Reparaturkosten eurer W124
Hallo Gemeinde
Da ich meien jetzt ca. 1 Jahr habe und ungefähr 1900€ in meinen Schatz gesteckt habe nur an Reparatur kosten.
Wollte ich euch mal fragen wie das bei euch so ist??
260E
BJ:1989
200.900Km
Schalter
Beste Antwort im Thema
Glückwunsch für das Auffinden einen 12 Jahre alten Threads!
56 Antworten
@tobulus:
Wenn du die Stoßdämpfer von deinem 85 Diesel meinst, die sind 100%ig hin! Wenn da nix ausläuft dann nur, weil nix mehr drin ist. Mein Mercedes-Händler wollte mir allen ernstes erzählen, daß Mercedes Stoßdämpfer nie kaputt gehen... Das bezeichne ich schon als grob fahrlässig!
Und nun nochmal zu meinem 124er. Das Klappern von dem so unglaublich hochwertig verarbeiteten Innenraum stört mich ja schon gar nicht mehr. Allerdings ist mir dann am letzten Donnerstag endlich einmal wieder die Lichtmaschine verreckt. Aber ich bin eigentlich schon sehr zufrieden, hat sie doch diesesmal ca. 10 Monate gehalten. Und ich habe weder eine fette Anlage drin (im Gegenteil, das original Becker 2000 mit den lausig klingenden original-Lautsprechern) noch sonstirgendetwas, was viel Strom zieht. Die Batterie ist natürlich auch neu. Aber wahrscheinlich hat diese den Angriff der defekten Lichtmaschine auch nicht überlebt, wie beim letztenmal... Naja, nun steht jedenfalls fest, daß ich mir ein anderes Auto kaufen werde. Weg mit dem 124!!
Falls den jemand kaufen möchte der viel Freizeit, viel Geld und viel Spaß am Schrauben hat, bitte PM.
Viele Grüße!!
Also ich muss auch mal was zu den Rep. Kosten bei den Japanern - Asiaten sagen. Habe immerhin 10 Jahre solche Auto´s gefahren. Nur wurde es mir in letzter Zeit zu bunt über 250,- Euro für eine normale Durchsicht zu bezahlen. Ersatzteile Horrende Preise. Service bis auf damals bei Nissan will ich nicht drüber sprechen. Wenn ich jetzt zu DC gehe wegen Teilen. Der weiß genau das ich mein Fahrzeug nicht dort reparieren lasse. Trotzdem superfreundlich. Teile spätestens am nächsten Tag da. " ... langsamer geht es leider nicht...." Weil ich ihm sagte das es nicht so dringend sei. Und anrufen tut er mich trotzem. ".... wir rufen jeden Kunden an...." Weil ich ihm sagte das er es nicht brauch, ich komm die nächsten Tage mal vorbei. Und Qualität. Wo ich meinen im Januar diesen Jahres geholt habe. Konnt immer nur denken ....wow ein 15 Jahre altes Auto und fährt wie neu.... Wenn ich da nen 15 Jahre alten VW oder Opel fahren müsste. Brr will gar nicht drann denken.
Wir haben unseren auch diesen Januar gekauft.
Bin kein Profi und habe demnach das ein odere andere nicht entdeckt.
So waren gleich mal die ZKD, die Stabilisatorlager vorn, die Federspeicher der Niveauregulierung und der Keilriemenspanner defekt (1.500 EUR).
Wenig später tropfte Öl aus einer Zuleitung vom Automatikgetriebe - Schlauch undicht (120 EUR).
Erst vor zwei Wochen Lenkungsdämpfer und Radlagerspiel (110 EUR).
Tut natürlich weh. Aber wir haben den Wagen mit 197.000 km gekauft, Scheckheft bis 90.000, ohne Unfall, 320TE BJ 93, mit 5-Gang-Automat, Holzdekor, Sitzheitzung, eFH vorn, Schiebedach, Sitzheizung, Klimaanlage, Tempomat, ASD, Fahrerairbag,... für 3.650 EUR gekauft. Denke, dass wir damit immer noch gut im Rennen liegen.
