Reparaturempfehlung für E39 528i dringend benötigt
Hi Leute,
es geht um den 5er meiner Frau, der die letzten Jahre nicht gepflegt und gewartet wurde. Nun steht sie vor der Entscheidung entweder alle aufgestockten Reparaturen auf einmal reparieren zu lassen, da TÜV im Mai 2014 ansteht oder aber bissel drauf legen und einen anderen 5er 523i-528i zu suchen.
Dinge die gemacht werden müssen:
- Bremsscheiben + Klötze Vorderachse
- Stoßdämpfer VA + HA
- Federn VA + HA
- Federbeinstützlager VA + HA
- Pendelstützen/Koppelstangen VA
- Kugelgelenk HA
- Traggelenke VA
- Querlenkersatz VA (also komplette VA muss neu gemacht werden)
Dazu kommt noch, dass die Scheinwerfer völlig beschlagen sind, aber es ist kein Wasser drin, sondern einfach vor Dreck und keiner einzigen Innenreininung seit 96 entstanden. Fahrersitz ist komplett tot, aufgerissen etc. und Beifahrersitz fängt langsam an aufzureißen. Schiebedach ist defekt und immer leicht geöffnet in Hebestellung, da meine Frau mal im Winter ausversehen offen gelassen hat und nach mehreren Stunden es schließen wollte aber durch Frost zusammen gefroren ist, sie hats dann mit Gewalt versucht und dabei muss was kaputt gegangen sein, denn der Motor rattert nur noch. Zudem verliert der 5er ab und zu mal Kühlwasser und Servoöl und Motoröl muss man auch ganz selten mal nachfüllen. Ach und das Auto lässt mit der FB nur aufschließen, nicht mehr zu.
Also wenn ich meinen Beitrag selbst nochmal lese, dann können wir uns selber die Antwort geben, aber meine Frau hängt emotional sehr an ihrem 5er und möchte den ungern verkaufen bzw. kein neueres kaufen.
Allein die oben erwähnten Teile, die erneuert werden müssen kosten ca. 1000€ (ohne Querlenkersatz) da wir nur Dinge von Sachs, Bilstein, Lemförder, ATE etc. kaufen und keine no Name Produkte ala ATP etc.
Die letzte Frage ist, welchen Querlenkersatz könnt ihr empfehlen, von Meyle ließt man mehr Negatives als Positives und der Satz kostet über Ebay um die 350€. Wir würden lieber Teile von Lemförder etc. kaufen wollen, aber habe nichts passendes gefunden. Alle anderen Ersatzteilpreise haben wir von daparto.de, von dem ich selbst schon sehr viele gute Erfahrungen gemacht habe und die TOP Hersteller günstig zu erwerben sind.
Danke und Gruß
Patrick
EDIT: Das Wichtigste habe ich vergessen zu schreiben, 528i Schalter, Limousine, Bj. 12/96, 226tkm gelaufen, zur wichtigsten Ausstattung gehören... Klimaautomatik, Lordose, Getränkehalter unterm Radio, ZV + FB, Schiebedach, 4x elek. FH.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
laut BA hat kein Reboard-Kindersitz etwas auf dem Beifahrersitz zu suchen, da der Airbag dort ausgelöst wir, wenn er nicht deaktiviert wurde. Die Sitzbelegungsmatte soll nur bei freiem Sitz ein Auslösen des Airbags verhindern und nicht bei Belastung durch ein Kind inkl. Kindersitz.
Gruß Steffen
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von patnic03
...
EDIT: Zum Thema rauchen, Sie hat mir versprochen es zu unterlassen in einem anderen Auto bzw. ab Januar 2014 will sie aufhören damit.
ab zum aufbereiter😉 und danach zigarettenanzünder tot legen, aschenbecher ausbauen und vordere e.fh mit nem elektroschocker versehen, das sie erst garnicht in versuchung kommt.
@Cap,
ok danke für den Tipp. Wenn es soweit ist, werden wir ums Schiebedach kümmern. Komplette Lederausstattung mit Türpappen in gutem Zustand kostet auch um die 500€ etwa und die Frau will nur Leder wenn Sitzheizung vorhanden ist und das ist in ihrem 5er nicht der Fall 😁
@Andi,
ja das würde helfen, aber auch nicht lange halten, denn Frauen ziehen den Dreck und Müll förmlich ins Auto 😁
Wie kommst du jetzt auf Lederausstattung?Ich hab dir gesagt,du sollst nach ner kompletten STOFF-Ausstattung gucken....Ebay Kleinanzeigen usw.
DIE will nämlich keiner,daher kannst das Zeug meist schon fürn Hunderter abgreifen....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
...Ich hab dir gesagt,du sollst nach ner kompletten STOFF-Ausstattung gucken....Ebay Kleinanzeigen usw.
ja wenn das SO ist... 😁😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Wie kommst du jetzt auf Lederausstattung?Ich hab dir gesagt,du sollst nach ner kompletten STOFF-Ausstattung gucken....Ebay Kleinanzeigen usw.DIE will nämlich keiner,daher kannst das Zeug meist schon fürn Hunderter abgreifen....
Greetz
Cap
Wir haben schon alles durch Markus und man stellt wirklich fest, dass es entweder keinen kompletten Ausstattungen in Stoff gibt (Leder zu genüge), aber wenn, dann werde diese teurer angeboten als die Lederteile. Ich würde es nicht schreiben, wenn ich es nicht wüsste 😉.
Bestes Beispiel: Wir haben einen perfekten Fahrersitz aus Stoff gesehen, der sollte 150€ kosten, aber wirklich 1A Zustand. Im Vergleich ein wirklich TOP hellgrauer Ledersitz mit SHZ und elek. verstellbar für 30€ 😰. Auch in Foren etc. werden die Stoffdinger teurer gehandelt, evtl. weil die einfach seltener im E39 sind?
Angebot und Nachfrage:
Ein perfekter Stoff-Fahrersitz ist selten und wenn jemand den eigenen zerfetzten austauschen will, und dann auch noch genau diesen Stoff braucht, dann muss er halt tief in die Tasche greifen.
Die Umrüstung auf komplett-Leder auf allen Sitzplätzen scheuen viele, weil es ne Menge Arbeit bedeutet, noch teurer ist und nicht jeder Leder mag. Die Versandkosten sind meist sehr hoch für eine Komplettausstattung, ein einzelner Sitz kann wesentlich preiswerter versendet werden. Alles Gründe warum häufig nach einem Top Stoffsitz gesucht wird und die Schmerzgrenze beim Preis hoch liegen kann.
Außerdem steht man im Falle einer defekten Sitzbelegungsmatte unter dem dann gekauften Leder- Beifahrersitz schon wieder blöde da.
Die sitzbelegungsmatte ist nicht mal der große posten (350€) sondern die sitzheizung (700€).
ist beides teuer, ohne frage. Aber nen kalter hintern ist mal wieder unangenehm, bei dem wetter.
Sitzbelegungsmatte defekt --> Widerstand rein,macht 30 Euro.
Sitzheizungsmatte defekt --> Carbonmatten (gibts sogar von BMW!) rein,kost zwischen 50 und 260 Euro.Und das kriegt man mit ein bischen Fleiß selbst hin.
@patnic
Willst du mich veräppeln? 😕
Klick,Klick,Klick,Klick,Klick,Klick,Klick
Mit dem Zeug kann man aus nem runtergeranzten Innenraum schonmal was deutlich besseres machen und da würd ich sogar mit dem Auto teilausgeräumt hinfahren,um einen Großteil davon schon einbauen zu können,dann braucht man nämlich keinen Kombi oder gar n Sprinter fürn Transport.Nur Werkzeug und Platz fürn Fahrersitz. 😉
Also bitte erzähl mir ned,das es nix gibt. 😛
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Sitzbelegungsmatte defekt --> Widerstand rein,macht 30 Euro.
Das ist kriminell, lebensgefährlich und verboten!
Was du machst ist dein Bier aber wenn du deine Karre irgendwann verkaufst und die nächste Mutter einen Kindersitz auf den Beifahrersitz stellt, dann einen Unfall baut und der Airbag das Kind mitsamt Babyschale durchs Heckfenster schleudert, begehst du fahrlässige Tötung
Informier dich und rate keinem zu solchem Scheiß !!
Hallo,
laut BA hat kein Reboard-Kindersitz etwas auf dem Beifahrersitz zu suchen, da der Airbag dort ausgelöst wir, wenn er nicht deaktiviert wurde. Die Sitzbelegungsmatte soll nur bei freiem Sitz ein Auslösen des Airbags verhindern und nicht bei Belastung durch ein Kind inkl. Kindersitz.
Gruß Steffen
Leider völlig unzutreffend: l
Lies dich mal in die Materie ein.
Gerade Babyschalen sind auf dem Beifahrersitz üblich damit Mutti ihrem kleinen wegen Erstickungsgefahr zum Beispiel die Kotze aus dem Mund popeln kann wenn die beiden alleine unterwegs sind.
http://www.motor-talk.de/.../...ormatte-wird-ueberprueft-t4782783.html
Hier steht auch extra dabei:
Die Sensormatte soll erkennen, ob sich ein Passagier oder ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz befindet.
Die Sensormatte soll erkennen, ob sich ein Passagier oder ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz befindet.
Die Sensormatte soll erkennen, ob sich ein Passagier oder ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz befindet.
und:
Ist dort ein Kindersitz angebracht, wird der Airbag abgeschaltet.
Ist dort ein Kindersitz angebracht, wird der Airbag abgeschaltet
Ist dort ein Kindersitz angebracht, wird der Airbag abgeschaltet
Glaubt ihr es JETZT endlich??????
Der vielgepriesene Widerstand von Iebäh simuliert einen durch Beifahrer besetzten Sitz und lässt den Airbag in jedem Fall erscheinen.
Ergo: Der fette Malte-Thorben hat das Muster vom Kühlergrill des Hintermannes im Gesicht abgemalt und kann vom Asphalt aufgewischt werden.
Ich bin es aber Leid ständig auf sowas hinweisen zu müssen
Mannomann 😠😠😠😠
Die gleiche verkackte Diskussion gab es vor 3 Wochen schoneinmal !
Kommt mal von dem Trip runter dass die Matte euren Airbag im Armaturenbrett schonen soll.
Hallo,
ich weiß nicht, was dir über die Leber gelaufen ist. Ich gehöre nicht zu den Schreibern, die sich etwas aus den Fingern saugen. In der BA des E39 steht klar geschrieben: "Kinder sicher befördern
Für Kinder bis 12 Jahre und Kinder, die kleiner als 150 cm sind, müssen genehmigte Rückhaltesysteme benützt werden.
Kleinkinder bis zu 18 Monaten können durch ein rückwärts gerichtetes Rückhaltesystem auf den Fondsitzen gesichert werden, unter Verwendung der serienmäßigen Sicherheitsgurte. Für jede Altersgruppe stehen bei Ihrem BMW Service entsprechende Kindersitzsysteme zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei deren Verwendung die Hinweise in der Einbauanleitung. Alle Sitzplätze in Ihrem BMW mit Ausnahme des Fahrersitzes sind geeignet für universelle Kinder-Rückhaltesysteme aller Altersklassen, die für die jeweilige Altersgruppe genehmigt sind.<
Auf dem Beifahrersitz keine Kinder befördern, auch nicht auf dem Schoß oder in einem Kinderrückhaltesystem, sonst besteht bei einem Auslösen der Airbags die Gefahr von Verletzungen. Zur vorübergehenden Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite sowie zum Austausch des Gurtsystems auf der Beifahrerseite gibt jeder BMW Service gerne Auskunft.
Keine Änderungen an Kinder-Rückhaltesystemen vornehmen, sonst kann deren Schutzwirkung beeinträchtigt werden.
Bei Ausstattung mit Seiten-Airbags im Fond darauf achten, dass Kindersitze korrekt und mit dem größtmöglichen Abstand zu den Airbags in den Türverkleidungen montiert sind. Kinder nicht in Richtung Türverkleidung aus dem Kindersitz lehnen lassen, da sonst erhebliche Verletzungen bei Airbag-Auslösung entstehen können. Die Herstellerangaben der Kinder- Rückhaltesysteme für den Einbau und die Verwendung beachten, sonst kann die Schutzwirkung beeinträchtigt sein.
Bei Beschädigung oder Beanspruchung durch einen Unfall das Kinder-Rückhaltesystem und ggf. das betroffene Gurtsystem sowie weiteres Zubehör durch einen BMW Service austauschen lassen und die Gurtverankerungen prüfen lassen."
Dein Link bezieht sich nicht auf den E39!
Gruß Steffen
Das nenne ich mal wieder Ignoranz:
Da steht auch wieder
Alle Sitzplätze in Ihrem BMW mit Ausnahme des Fahrersitzes sind geeignet für universelle Kinder-Rückhaltesysteme aller Altersklassen, die für die jeweilige Altersgruppe genehmigt sind.
Auf dem Beifahrersitz sind das rückwärtsgerichtete Babyschalen für Kleinstkinder!
weiter heißt es:
Auf dem Beifahrersitz keine Kinder befördern, auch nicht auf dem Schoß oder in einem Kinderrückhaltesystem, sonst besteht bei einem Auslösen der Airbags die Gefahr von Verletzungen.
Hierzu gehören diese Babyschalen NICHT!
Bekommst du TÜV mit defekter Sitzbelgungsmatte? N_E_I_N !!
Bekommst du TÜV wenn dieser bemerkt dass ein Simulator einbaut ist? N_E_I_N !!
Und warum nicht??? Weil der Tüv möchte dass dein Armaturenbrett heile bleibt wenn keiner dort sitzt?
Ich fass mir hier mittlerweile jeden Tag an den Kopf !
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Die Sitzbelegungsmatte soll nur bei freiem Sitz ein Auslösen des Airbags verhindern [...]
Das ist vollkommen richtig und qualifiziert.😉 So steht es auch im BMW-WDx beim E39 ab 09/1998.
Der Artikel von MT bezieht sich auf Modelle der Jahre 2005/2006, wo wohl eine andere Airbagelektronik verbaut und unser E39 längst nicht mehr hergestellt wurde.
Hallo,
nicht nur du fasst dich an den Kopf! Es steht doch eindeutig dort: "Kleinkinder bis zu 18 Monaten können durch ein rückwärts gerichtetes Rückhaltesystem auf den Fondsitzen gesichert werden" und "Auf dem Beifahrersitz keine Kinder befördern, auch nicht auf dem Schoß oder in einem Kinderrückhaltesystem, sonst besteht bei einem Auslösen der Airbags die Gefahr von Verletzungen. Zur vorübergehenden Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite sowie zum Austausch des Gurtsystems auf der Beifahrerseite gibt jeder BMW Service gerne Auskunft."
Wozu sollte man den Beifahrerairbag deaktivieren lassen, wenn die Matte so schlau ist!
Du bekommst keine HU mit defekter Matte, weil es ein Airbagfehler ist und nicht, weil es der Sicherheit abträglich wäre. Wenn alle Airbags beim Unfall auslösen, auch wenn der Sitz nicht belegt ist, interessiert dies wahrscheinlich niemanden.
Gruß Steffen