm! und das für mich als verkäufer zu einem sehr guten preis!
seit mehr als 5 jahren fahre ich jetzt einen 200er c-klasse kombi, der in dieser zeit ebenfalls überhaupt keine kosten
verursacht hat - gut etwas rostansatz, aber damit kann ich leben!
ich gebe zu die a-klasse hat mich enttäuscht und ich habe dieses fahrzeug nach 2 jahren verkauft, da es nicht meinen vorstellungen von mercedes-qualität entsprochen hat.
mein e-coupe dagegen hat auch nach 10 jahren "neuwagen-qualität", die mich fasziniert! da kann kein japaner, vw, opel
oder sonstiges mithalten - vom fahrgefühl und cruisen mal ganz abgesehen!
und wenn in den nächsten jahren ganz normale verschleißteile ausgetauscht werden müssen, dann ist das auch kein problem und bestimmt nicht kostenintensiver als bei anderen herstellern!
ich fahre jetzt seit 15 jahren mercedes und in dieser zeit sind
bei uns in der familie fast immer 2 fahrzeuge dieser marke.
und das wird auch so bleiben!
natürlich beobachte ich auch andere fahrzeuge, lese die tests,
fahre hin, sehe mir die fahrzeuge an und habe nicht mal lust auf eine probefahrt!
mancher wird denken, daß ich ein spinner bin...damit kann ich aber gut leben 🙂 ich hatte in diesen jahren auch 2 porsche als sommerfahrzeug - wurde aber von den irrsinnigen unterhaltskosten und für mich etwas zweifelhaften qualität sehr schnell auf den boden der tatsachen zurück geholt.
im bereich meiner geschäftsfahrzeuge konnte ich in dieser zeit mit diversen herstellern ebenfalls meine erfahrungen sammeln. ich denke, daß mein kommentar hier nicht rein
subjektiv ist, sondern doch etwas "erfahrung" beinhaltet"
fazit: andere hersteller bauen auch gute autos - aber
mercedes ist einfach mercedes 🙂
in diesem sinne ein schönes wochenende
mfg
bernhard
300 TE, Bj. 88, 213tkm(das stimmt), habe ihn seit einem Jahr.
Reparaturkosten: 1000 Euro
(Wasserpumpe, Bremsscheiben und Beläge vorne, neuer Kühler).
Das mit dem Kühler war Pech: Der Stutzen für den Schlauch ist abgebrochen (Materialermüdung); musste deswegen einen komplett neuen Kühler kaufen.
Aber was solls: Ich fahre ein 17 Jahre altes Auto, das aussieht wie max. 7 Jahre alt, mich 2000 Euro Anschaffung gekostet hat, einen damaligen Neupreis von wahrscheinlich 60.000 DM hatte, und fahre damit äußerst komfortabel und zügig. Mein Audi A6 kann da nicht mithalten; ist irgendwie stillos.
Also keine Klagen wegen hoher Reparaturkosten; mein Mitsubishi L300 (gerade verkauft) war da teurer.
Oliver
Hm, wenn ich das so recht sehe, wird auf die Benziner geschimpft und die Dieselfahrer sind einigermaßen zufrieden...
So auch ich. Habe meinen 250D im April mit 242000km gekauft und bis auf die Federspeicher der Niveauregulierung (war von Anfang an) keine größeren Beträge reinstecken müssen - obwohl der Opa vorher wohl das Wort Wartung nicht so ernst genommen hat. Der letzte Scheckheft-Abriss war jedenfalls von 160000, und als ich als erste Maßnhame das Motoröl gewechselt habe, kamen nur knapp 4 Liter raus. Aufgefüllt habe ich dann gute 6...
Aber Maschine läuft, sifft nur etwas am Simmering der Kurbelwelle und macht keine sonst bis auf leichtes Hydrotickern bis Öldruck da ist keine Anstalten. Scheinbar eine sehr dankbare Maschine.
Bin jedenfalls jetzt bei 248000 und habe keinen merklichen Ölverbrauch. Auch sonst läuft die Kiste rund. Optische Mängel (Rost linker vorderer Kotflügel, viele kleine Schrammen im Lack - Opa halt wohl gern im Busch geparkt) sind bei einem 16 jahre alten Fahrzeug wohl zu verschmerzen - gerade, wenn die Technik in Ordnung ist. Mir gefällt auch, dass der Wagen so gut wie keine Elektronik hat. Da kann wenigstens nix ausfallen.