Hatten zuvor einen 2000er Passat Variant TDI-PD. Den haben wir mit monatl. 370 EUR finanziert. Mit 49.000 km war der Fahrersitz ausgesessen. Alle 60.000 ist der Zahnriemen für 500-800 EUR dran. Bis wir ihn mit 97.000 km verkauft haben war inzwischen der zweite Luftmassenmesser defekt und mit rd. 70.000 begann sich das Zweimassenschwungrad (ca. 1.500-2.000 EUR) zu verabschieden.
Die Innenausstattung klappert beim 320TE nicht mehr als beim 2000er Passat. Okay, der Verbrauch ist beim 320TE mit durchschnittlich 6 Liter Diesel etwas weniger als 12 Liter Super, aber Benz ist Benz und VW ist VW.
Vielleicht hätten wir einen Benz mit weit weniger als 200.000km kaufen sollen oder mit weit mehr. Bei 200.000 scheinen sich so langsam die Fahrwerksteile zu verabschieden. Neuerdings vibriert der Wagen von der Hinterachse her (Geschwindigkeitsabhängig, nicht Drehzahlabhängig) trotz neuer Reifen.
Wenn man bei laufendem Motor im Stand das Lenkrad ruckartig hin und her bewegt, klopft was von unten...
Fakt ist aber auch: Viele sehen in unserem weíßen Kombi (ohne Typenbezeichnung am Heck) ein Renterfahrzeug. Wenn dann ein Jüngling in seinem Golf oder kleinem Dreier hinter mir drängelt, ist es eine riesen Freude, in einfach mal stehen zu lassen...
Also ich fahre einen 260er Automatik Bauj. 1991, 250.000 km seit 2,5 Jahren.
Rep. sind jetzt fällig
Der Hydraulikschlauch für die autom. Niveauregulierung war vom Nager angebissen.
Bei Mercedes Materialpreis 180,- €, selbst getauscht.
Bremsen vorn habe ich im letzten Jahr komplett erneuert Teilepreis um die 100,-€
Letzten Monat war die Wasserpumpe inkl. Riemen fällig. Preis in der Werkstatt um die Ecke 480,-€
Jetzt sind die Bremsen hinten dran und die Federn vorn.
Den Sturz muss ich vorn auf der rechten Seite einstellen.
Also wenn ich ungefähr 1.500,- € reingesteckt habe kann ich den Wagen problemlos weitere 2 Jahre fahren. Kaufpreis 700,- € . Nach den Rep. muss ich ihn durch den TÜV bringen, das sollte aber kein Problem sein.
Ich bin mit meinem Wagen sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
Also meine Reparaturkosten , seid beginn dieses Threads :-) , haben den Einkaufspreis des Wagens überschritten.
Aber da die Preise für gute W124 ger extrem nach oben gegangen sind , ist das günstiger als einen neuen Gebrauchten zu Kaufen.
B-Säulenfreie Grüße
Hi, Je der Thread ist älter... Wir wollen ihn doch trotdem am Leben lassen ;-)
Ich habe seit gut 12 Jahren ein 250D Turbo
Bis vor 4 Jahren ist aussser den üblichen Verschleißteilen auch nichts groß gewesen.
Aber dann, gingen Teile kaputt die auch teilweise nur in dem Modell Verbaut worden sind...
Da ich nahezu alles selber erledige, ist das auch kein Problem.
Ich zähle mal das "Außergewöhnliche" auf:
Lenkgetriebe, Ölkühler, bzw dessen Anschluß, Wasserpumpe, Wasserkühler, Leitungen von Automatik zum Wasserkühler, Zylinderkopfdichtung, Lichtmaschine, nerviges Automatikporblem(war ne Kleinigkeit). Traggelenke und Spurstangen, sowie der normale Auspuff und Bremsenkram kam auch noch dazu.
Alles im allen bin ich ca 2000 Euro an Material losgeworden, das natürich nur, wenn man die Möglichkeiten hat selbst Hand anzulegen und auch Komponenten überholen kann, statt alles zu erneuern.
Da die Probleme in sehr kurzem Abstand, bzw, sogar gleichzeitig Auftraten, hatte ich den Wagen abgemeldet. Im Winter in einer unbeheizten Garage schraube ich nichts...
Dann hatte ich mir für den Winter einen 200D zugelegt. Der sollte mich nur über den Winter bringen, so das ich in Ruhe und bei guten Bedingungen den 250er wieder flott machen kann.
