Reparaturen an euren 124ern
Was war an euren 124ern schon kaputt? Ich mein, der 124er ist bekannt für seine Zuverlässigkeit, aber vor Defekten ist auch er nicht gefeit. Wär nicht schlecht wenn ihr Baujaht, Typ, Tacho und welche Strecke ihr den 124er schon begleitet.
Ich fang mal an:
200D
Baujahr 1985
200.000km
Ich fahre ihn seit 2,5 Jahren und etwa 55.000km
Gemacht bisher:
Traggelenke (is klar)
Wischermotor (komplett mit Getriebe getauscht)
Scharnierhebel links vom Kofferraum (ist durchgebrochen)
Schiebedach (Mechanik im Rahmen komplett getauscht)
Wischwasserdüse rechts (war zugeschmolzen das Ding 😮)
Tjo, insgesamt eigendlich recht viele Sachen für 50,000km, für alles Zusammen aber keine 200€ bezahlt, von daher gehts.
27 Antworten
Wagen Mitte '97 mit 60.000km gekauft, ein 250TD Bj. Ende '88. Inzwischen hat er ca. 248.000km, kommt am Montag in die nächste Inspektion. Wurde regelmäßig gewartet mit Ausnahme eines halbjährigen Einsatzes im Ausland (~215.000km bis ~238.000km .... hat er aber mit lediglich Öl- und Diesel nachfüllen prroblemlos überstanden).
Mal abgesehen von den Verschleiß- und Kleinteilen folgende Sachen:
Gelenkwelle
Kühler
Heizung
Querlenker
Lichtmaschine
Zylinderkopfdichtung
Auspuff
Wagenheberaufnahmen schweißen
Steuerrgerät ABS
Unterdruckpumpe (Verdacht auf Undichtigkeit, hoffentlich war sie's)
eine Batterie 😁 (Anfang 2003, nach einem halben Jahr Garage wegen ZKD)
Außerdem hat das Auto einen Unfall auf Glatteis (4.800 DM Reparatur, linke Seite kaputt) und zwei Wildunfälle hinter sich (einen leichten mit kaputtem Scheinwerfer, einmal knapp am Totalschaden mit 7.000 DM Reparatur für die komplette rechte Seite, war ein ziemlich großer Rehbock 😉). Ist karroserietechnisch also praktisch runderneuert 😁
Hallo zusammen,
wenn man das liest, kann einem angst und bange werden.
Wo bleibt hier der Ruf des unkaputtbaren 124-er?
Alles nur ein Mythos??!!
Gruß Guido
Unkaputtbar? Wo kommt denn das her? Er war (und ist für sein Alter) in der Pannenstatistik sehr gut platziert. Das man bei älteren Wagen gewisse Reperaturen hat sollte jedem klar sein. Aber wenn man die hat machen lassen, dann ist ja auch erstmal wieder Ruhe. Die hohen Laufleistungen die der 124er erreicht ist sicherlich ein Grund für seinen Ruf.
Und viele Reperaturen die ich hier lese sind ja nicht so dramatisch (andere dafür wieder erschreckend) und vieles davon sind Verschleißteile.
Wenn ich mir meinen 124 ansehe und den Astra von meiner Frau, beide sind 10 Jahre alt, dann sehe (höre und fühle) ich den Unterschied.
In Sachen Qualität hält bestenfalls noch ein MX5 mit.
Nicht nur der MX5 auch der Toyo 1,6Si Compact 105 PS meiner Frau, Bj. 90 Erstbesitz, 145000km mittlerweile fährt den unser 18jähriger Sohn, außer Auspuff, Reifen, H4-Birnen hattte der noch nie was. Das ich es nicht vergesse Batterie wurde zweimal gewechselt.
Bei meinem 124er habe ich den Auspuff 1mal gewechselt in 12 Jahren. (ab KAT)
Ähnliche Themen
Fahre einen 92er 250D mit (fast) allem an Austattung. Habe ihn mit 178.00km gekuft und bis jetzt ca. 35.000km damit zurückgelegt.