Und was Ersatzteilpreise bei DB angeht - dann geht mal zu Opel!
Ich bin jedenfalls von der ET-Abteilung meines DB-Händlers begeistert. Die haben wirklich jedes Teil, das ich bisher dort geholt habe, EINZELN da bzw. bestellen es innerhalb eines Tages und es kostet wirlklich nen Appel un nen Ei. Die Bedienung ist superfreundlich und läuft auch für 50-Cent-Teile in die hinterste Lagerecke...
Habe bisher allerdings auch fast nur irgendwelche Gummiteile für Abdichtungen geholt (Motorentlüftung, Schiebestange für Tempomat, Ablaufstopfen Waschwasserbehälter etc.) Selbst die Federspeicher haben nur rund 10-15 Euro mehr gekostet als Zubehörteile. Das bin ich angesichts der dann erlangten Garantie gern bereit zu zahlen.
Des Weiteren hat der Meister selbst sich mein Auto vorvorgestern mal Spontan angeguckt, nachdem ich einen niedrigen Ölstand der Niveau beklagt habe. Auf nem Freitagnachmittag sagt der: "dann fahr mal eben auf die Bühne"
Ich also rauf, er hat sich den Steller für die Regulierung angeguckt, dran rumgeschraubt, den Wagen hochgepumpt und abgelassen und anschließend Hydrauliköl nachgefüllt. Alles in allem bestimmt 20 Minuten inkl. Hände schmutzig machen. Noch ein wneig geklönt über den allgemeinzustand des Autos und dann die Preisfrage...
Er wollte nix haben!
Das nenne ich noch Service!
Nun denn, ich labere schon wieder viel zu viel...
Fazit: Voll zufrieden!
Zitat:
Original geschrieben von Chuck-124
Ich denke, man sollte auch nicht vergessen, dass bei den 124ern ja von allen nurnoch 30% mit originalem Kilometerstand fahren! Die Leute, die sich über Reparaturen bei 200tkm aufregen, wissen vielleicht gar nicht, dass sie schon bei 300tkm sind.
Kannst du diese Zahl irgendwie belegen oder ist sie, ein deiner Phantasie entsprungener gefühlter Wert?
Sicher muss man beim Kauf vorsichtig sein, da Tachomanipulationen denkbar einfach sind, aber dass nur noch 30% einen orginalen Tachostand haben sollen, halte ich für grob übertrieben.
Gruss Henrik
230 CE Bj.88
mit 95000 km gebraucht gekauft, seit 10 Jahren fast ohne Reparatur 100000 km gefahren, letzte Beanstandung beim TÜV war ein Spurstangengelenk für 36 Euro, jetzt KSR eingebaut halbe Steuer. Jedes Jahr Öl-und Filterwechsel, Kerzenwechsel alle 20000 km sonst nichts. Austausch der Bremsbeläge bei Bedarf.
Nur kurz zur Qualität: Die Verarbeitung im Innenraum ist beim W124 auf jeden Fall schlechter als noch beim W123.
Grundsätzlich haben meine Frau und ich das Problem, dass sie sagt "Das werden mir zu viele Reparaturkosten!" und ich sage "Wo findest Du so einen schnellen Kombi für rd. 1000 Euro im Jahr?"
@vekocity:
Ich weiß ja nicht, ob du alles in Foren schreibst, was deiner Phantasie entspringt, aber ich mache das mit Sicherheit nicht. Leider kann ich dir diese Zahl nicht belegen. Ich meine das aber in einer ADAC Zeitschrift gelesen zu haben. Der Wert war logischer weise auch geschätzt!
Ich schaue mal, ob ich da im Netz was finden kann!!!
Also, das mit den Verschleißteilen ist relatif.
Das ganze Auto ist eins und mir ist noch kein Teil kaputt gegangen, was keinem Verschleiß unterliegt.
Hab auch noch keins gefunden.
mfg, Mark
hab letzte wochen bei 121tkm die stoßdämpfer gewechselt. für insgesamt 110€, selber gemacht.....hat ca. 2h gedauert, hab es allerdings auch nicht drauf angelegt schneller zu arbeiten 😉
allerdings kann man stoßdämpfer imho auch zu den verschleißteilen zählen...wenn man nicht grad alle 10tkm neue braucht 😁
Ich hab noch die Ersten drin, die sind trocken, machen keine Geräusche und dämpfen hervorragend. Mal schaun wann die hin sind.