Naja was soll ich sagen, Habe auch arbeit in den 200d gesteckt, einfach fahren und aufbrauchen wollte ich den nicht. Fand ich zu Schade, dient mir jetzt als Alltagsauto, und der 250er nur als Sommerfahrzeug. In den 200d sind bis jetzt auch ca 700 Euro an Material geflossen. Auch ZKD, Glühkerzen, SChweissarbeiten, lackierarbeiten, Kleinteil hier und da.
Aber im Vergleich zu dem Jahreswagen meiner Freundin, ist das über 5 Jahre gerechnet, wesentlich günstiger.
Denn der Wertverlust sowie die Wartung ihres Wagens sind erheblich teurer.
Bis dann, beste Grüße
-Mario
Ich traue keinen cent nach welchen ich für die reparaturen meines w124ers bezhalt habe.
Wer ne Schlange im Geldbeutel hat soll einen gepflegten Toyota Corolla E10 (92-94) kaufen und fahren
Erneuere gerade die Querlenker, Spurstangen, Hardyscheibe, Motor- und Getriebelager, Bremsen komplett mit Scheiben und Klötzen und den Kühler. Alles beste Qualität. Freue mich immer, wenn mein Baby was neues hat. Nicht billig aber gut.
E200D Lang
Reparatur: 2.667€
Wartung: 485€
Gesamt also 3153€ auf 80.000 km mach also 3,9 Cent pro Kilometer
Dabei muss beachtet werden daß in den Reparaturkosten 1850 € Restaurationsmaßnamen waren wie langfristige Maßnamen wie Hinterachaufnahmen neu und Federteller vorne neu.
Pw
So, alles drin, alles neu. Schon erstaunlich, wie sich das anfühlt. Hier rappelt nichts mehr, hier gleitet man. Tolles Fahrgefühl!
@donmagel schrieb am 4. April 2017 um 18:27:00 Uhr:
Erneuere gerade die Querlenker, Spurstangen, Hardyscheibe, Motor- und Getriebelager, Bremsen komplett mit Scheiben und Klötzen und den Kühler. Alles beste Qualität. Freue mich immer, wenn mein Baby was neues hat. Nicht billig aber gut.
Ich hab meinen E280 letzten Mai von meinem Vater übernommen:
Auspuff 10 €
Innenraum 35 €
Kraftstoffsystem 44 €
Bremsanlage allgemein 63 €
Achsantrieb 64 €
Differenzial 80 €
Lenkung 110 €
Gelenkwelle 123 €
Bremsanlage Vorderachse 129 €
Radaufhängung Vorderachse 148 €
Bremsanlage Hinterachse 159 €
Getriebe 180 €
Werkzeug 195 €
Motor 198 €
Karosserie 252 €
Korrosionsschutz 286 €
Radaufhängung Hinterachse 366 €
Fahrwerk 467 €
Räder 542 €
Gesamtkosten 3450,61
Bin jetzt bei 191 Arbeitsstunden...
https://www.facebook.com/MYDB124/
Wenn ich fertig bin ist folgendes neu:
Stabilagerung VA/HA
Querlenkerlager VA
Traggelenk VA/HA
Stoßdämpfer VA/HA
Feder VA/HA
Federbeinstützlager VA
Bremsscheibe VA/HA
Bremssattel VA/HA überholt
Bremsbeläge VA/HA
Bremsschlauch VA/HA
Motorlager
Getriebelager
Kupplungssatz
Kupplungsgeberzylinder
Kupplungsnehmerzylinder
Schaltgestängelager
Gelenkscheibe vorne
Mittellager
Gelenkscheibe hinten
Wellendichtringe vom Differential
Achsmanschetten innen/aussen
Feststellbremse komplett
Hinterachsaufnahmen
Hinterachslagerung
Hinterachsstreben
Federlenker neu gelagert
Kraftstoffleitungen
Bremsleitungen
Türband Fahrertür
Fahrersitz
Zündkerzen
Ölwechsel
Über die Neuteile hinaus habe ich den kompletten Unterboden sowie Radhäuser entrostet und 4 Lackschichten aufgetragen. Es mussten 3 Wagenheberaufnahmen geschweißt werden und diverse Löcher in den Radhäusern...
Alles in allem ein schönes Stück Arbeit