Reparaturkosten eurer W124

Mercedes

Hallo Gemeinde

Da ich meien jetzt ca. 1 Jahr habe und ungefähr 1900€ in meinen Schatz gesteckt habe nur an Reparatur kosten.

Wollte ich euch mal fragen wie das bei euch so ist??

260E
BJ:1989
200.900Km
Schalter

Beste Antwort im Thema

Glückwunsch für das Auffinden einen 12 Jahre alten Threads!

56 weitere Antworten
56 Antworten

In den letzten 10 Jahren waren es mehrere 10.000 Euro 🙁 Es war schon alles kaputt und einige TEile sogar schon 3 mal. In diesen Monat etwa 1000 Euro aber das kam auch weil das Auto jetzt einige Monate nur stand. Karosserie geschweisst, alle Öle neu, Bremsscheiben neu, Bremsbelege neu, diverse Dichtungen neu, Reifen neu, SRA-rechts neu, Temperatursensor ATA neu, Tacho repariert, Schiebedach gewartet usw.

Mein lieber Scholli, da kommt bei einigen ja einiges zusammen.
Mein 300E (RIP), Bj.91/312TKM hat nicht viel in der Werksattt gestanden, die teuerste Reperatur war der Wechsel der ZKD bei 290 TKM, die hat knapp 1000.-- € gekostet.
Ok, ein neuer Auspuff bei knapp 210 TKM, aber ansonsten fällt mir nix ein.
Hmh, doch, Feststellbremse zwar nicht neu, aber oft deswegen weg gebracht, Außentemperaturfühler, un teilweise Ausfall der Instrumenten, bzw. Schalterbeleuchtung.

Haltbarkeit Auspuffanlage

Schönen guten Tag!

Nachdem so einiges zu den Standzeiten der Auspuffanlagen beim 124er geschrieben wurde, möchte ich auch meinen Senf dazu geben.

Ich fahre ein E220 Cabrio Final Edition, Baujahr 12/1996, jetzt 115TKm, bis Ende 2004 im ganzjährigen Einsatz, ab Mai 2005 nur noch 6 Monate im Sommer :-) .

Bisher noch die erste Auspuffanlage seit gut 8 Jahren.

Sonstige Reparaturen im Jahresdurchschnitt etwa 100-200€. Bisher immer nur Kleinigkeiten (toi,toi,toi).

double_action
------------------------------------
w124 - E220 Cabrio Final Edition
S211 - E200 T Kompressor

Also ich E220T 10/95 212.000 sehe das so:
Mich hat das Ding ein Bruchteil von der Neuanschaffung ca.75.000 - 80.000 Deutsch Mark) gekostet.
Wenn ich jetzt ein Neuen gleichwertigen holen würde, dann müßte ich den finanzieren und mit einem hohen Wertverlust rechnen.
Meiner hat in 10 Jahren immerhin knapp 65.000 - 70.000 verloren.
Bei der Finanzierung bezahlt man auch 400 Euro Euro im Monat für Nüsse.
Soviel kann man garnicht für Reparaturen ausgeben, oder ?
Also, dann fahre ich lieber ein paar Jahre ein W124 der kaum noch was verliert und steck ein bißchen rein als soviel Geld u verschenken.
Und nach 20 Jahren, wird ein Stern eh wieder wertvoller und steigt wieder im Preis.

Das ist meine Meinung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ähnliche Themen

hatte bei weitem nicht soviel..