Fahre ihn seit einem knappem Jahr und hab folgendes gemacht/machen müssen:
Ölwechsel alle 10.000km mit Filter, is klar...
Traggelenke vorne und hinten
Bei 200.000km alle Öle gewechselt, auch Kühlwasser und Bremsflüssigkeit
Kurbelwellensimmering
Glühkerzen
Luftfilter, Kraftstofffilter
hier und da mal ein Birnchen
Wischergummi
Hardey-gelenkwellenscheibe hinten
Bremsen vorn komplett
Motorlager
Eigentlich alles bezahlbare Verschleißteile und wirklich nichts großartiges. In nächster Zeit baue ich noch meine Riemenspannvorrichtung neu ein und das wärs dann auch. Sonst alles tadellos. Vieles habe ich auch nur vorsorglich gemacht und war eigentlich nicht von Nöten, aber mein Auto ist aufgrund von immer mehr Ausstattung und Verbesserung eh eine Dauerbaustelle und nie komplett zusammengebaut.
Defekte Teile vs. Verschleiß
Hallo,
ich denke, man muss einmal auseinanderhalten, was ein Verschleißteil ist und was die Reparatur eines defekten Teiles ist. Ich hatte in siebeneinhalb Jahren und mittlerweile 200000 km (jetzt 280000) auf meinem E220 auch schon einige Werkstattaufenthalte. Aber meistens war es wirklich nur Verschleiß, der bei JEDEM Auto vorkommt - bei vielen, die keinen Stern haben, deutlich vor der Zeit, die wir so gewohnt sind. Wenn nach 150000 die Stoßdämpfer getauscht werden, halte ich das bei einem Auto mit 1,5 Tonnen Gewicht nicht für einen Mangel. Wenn nach 10 Jahren am Unterboden Rost zu finden ist, auch nicht. Und wenn bei 170000 km die vorderen Bremsscheiben zum ersten Mal erneuert werden müssen, dann ist das eher was Positives (fragt mal BMW-Fahrer). Tragegelenkte, Motorlager, Achslager hinten, etc, ist alles schon gemacht, aber man sollte bedenken, dass es ne ganze menge Autos auf unseren Straßen gibt, die noch mit den ersten Teilen gleich auf den Schrottplatz gerollt werden. Soviel dazu. Die Liste der ausgetauschten Teile an meinem Auto ist also infolge des Kilometerstands durchaus lang. Die Liste der Reparaturen, die nicht auf Verschleiß zurückzuführen sind, ist kurz:
- Klimakondensator bei 180000 km
- Heizung im Wischwasserbehälter und eine Scheibenwaschdüse bei 210000 km
- alle Kerzenstecker bei 240000 km
- LMM bei 250000 km
- und der Auspuff rostet ab Lager DC, weil die nur noc chinesische Zubehörqualität verkaufen.
- derzeit defekt ist die Birne am Lichtschalterelement.
Wer also meint, der Mercedes wäre ein Null-Verschleiß-Auto, der sollte mal VW oder BMW fahren.
Hallo zusammen!
Wir haben drei 124er,
200d von 93, 220tkm
E250D aut. von 94, 210tkm
E250TD aut. von 96, 155tkm
Ich kann nur sagen, es sind klasse Autos, bisher keine wirklich große Reparatur, Stoßdämfer und Spurstangen usw natürlich, aber das ist ja Standart. Der 250td hat bei 130tkm das Automatikgetriebe überholt bekommen (600€), das steht bei der Limo auch bald an. Ein Federbein lag neulich über nacht aufm hof.
da trägt man sich in diesen thread ein und ist froh, dass es bis dato nur verschleissteile waren und dann gestern....auf einmal war der wischwasserbehälter leer....am mittwoch hab ich den aufgefüllt und bin seit dem nicht gefahren.....erst gestern...
wahrscheinlich ist das zeug an beiden wischwasserdüsen der scheinwerfer rausgelaufen....und er eine wischerarm ist auch noch abbgebrochen....drecks wetter, alles vereist.
nun erstmal ne garage suchen und vorne alles auftauen lassen....
Habe meinen jetzt im März genau 2 Jahre. Ist in der Zeit ca.19000km gelaufen. Aktueller Stand: ca.85000km
Bisherige Mängel:
- Kabel zum linken Scheinwerfer war defekt. ( Gebrauchtwagengarantie 😁 )
Mal sehen, was mich noch so erwarten wird.
Moin,
mein 124er - 200E, BJ 1992, Automatik - hat mittlerweile 220.000 km auf dem Zähler. Da ich ihn heute aus der Werkstatt geholt habe, hier die Liste der Sachen, die gemacht wurden:
-Zylinderkopfdichtung
-Traggelenk links
-Keilriemen
-Bremsscheiben und -beläge hinten
-Innenbeleuchtung (Potentiometer war defekt)
-Übliche Wartung (Ölwechsel usw.)
Da gehen zwar ca. 1000 Euronen über die Wupper, aber das Auto ist trozdem das absolut zuverlässigste, was ich je hatte.
Grüsse,
catbert
Mein aktueller (93er) 250 Diesel (habe ihn gerade erst seit ca. 20.000 km), derzeit hat er 248.000 auf der Uhr:
- Traggelenke
- Hydrostössel
- Kupplung
- Batterie 88 Ah (wegen Alarmanlage, kein Defekt)
Laut Vorbesitzer wurde in den letzten 4 Jahren nichts gemacht außer Ölwechsel, Bremsen+Scheiben und Diff.öl. und Zündschloss.
Schiebedach ist aber hin! Geht nur auf Klappe, aber nicht mehr ganz auf.
Mein alter 85er 250D hatte ungefähr 250.000 runter, habe ihn ca. 50.000 km gefahren und nur Verschleissteile + Batterie + Zündschloss gewechselt
Nie eine Panne gehabt mit beiden Autos, weder bei 40°C im Sommer, noch bei (letzte Woche) - 18°C im Winter!
Eigentlich sollte der erste 124er nur eine Übergangslösung für einen Urlaub sein... aber daraus wurde dann mehr.
So bin ich dann beim 124er geblieben.
Hallo mein erster 124èr war ein E220 Cupe gekauft nit 85000Km 1. Hand ich habe den Wagen 6 Jahre und ca. 200000 gefahren, bis dahin wurden erneuert, Dämpfer und Federn, Bremsscheiben und Beläge vorn und hinten incl. Feststellbremse, mehrmals Achsen vermessen, diverse Birnen der Innenbeleuchtung, Wasserpumpe, Wagenheberaufnahmen Sensor der Infrarotverbedinung am kofferraum und an der Falzkante der Motorhaube Rostbefall, das war`s bis mir son Sep von BMW Fahrer hinten reigefahren ist, Karre Schrott, Jetzt Fahre ich ein E220 Cadrio BJ 93 58000 km geplant sind für den Sommer Licht einstellen Höhenverstellung Funktionirt nicht Dichtung am Außenspiegel undicht, Auspuff rappelt.
500 E Bauj. 92
gekauft Mitte 99 mit 122.000 aus 1. Hand alle KD.
derzeitiger Kilometerstand 197.000
Reparaturen:
1 Feder vorne gebrochen, beide getauscht
Irgend eine Pumpe f. Bremse ca. 800.-
Steinschlag Scheinwerfer li. Glas getauscht.
Steinschlag Scheinwerfer re Glas getauscht
Steinschlag Scheinwerfer re. Glas "gebäppt" seitdem Ruhe
Zeituhr kaputt. Kondensator gewechselt, tickt wie neu.
(Tipp aus der "Werkzeugkiste"😉
Themostat ersetzt.
Beide Türen li. lackiert. (Neidkratzer)
Sonst nur regelmässig Kundendienst bei dem natürlich
Verschleissteile ersetzt wurden.
Für meine Begriffe ein sehr pflegeleichtes Auto für extrem viel Fahrspass!!!
eg49