Reparaturkosten eurer W124
Hallo Gemeinde
Da ich meien jetzt ca. 1 Jahr habe und ungefähr 1900€ in meinen Schatz gesteckt habe nur an Reparatur kosten.
Wollte ich euch mal fragen wie das bei euch so ist??
260E
BJ:1989
200.900Km
Schalter
Beste Antwort im Thema
Glückwunsch für das Auffinden einen 12 Jahre alten Threads!
56 Antworten
Re: Reparatur kosten euers W124
Zitat:
Original geschrieben von Mark 260E
Hallo Gemeinde
Da ich meien jetzt ca. 1 Jahr habe und ungefähr 1900€ in meinen Schatz gesteckt habe nur an Reparatur kosten.
Das könnte auch mein bzw Frauchens Jahresdurchschnitt sein, und das schon seit 15 jahren! Ach nee, die ersten 3 jahre (4Otkm) fuhr er ja noch! Danach ging es los, nur noch Probleme! Bin zwar immer noch nach hause gekommen mit der Karre, frage aber nicht wie! Heute ist der Auspuff abgefallen! Ist erst der 5 Schalldämpfer der hin ist! Dann stand die Karre wegen nicht funktionierender Bremslichter in der Werkstatt, Benzinleitung defekt, und noch wegen irgendein scheißdreck! Dieses Jahr wohlgemerkt! Mein bzw. Frauchens nächstes Auto wird ein Japaner! Service ist günstiger, und zuverlässiger sind sie auch! Zumindestens wenn ich das mit meinen Toyo, oder den Japsen aus unseren Bekanntenkreis vergleiche! Frauchens ist ein "robuster" E200, EZ90, 120Tkm!
Ich weiss nicht ob ich dir zu deinen 260 gratulieren soll oder bemitleiden! Auf jeden Fall solltes du das Auto abstoßen wenn die Reparaturen nicht aufhören! Es wird ein fass ohne Boden!
willi
P.S. schön sieht er aber aus!!
E-KLASSE IST OBERE MITTELKLASSE
Zitat:
Original geschrieben von Mark 260E
Hallo Gemeinde
Da ich meien jetzt ca. 1 Jahr habe und ungefähr 1900€ in meinen Schatz gesteckt habe nur an Reparatur kosten.
Wollte ich euch mal fragen wie das bei euch so ist??
260E
BJ:1989
200.900Km
Schalter
Die Umbauten (Felgen, Rücklichter, Lackierung der Stosstangenecken etc etc) nicht mitgerechnet?
Dem geringen Wertverlust eines solchen Wagens stehen durchaus Unterhaltungskosten in bedeutender Grössenordnung gegenüber insbesondere bei Reparaturstau zum Zeitpunkt des Fahrzeugerwerbs.
Die Unterhaltskosten sind durchaus in Relation mit dem damaligen Neupreis zu sehen. D.h. teuer in der Anschaffung i.d.R. teuer im Unterhalt.
Insbesondere bei einem 16 Jahre alten Auto mit 200'km.
Gestern habe ich meinen 200er '87 65'km aus der -freien- Werkstatt zurückbekommen, Symptome zuvor: Leerlaufprobleme, extremer Verbrauch und schwarze Wolken
Gelöst mit neuer Lambdasonde, Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer, Zündkerzen, Ventildeckeldichtung für schlappe 350 €
Immerhin wird sich der Verbrauch jetzt wieder fast halbieren 😁
Trotzdem weiter viel Spass mit Deinem *
Hi, Wir fahren seit 4 Jahren einen124 260 E von 06/90 Autom. mit 176.000 km.
Seit Kauf sind wir ca. 66.000 km gefahren und außer Ölwechsel und einmal Bremse vorn und hinten komplett war nix und der Wagen wird nicht geschont das heißt er wird auch schon mal 2000 km am Stück gefahren. Ach ja hätte ich fast vergessen fürn Tüv waren neue Traggelenke nötig und das war es aber nun auch.
Hat insgesamt ca. 800,00 € gekostet
Wenn ich dagegen unseren Opel Vectra sehe dann hat der Sch....Opel mindestens das 5 Fache in der Zeit Verschlungen.
Also bin mehr als zufrieden mit 124 genau wie vorher mit dem 123 den ich mit 470.000 km verkauft habe und der immer noch läuft :-)
Re: E-KLASSE IST OBERE MITTELKLASSE
Zitat:
Original geschrieben von erbas
Die Umbauten (Felgen, Rücklichter, Lackierung der Stosstangenecken etc etc) nicht mitgerechnet?
Dem geringen Wertverlust eines solchen Wagens stehen durchaus Unterhaltungskosten in bedeutender Grössenordnung gegenüber insbesondere bei Reparaturstau zum Zeitpunkt des Fahrzeugerwerbs.
Die Unterhaltskosten sind durchaus in Relation mit dem damaligen Neupreis zu sehen. D.h. teuer in der Anschaffung i.d.R. teuer im Unterhalt.Insbesondere bei einem 16 Jahre alten Auto mit 200'km.
Gestern habe ich meinen 200er '87 65'km aus der -freien- Werkstatt zurückbekommen, Symptome zuvor: Leerlaufprobleme, extremer Verbrauch und schwarze Wolken
Gelöst mit neuer Lambdasonde, Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer, Zündkerzen, Ventildeckeldichtung für schlappe 350 €
Immerhin wird sich der Verbrauch jetzt wieder fast halbieren 😁
Trotzdem weiter viel Spass mit Deinem *
Hi erbas
Die 1900€ sind nur die reinen Verschleißteile!
wie z.b:
Ventildeckeldichtung
Zylinderkopgdichtung
Ölwanndichtung
Oberen Stirndeckel (der kleinere)
Übersannungsschutzrelais
Feststellbremse
Traggelenk VR.
Auspuff ab Kat (Original)
und diverse Dichtungen Thermostatgehäuse...
gruß Mark
Ähnliche Themen
Nun ja, das mit der Zeit etwas Erneuert werden muss ist klar aber das was nun gemacht heißt erst einmal weitere 200.000 km Ruhe zumindest was die Dichtungen angeht und Relais. Der Auspuff hällt bei mir im Schnitt 4 Jahre.
Im Schnitt ist der Benz im Unterhalt billiger wie der Opel auch wenn es keiner glauben mag sowie in der Versicherung und bei den Rep. nun ja beim Verbrauch nat. nicht aber WER SCHNELLZUG FAHREN WILL DER MUSS EBEN SONDERZUSCHLAG ZAHLEN aber das wusste man ja vorher.
Aber eine Frage habe ich noch wieso wurde nur 1 Traggelenk ersetzt in kurzer Zeit wird sowieso das andere Folgen man wechselt solche Sachen immer Paarweise man nimmt ja auch nicht nur eine Bremsscheibe zB.
Zitat:
Original geschrieben von nobelhobel
Nun ja, das mit der Zeit etwas Erneuert werden muss ist klar aber das was nun gemacht heißt erst einmal weitere 200.000 km Ruhe zumindest was die Dichtungen angeht und Relais. Der Auspuff hällt bei mir im Schnitt 4 Jahre.
Im Schnitt ist der Benz im Unterhalt billiger wie der Opel auch wenn es keiner glauben mag sowie in der Versicherung und bei den Rep. nun ja beim Verbrauch nat. nicht aber WER SCHNELLZUG FAHREN WILL DER MUSS EBEN SONDERZUSCHLAG ZAHLEN aber das wusste man ja vorher.
Aber eine Frage habe ich noch wieso wurde nur 1 Traggelenk ersetzt in kurzer Zeit wird sowieso das andere Folgen man wechselt solche Sachen immer Paarweise man nimmt ja auch nicht nur eine Bremsscheibe zB.
Das habe ich mich auch gefragt aber der Meister hat gesagt nach bedarf ich habe ihn das nämlich auch gefragt
Wenn er das zu mir sagt dann muss ich das wohl glauben
4 Jahre, ja das sind die Zubehördinger.
Die Originalen halten locker wieder ein Jahrzehnt !
Bei mir kostet das Jahr 500€ an Reparatur & Wartung. (Nur Materialkosten)
Pro Auto.
Das dies den Wert schnell übersteigt ist klaar, aber wen kümmert das?
Nen neuen kann man dafür jedenfalls nicht kaufen.
Das sind 5.000€ in 10 Jahren, da kann man doch nicht für Golf fahren 😉
Dafür bin ich mit gepflegten 240 km/h entspannt links unterwegs.
mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
4 Jahre, ja das sind die Zubehördinger.
Die Originalen halten locker wieder ein Jahrzehnt !
Denkste, der erste wurde im August 1993 Gewechselt bei 33500 Km! Daimler Benz Vertragswerkstatt! Habe gerade nachgeschaut!
Der zweite 1995, 97 komplette Anlage, 2002, und heute!
@ suprawilli:
Also bei mir haben die Auspuffteile doch ein bißchen länger gehalten. Mein derzeitiger Endtopf am Coupé ist seit 2000 drunter und hat bei der letzten Begutachtung auch noch keine großartigen Schwachstellen erkennen lassen. Und der Wagen war bis letztes Jahr im "harten" Alltagseinsatz.
Wer weiß, was sie Dir beim Daimler druntergeschraubt haben... Der Hersteller müßte eigentlich dranstehen!
Gruß
Reißi
Hi
Also bei meine W124 250d bj 9/93 haben sich in den letzten 12 Jahren folgende Reperaturen ereignet:
- Leitung für Automatiköl war beschädigt: ausgetauscht Kosten ca. 600eu
- Scheibenwischer vorne defekt, Kosten 650eu
- zweimal Batteriewechsel
Der Wagen hat knapp 250tkm Kilometer runter und hält wunderbar....
Nur wird er in der Steuer langsam teuer, da Euro 1
Gruß Andi
Auspuff-Sch...
Hallo,
ich kann über die Original-Auspüffe von DC nur zwei Dinge sagen: Die neuen sind in kürzerer zeit wieder hin, als man glaubt. Ich habe am 220er nach drei Jahren einen Endtopf erneuern müssen (war der zweite), und den erneuerten nach einem Jahr. Im letzten fall hat das DC auf Kulanz gemacht. keine Ahung, wo die ihren Müll herholen, wahrscheinlich aus China. Am 280er ist nach mittlerwiele 12,5 Jahren und fast 50% eher Kurzstreckenbetrieb noch der erste Auspuff dran. Ist von Gillet.
Re: Auspuff-Sch...
Zitat:
Original geschrieben von pu45
Hallo,
ich kann über die Original-Auspüffe von DC nur zwei Dinge sagen: Die neuen sind in kürzerer zeit wieder hin, als man glaubt. Ich habe am 220er nach drei Jahren einen Endtopf erneuern müssen (war der zweite), und den erneuerten nach einem Jahr. Im letzten fall hat das DC auf Kulanz gemacht. keine Ahung, wo die ihren Müll herholen, wahrscheinlich aus China. Am 280er ist nach mittlerwiele 12,5 Jahren und fast 50% eher Kurzstreckenbetrieb noch der erste Auspuff dran. Ist von Gillet.
Erzähl doch nicht sowas, das glaubt dir doch sowie so keiner hier!
Aber trotzdem, ein Leidensgenosse!
@altas
Sowas wollte ich eigentlich auch!
@Reißi
Es ist ein dicker fetter Stern auf den Endschlldämpfer!
Nr: 124 491 1401 ! Vieleicht Typ, Artikel, Herstelldatum!
willi
Es war von mir eigentlich nicht so gedacht das wir uns hier über die lebensdauer von eienm auspuff unterhalten das war/ist auch schon ein laaaaanges thema bei
UNKAPUTTBARE AUTOS, WELCHE?
Mark
Hi
Da werf ich noch unseren Honda Civic BJ 97 in die Runde:
bis jetzt 140 tkm runter. Es ist ein 90PS Benziner, neu gekauft mit Automatik, Verbrauch liegt zw 7 bis 8l Normalbenzin.
Reparaturen:
-Zahnriemenwechsel bei 90tkm
-Alle 3 Jahre ESD, ist aber nicht weiter tragisch, da das ab und anmontieren 15min dauert und ein neuer ESD bei ebay 70eu kostet
- Nach 5 Jahren der Mittelschalldämpfer
-einmal die Batterie
Aktuell das Hitzblech vom Katalysator
Könnte man eigentlich alles unter Verschleiss abtun....
Gruß Andi