Hey allerseits
beim meinem 88er habe ich ( meiner seit 4,5 jahren) bisher nur fünf größere Reps.
Hintere radlager + Hardyscheibe+ Diff-öel+ gängig machen der Kupplung.etc.Schaltete wirklich etwas zäh. incl alles 600€
2* Lamdasonde 200€
1* gebrauchte Auspuffanlage für 75€
hat 3,5 jahre gehalten. Jetzt eine neue für 260,-€
Traggelenk 100€
1* kompl. Bremsbelege + Bremsflüssigkeit 180 €
( machen lassen) weil ich am nächsten tag in den urlaub fahren wollte. da fängt es hinten an zu schaben.Nu ja.
Reifen zählen bei mir nicht unter Reps.
Mark, hast wohl ein Auto mit einigen reperatur Staus erwischt. Naja dafür war er ja günstig in der Anschaffung.!
gruß
marin

Ich denke, man muß auch Kompromisse eingehen. Z.B. hat jeder Mercedes mit 200TKm ein nasses Hinterachsgetriebe. Wenn man daß nun abdichten wollte, mußte das ausbauen, hintere Deckel ab, Sicherungsringe ziehen, Achsstümpfer raus. Wer sollen das alles bezahen. Also fährt man mit einen feuchten Achsgetriebe. Und mit dem Motor ist es genauso. Und wenn ich mir die angerosteten Bremsleitung anschaue, könnte ich die auch wechseln bzw. wechseln lassen. Also wenn mir das Basteln kein Spaß machen würde, wäre es echt Luxus und wenn man dann noch zu DC gehen würde, die ham ja Ein Stundenlohn von 75 Euro.
Viele Grüße Valdi!

nasses Hinterachsgetriebe,

Hallo
nö bei meinem mit 258tkm ist da nichts zu sehen.
gruß
martin

Die Reparaturkosten für meinen 230E überstiegen in gut 3 Jahren fast den damaligen Zeitwert. Und wenn ich nachgucke, was noch zu machen ist, wird mir ganz schlecht...
Nie wieder 124er!!

Zitat:

Original geschrieben von Grützkopf


Die Reparaturkosten für meinen 230E überstiegen in gut 3 Jahren fast den damaligen Zeitwert. Und wenn ich nachgucke, was noch zu machen ist, wird mir ganz schlecht...
Nie wieder 124er!!

Das verstehe ich überhaupt nicht du musst bedenken das z.b mein auto 15 jahre alt ist und auch mercedes muss mal nach 15 jahren ein paar sachen neu haben das ist eben so

Wenn du dies nicht haben willst dann hast du dir das falsche auto gekauf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ( vom bj her)

Mark

Zitat:

auch mercedes muss mal nach 15 jahren ein paar sachen neu haben

Da gebe ich dir recht. Gegen ein PAAR neue Teile hätte ich auch nichts gehabt. Aber ich bin mit dem Auto in 2 Jahren 2 mal liegengeblieben und mußte abgeschleppt werden. Und an Reparaturen mangelte es mir an diesem Fahrzeug noch nie und wird es auch nicht, solange ich dieses Auto noch fahre. Und du kannst mir nicht erzählen, daß es völlig normal ist, wenn ein Auto (auch nach 14 Jahren, wie meiner) jährlich (fast) mehr Reparaturkosten verschlingt, als es wert ist. Keines meiner bisherigen Autos war so anfällig wie der 124er.

Zitat:

Wenn du dies nicht haben willst dann hast du dir das falsche auto gekauf

Hätte ich das früher gewusst, hätte ich viel Geld und Leid gespart! Schließlich heißt es immer, daß die Qualität des 124er so toll ist. Ich kann es leider absolut nicht bestätigen.

Jaja....nu regt euch man nicht so auf! Will mal ein so altes Auto sehen, was nicht so anfällig ist! Gut...z.B der Japaner. Aber die Ersatzteile sind dafür doppelt so teuer. Was glauben einige hier eigentlich? Ein Auto ist nun mal so teuer. Wenn ich Leute höre, die sagen, dass ihr alter Golf 2 noch nicht so viele Reparaturen hatte wie ein 124er, dann liegt das meist daran, dass es bei solchen Schüsseln egal ist, ob der Auspuff hier oder da ein Löchlein hat, oder die Achse irgendwo ein wenig poltert. Und wer blind mit einem 20 Jahre alten Auto in die Werkstatt fährt, braucht sich nicht zu wundern, wenn der Mechaniker an jeder Ecke was bemängeln kann.
Ich fahre meinen 124er zwar erst 1,5 Jahre, bin aber zufrieden mit ihm. Ich habe ein nervendes Problem mit dem Motor, und zwar, dass er bei Regen Aussetzer hat, aber wenn ich nicht so geizig wäre und 200-300€ investieren würde, wäre der Fehler weg. An Achsen oder Karosse gibts nix zu beanstanden, und das Auto muss wirklich unter mir leiden. Wenn ich da nen Kumpel mit seinem 2002er Clio sehe, der schon neue Bremsscheiben, Antriebswellen und Kupplung neu bekommen hat, kann ich nur lachen! 30tkm!!!!!!!!!!!!!

Ich rege mich nicht auf. Im Gegenteil. Ich bin ganz ruhig. Ärgerlich werde ich erst dann, wenn mein (nach Meinung vieler) so tolles und im Unterhalt günstiges Auto wieder einmal kaputt vor der Tür steht.

Zitat:

Will mal ein so altes Auto sehen, was nicht so anfällig ist! Gut...z.B der Japaner.

Da gibst Du Dir ja selbst die Antwort. Ersatzteilpreise von Japanern kenne ich nicht. Aber es wurde und wird auch immer behauptet, Mercedes Ersatzteile seien sehr günstig. Ist es normal, daß eine Verteilerkappe 60 Euro kostet? Eine Zylinderkopfdichtung 1200 Euro, eine Wasserpumpe 600 Euro, beides natürlich incl. Einbau. Ein Wischergummi in der ach so tollen Mercedes Qualität 24 Euro, welches auch nach 6 Wochen das Schlieren anfängt. Also mir braucht keiner zu erzählen, daß Mercedes günstig ist.

Du darfst mich nicht falsch verstehen. Ich fahre dieses Auto gerne, wenn es denn fährt. Schließlich habe ich mich eines Tages einmal für ihn entschieden. Aber soviele Reparaturen vermiesen einem den Fahrspass.

@Grützkopf
Vielleicht hat Du aber auch die falsche Werkstatt. Bei meinem W124 war auch einmal die Wasserpumpe hin. Eine von den beiden erwähnenswerten Reparaturen in den 5 Jahren, die ich das Auto fahre. Hat 300 Euro gekostet und nicht 600. War aber auch in einer Toyota-Werkstatt ;-)

Wenn die Kiste stehenblkeibt, so ist das schon ärgerlich, das kann ich verstehen.

Ich muß zugeben, daß ich nicht die billigste Werkstatt genommen habe, eine DC-Niederlassung eben. Allerdings brauchte ich zum damaligen Zeitpunkt nur die Materialkosten zu ich glaube 40 Prozent übernehemen da ich eine Garantie für das Fahrzeug hatte (von daher mußte ich schon eine DC-Niederlassung wählen). Es ändert allerdings nichts an dem Ärger den ich mit diesem Fahrzeug hatte und habe.

Zitat:

Original geschrieben von Grützkopf


Ist es normal, daß eine Verteilerkappe 60 Euro kostet? Eine Zylinderkopfdichtung 1200 Euro, eine Wasserpumpe 600 Euro, beides natürlich incl. Einbau. Ein Wischergummi in der ach so tollen Mercedes Qualität 24 Euro, welches auch nach 6 Wochen das Schlieren anfängt. Also mir braucht keiner zu erzählen, daß Mercedes günstig ist.
Du darfst mich nicht falsch verstehen. Ich fahre dieses Auto gerne, wenn es denn fährt. Schließlich habe ich mich eines Tages einmal für ihn entschieden. Aber soviele Reparaturen vermiesen einem den Fahrspass.

a) Meine Kappe kostet 90€ ohne Einbau.

b) Meine Kopfdichtung beim 6er 100€, mit Einbau 500€ und JA, das ist nicht teuer. Bekannter hat beim Vectra a) auch 800€ bezahlt, aber die hielt auch nur 83.000km.

c) Ein Gummi kostete 6€, gibts aber keine mehr. Ein Blatt liegt nun bei 17€ und JA, das ist günstig.

mfg, Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen