Reparaturanleitung (Kühl-) Wasserrohr N62 V8 Motoren
Eigentlich ist es eher ein Reparaturbericht als eine Anleitung. Da ich selber kein KFZ-Mechaniker bin würde ich es eher Reparaturbericht nennen. Vorweg: ich hafte natürlich nicht für evtlle. Schäden die ihr selbst verursacht.
Vorwort:
Ich habe einen 545i mit dem N62 Motor von 2003. Auf Grund von starkem Wasserverbrauch(1l/km) hab ich den Fehler entdeckt. Ich hatte davor eigentlcih normalen Wasserverbrauch und der Fehler trat plötzlich auf.
Beim Besuch in der Werkstatt kam Wasser aus diesem kleinen, ca. 6mm großen Loch, am Stirndeckel links oben neben/hinter dem Kühlwasserthermostat. Mein BMW Vertragshändler wollte für die gasamte Reparatur 4500 Euro 😰. Unter anderem, weil BMW die Zylinderköpfe abnimmt und dann den strirndeckel und so sachen, wie VDD, Wasserpumpe, Thermostat und ZKD gleich mit tauschen.
Benötigtes Werkzeug:
- ein Werkzeugkoffer mit Torx - für die Knarre
- Lappen (Fusselfrei), Bremsenreiniger, Silikonspray oder Vaseline
- Klebeband (Rückstandsfrei ablösbar)
- Montiereisen oder andere Hebel
- eine Recipro-Säge, kleine Flex oder "Fein Multimaster(bzw. Super-cut" zum durchtrennen den alten Rohres
- ein Set mit Schlauchschellen mit den Größen von 8 bis ca. 12/14 evtl. noch 2 Große vom Saugrohr und LMM (100-120mm)
- einen Nassstaubsauger oder kleine Pumpe
Benötigte Teile:
Nach einigem suchen hier im Forum wurde mir das 7er-Forum empfohlen. Erstmal dort anmelden. Dort vertreibt ein netter Kollege names Sebek ein alternatives Kühlwasserrohr, das auch ohne kompletter Demontage des Motors eingebaut werden kann.
Gesagt, getan, alle Teile bestellt die dort aufgeführt waren.
Zusätzlich zu dem Rohr (299,-Euro) natürlich:
- 1.) 11 14 7 507 278 ABSCHLUSSDECKEL MIT DICHTUNG 1 Stück 56,50
- 2.) 11 51 1 439 976 RÜCKLAUFROHR 1 Stück 13,10
- 3.) 11 51 7 507 717 O-RING 17,0X3,0MM 1 Stück 2,91
- 4.) 11 51 7 508 535 PROFILDICHTUNG 1 Stück 9,55
- 5.) 11 53 1 710 048 O-RING 34,2X4,0MM 1 Stück 1,49
- 6.) 11 61 7 521 181 DICHTUNG METALL 2 Stück 49,11
- 7.) 07 11 9 903 596 O-RING 53,0x2,0MM 2 Stück 3,84
- 8.) 13 64 7 509 752 O-RING 7,52X3,52MM 8 Stück á 3,63(Leebmann)
Die teile sind bei Sebek billiger als bei Leebmann!
Wobei ich bei meiner Reparatur die Wasserpumpe und Stellmotoren der Excenterwelle nicht abgebaut habe und mir die Profildichtung (4.) und O-Ringe (7.) hätte sparen können. Das abnehmen der Motoren erleichtert aber die Arbeit.
Die Reparatur:
Als erstes nehmen wir die Gummilippe zur Motorhaubenabdichtung ab und lösen alle Schrauben(rote Kreise) der Akustikabdeckung der Innenraumfilterkästen links und rechts und entfernen die Filter und die Gehäuse der Luftkanäle.
Jetzt lösen wir auch die Metallschienen(links im Bild-rote kreise) mit den beiden Torx am Kabelverteiler oberhalb der Ansaugbrücke verfolgen wir alle Kabel(wieder Rote Kreise) von dem Kabelverteiler. Das wird echt empfohlen! AAAAAber ich kam nicht an alle Stecker ran, da man dafür warscheinlich die komplette Front und den Kühler ausbauen muss. Vor allem diese beidenhinter der Vakuumpumpe und diese beiden bei der Wasserpumpe.
Deswegen war alles etwas schwierieger und zeitaufwendiger aber es ging ja letztendlich. Am besten beschriftet man sich die Kabel und Stecker mit Zahlen, damit man hinterher weiß welcher Stecker zu welchem Kabel gehört. Aber eigentlich passen sie auf Grund der länge und des natürlichen Dralls nur auf eine Stelle, die man leicht erkennt. Ausserdem möchte ich fast behaupten, dass alle nur auf ihren vorherbestemmten Platz passen.
Ich habe alle Kabel gelöst, wo ich ran kam und hab den Kabelkanal beisete gedrückt, wie hier auf dem Bild zu sehen.
Danach oder nebenbei alle Kühlmittelschläuche, die stören könnten, abmachen.
Als nächstes wird die Benzinleitung von der Einspritzanlage abgemacht. Lappen breithalten und Kippe aus, es wird Sprit rauslaufen! Hierzu muss man den weiß(grauen) Ring abmachen und den Schwarzen zurückdrücken und leicht ziehen. Jetzt(oder auch davor) die beiden Torx an dem 4-Kant Rohr der Einspritzung entfernen.
Im Nachinein muss ich bemerken die Löcher in denen die Einspritzdüsen stecken mit einem Staubsauger aussaugen. Da, wie bei mir, Schmutz in den Löchern sein kann, der auf die Ventile fällt. Gleiches gilt für den Rand rund um die Ansaugbrücke. Wenn wir die später abnehmen kann wieder schmutz reinfallen. Dazu später mehr.
Nun die Schienen mit etwas Kraft GERADE nach oben raus ziehen. (Die Stecker der Einspritzdüsen dürfen hierzu an den Schienen bleiben. Der Hauptstecker wurde ja bei einem der vorherigen Schritte schon entfernt.)
Es geht wirklich schwer aber mit Gefühl und Kraft auch Zerstörungsfrei. Jetzt sehe ich lauter Schmutz an den Düsen den ich später vorsichtig mit einem Tuch und etwas Bremsenreiniger darauf entferne. Hier kam ich auf die O-Ringe in der Ersatzteilliste unter 8.) da ich diese gern neu gemacht hätte. Habe es aber Sebek mitgeteilt, dass er diese in seiner Liste aufnimmt.
Kommen wir zum Ausbau der Ansaugbrücke:
Am besten kleben wir die Löcher von den Einspritzdüsen ab damit kein Schmutz reinfällt (Bild) und Lösen die 5(oder waren es 6?) Muttern(11mm) links und rechts der Ansaugbrücke geht auch mal ohne rote Kreise denke ich 🙂
Wenn vorher die Stecker hinten alle sorgfältig abgemacht wurden, sollte man jetzt die Ansaugbrücke rausheben können. Ich habe hierbei einige Probleme gahabt, weil ich wie vorher schon beschrieben nicht alle Kabel vom Kabelkanal abgemacht wurden und der Kanal nun ziemlich gestort hat. Aber mit meinem hilfreichen Kollegen und zweier Montiereisen konnten wir sie anheben und nach vorn rausheben.
Hierbei ist wieder Schmutz auf die Ventile gefallen. Unter anderem auch Abplatzer der Metalldichtungen. Den Schmutz habe ich später mir einem sehr dünnen Saugrohradapter für den Staubsauger abgesaugt. Alternativ kann man auch ein Stück dünnen schlauch mit Klebeband am Staubsaugerrohr befestigen. Evtl. auch mit Druckluft auspusten aber ich wollte das nicht machen, weil ich nicht wusste obe das so eine Gute Idee ist. Die Öffnungen nun am besten mit Tüchern abdecken.
Jetzt sehen wir schon den Wasserkasten:
Guter Zeitpunkt für eine Bierpause!
So gestärkt können wir den Schlauch und das Alurohr demontieren(leider auf dem Bild schon ab aber selbsterklärend). O-Ring aus dem Loch, wo das Alurohr drin war entfernen und am besten gleich den Neuen einfetten und rein machen. Alle Schrauben lösen und den Wasserkastendeckel entfernen. Das kleine schwarze Rücklaufrohr kan auch raus, haben wir ja neu(beim Einbau am besten auch mit Silikon oder Vaseline einfetten).
TADAAA - Das Wasserohr ist zu sehen!!!
Nasssauger nehmen und Wasser absaugen! Ich hatte keinen 🙁 Musste in das Wasser immer Tücher tauchen und auswringen. Deshalb: Bierpause die 2. Das rohr liegt frei.
Jetzt trennen wir in der Mitte des Rohres ein Stück mit dem gewählten Werkzeug raus. Ich fand die Recipro-Säge(auch: elektrischer Fuchsschwanz) am geeignetesten, da man mit der kleinen Flex kaum das genze Rohr mit vollem Durchmesser raus bekommt.
die beiden Enden kann man nun mit ein paar drehbewegungen und etwas Kraft nach Innen rausziehen. Jetzt würde ich die Späne aus dem Behälter raussagen.
Da sehen wir die beiden Dichtringe. Einmal hinten und den Übeltäter, der für die ganze Aktion der Schuldige ist, vorne.
Da ich ja Faul bin.... Fahrt ihr jetzt einfach mit der Anleitung zum Einbau des Rohres, die der Verkäufer mitschickt, fort und baut dann natürlich alles wieder Rückwärts zusammen.
Dabei solltet ihr unbedingt darauf achten, dass auf jeden Fall der neue vordere Dichtring NUR!!! Innen eingefettet wird, damit das Rohr besser rein geht. Außerdem an dem hintern Teil des Rohres darauf achten, dass der O-Ring hinter dem abgeschrägten Alu-Ring(Dicke seite nach OBEN!!!) sich nicht raus drückt, wenn man das Rohr fest schraubt. Am besten mit dem Handy auch von unten ein Foto machen und nachschauen!
Vielen Dank fürs Lesen und Viel Erfolg bei der Reparatur!
P:S: Wäre echt leichter gewesen, wenn man hier Fotos normal posten könnte 🙁
Beste Antwort im Thema
Eigentlich ist es eher ein Reparaturbericht als eine Anleitung. Da ich selber kein KFZ-Mechaniker bin würde ich es eher Reparaturbericht nennen. Vorweg: ich hafte natürlich nicht für evtlle. Schäden die ihr selbst verursacht.
Vorwort:
Ich habe einen 545i mit dem N62 Motor von 2003. Auf Grund von starkem Wasserverbrauch(1l/km) hab ich den Fehler entdeckt. Ich hatte davor eigentlcih normalen Wasserverbrauch und der Fehler trat plötzlich auf.
Beim Besuch in der Werkstatt kam Wasser aus diesem kleinen, ca. 6mm großen Loch, am Stirndeckel links oben neben/hinter dem Kühlwasserthermostat. Mein BMW Vertragshändler wollte für die gasamte Reparatur 4500 Euro 😰. Unter anderem, weil BMW die Zylinderköpfe abnimmt und dann den strirndeckel und so sachen, wie VDD, Wasserpumpe, Thermostat und ZKD gleich mit tauschen.
Benötigtes Werkzeug:
- ein Werkzeugkoffer mit Torx - für die Knarre
- Lappen (Fusselfrei), Bremsenreiniger, Silikonspray oder Vaseline
- Klebeband (Rückstandsfrei ablösbar)
- Montiereisen oder andere Hebel
- eine Recipro-Säge, kleine Flex oder "Fein Multimaster(bzw. Super-cut" zum durchtrennen den alten Rohres
- ein Set mit Schlauchschellen mit den Größen von 8 bis ca. 12/14 evtl. noch 2 Große vom Saugrohr und LMM (100-120mm)
- einen Nassstaubsauger oder kleine Pumpe
Benötigte Teile:
Nach einigem suchen hier im Forum wurde mir das 7er-Forum empfohlen. Erstmal dort anmelden. Dort vertreibt ein netter Kollege names Sebek ein alternatives Kühlwasserrohr, das auch ohne kompletter Demontage des Motors eingebaut werden kann.
Gesagt, getan, alle Teile bestellt die dort aufgeführt waren.
Zusätzlich zu dem Rohr (299,-Euro) natürlich:
- 1.) 11 14 7 507 278 ABSCHLUSSDECKEL MIT DICHTUNG 1 Stück 56,50
- 2.) 11 51 1 439 976 RÜCKLAUFROHR 1 Stück 13,10
- 3.) 11 51 7 507 717 O-RING 17,0X3,0MM 1 Stück 2,91
- 4.) 11 51 7 508 535 PROFILDICHTUNG 1 Stück 9,55
- 5.) 11 53 1 710 048 O-RING 34,2X4,0MM 1 Stück 1,49
- 6.) 11 61 7 521 181 DICHTUNG METALL 2 Stück 49,11
- 7.) 07 11 9 903 596 O-RING 53,0x2,0MM 2 Stück 3,84
- 8.) 13 64 7 509 752 O-RING 7,52X3,52MM 8 Stück á 3,63(Leebmann)
Die teile sind bei Sebek billiger als bei Leebmann!
Wobei ich bei meiner Reparatur die Wasserpumpe und Stellmotoren der Excenterwelle nicht abgebaut habe und mir die Profildichtung (4.) und O-Ringe (7.) hätte sparen können. Das abnehmen der Motoren erleichtert aber die Arbeit.
Die Reparatur:
Als erstes nehmen wir die Gummilippe zur Motorhaubenabdichtung ab und lösen alle Schrauben(rote Kreise) der Akustikabdeckung der Innenraumfilterkästen links und rechts und entfernen die Filter und die Gehäuse der Luftkanäle.
Jetzt lösen wir auch die Metallschienen(links im Bild-rote kreise) mit den beiden Torx am Kabelverteiler oberhalb der Ansaugbrücke verfolgen wir alle Kabel(wieder Rote Kreise) von dem Kabelverteiler. Das wird echt empfohlen! AAAAAber ich kam nicht an alle Stecker ran, da man dafür warscheinlich die komplette Front und den Kühler ausbauen muss. Vor allem diese beidenhinter der Vakuumpumpe und diese beiden bei der Wasserpumpe.
Deswegen war alles etwas schwierieger und zeitaufwendiger aber es ging ja letztendlich. Am besten beschriftet man sich die Kabel und Stecker mit Zahlen, damit man hinterher weiß welcher Stecker zu welchem Kabel gehört. Aber eigentlich passen sie auf Grund der länge und des natürlichen Dralls nur auf eine Stelle, die man leicht erkennt. Ausserdem möchte ich fast behaupten, dass alle nur auf ihren vorherbestemmten Platz passen.
Ich habe alle Kabel gelöst, wo ich ran kam und hab den Kabelkanal beisete gedrückt, wie hier auf dem Bild zu sehen.
Danach oder nebenbei alle Kühlmittelschläuche, die stören könnten, abmachen.
Als nächstes wird die Benzinleitung von der Einspritzanlage abgemacht. Lappen breithalten und Kippe aus, es wird Sprit rauslaufen! Hierzu muss man den weiß(grauen) Ring abmachen und den Schwarzen zurückdrücken und leicht ziehen. Jetzt(oder auch davor) die beiden Torx an dem 4-Kant Rohr der Einspritzung entfernen.
Im Nachinein muss ich bemerken die Löcher in denen die Einspritzdüsen stecken mit einem Staubsauger aussaugen. Da, wie bei mir, Schmutz in den Löchern sein kann, der auf die Ventile fällt. Gleiches gilt für den Rand rund um die Ansaugbrücke. Wenn wir die später abnehmen kann wieder schmutz reinfallen. Dazu später mehr.
Nun die Schienen mit etwas Kraft GERADE nach oben raus ziehen. (Die Stecker der Einspritzdüsen dürfen hierzu an den Schienen bleiben. Der Hauptstecker wurde ja bei einem der vorherigen Schritte schon entfernt.)
Es geht wirklich schwer aber mit Gefühl und Kraft auch Zerstörungsfrei. Jetzt sehe ich lauter Schmutz an den Düsen den ich später vorsichtig mit einem Tuch und etwas Bremsenreiniger darauf entferne. Hier kam ich auf die O-Ringe in der Ersatzteilliste unter 8.) da ich diese gern neu gemacht hätte. Habe es aber Sebek mitgeteilt, dass er diese in seiner Liste aufnimmt.
Kommen wir zum Ausbau der Ansaugbrücke:
Am besten kleben wir die Löcher von den Einspritzdüsen ab damit kein Schmutz reinfällt (Bild) und Lösen die 5(oder waren es 6?) Muttern(11mm) links und rechts der Ansaugbrücke geht auch mal ohne rote Kreise denke ich 🙂
Wenn vorher die Stecker hinten alle sorgfältig abgemacht wurden, sollte man jetzt die Ansaugbrücke rausheben können. Ich habe hierbei einige Probleme gahabt, weil ich wie vorher schon beschrieben nicht alle Kabel vom Kabelkanal abgemacht wurden und der Kanal nun ziemlich gestort hat. Aber mit meinem hilfreichen Kollegen und zweier Montiereisen konnten wir sie anheben und nach vorn rausheben.
Hierbei ist wieder Schmutz auf die Ventile gefallen. Unter anderem auch Abplatzer der Metalldichtungen. Den Schmutz habe ich später mir einem sehr dünnen Saugrohradapter für den Staubsauger abgesaugt. Alternativ kann man auch ein Stück dünnen schlauch mit Klebeband am Staubsaugerrohr befestigen. Evtl. auch mit Druckluft auspusten aber ich wollte das nicht machen, weil ich nicht wusste obe das so eine Gute Idee ist. Die Öffnungen nun am besten mit Tüchern abdecken.
Jetzt sehen wir schon den Wasserkasten:
Guter Zeitpunkt für eine Bierpause!
So gestärkt können wir den Schlauch und das Alurohr demontieren(leider auf dem Bild schon ab aber selbsterklärend). O-Ring aus dem Loch, wo das Alurohr drin war entfernen und am besten gleich den Neuen einfetten und rein machen. Alle Schrauben lösen und den Wasserkastendeckel entfernen. Das kleine schwarze Rücklaufrohr kan auch raus, haben wir ja neu(beim Einbau am besten auch mit Silikon oder Vaseline einfetten).
TADAAA - Das Wasserohr ist zu sehen!!!
Nasssauger nehmen und Wasser absaugen! Ich hatte keinen 🙁 Musste in das Wasser immer Tücher tauchen und auswringen. Deshalb: Bierpause die 2. Das rohr liegt frei.
Jetzt trennen wir in der Mitte des Rohres ein Stück mit dem gewählten Werkzeug raus. Ich fand die Recipro-Säge(auch: elektrischer Fuchsschwanz) am geeignetesten, da man mit der kleinen Flex kaum das genze Rohr mit vollem Durchmesser raus bekommt.
die beiden Enden kann man nun mit ein paar drehbewegungen und etwas Kraft nach Innen rausziehen. Jetzt würde ich die Späne aus dem Behälter raussagen.
Da sehen wir die beiden Dichtringe. Einmal hinten und den Übeltäter, der für die ganze Aktion der Schuldige ist, vorne.
Da ich ja Faul bin.... Fahrt ihr jetzt einfach mit der Anleitung zum Einbau des Rohres, die der Verkäufer mitschickt, fort und baut dann natürlich alles wieder Rückwärts zusammen.
Dabei solltet ihr unbedingt darauf achten, dass auf jeden Fall der neue vordere Dichtring NUR!!! Innen eingefettet wird, damit das Rohr besser rein geht. Außerdem an dem hintern Teil des Rohres darauf achten, dass der O-Ring hinter dem abgeschrägten Alu-Ring(Dicke seite nach OBEN!!!) sich nicht raus drückt, wenn man das Rohr fest schraubt. Am besten mit dem Handy auch von unten ein Foto machen und nachschauen!
Vielen Dank fürs Lesen und Viel Erfolg bei der Reparatur!
P:S: Wäre echt leichter gewesen, wenn man hier Fotos normal posten könnte 🙁
37 Antworten
Hi Leute
Scheint so als stehe ich vor demselben Problem, immerhin schön zu lesen, dass es eine Lösung für "nur" 300 Euro gibt und sich jemand so reingehängt hat, um das Rohr produzieren zu lassen und ständig weiterzuentwickeln. Sieht echt top aus und wie man liest funktioniert das Ganze auch super.
Nun zu meiner Frage: reicht es, das Rohr zu tauschen oder warum braucht man noch die gesamte Liste die hier aufgeführt ist? An und für sich sollte das Problem durch den Tausch des Rohrs bzw. der Dichtung ja behoben sein oder liege ich da falsch?
Man braucht neben dem Rohr natürlich auch die entsprechenden Dichtungen, die in der Liste aufgeführt sind. Zu empfehlen ist bei der Reparatur auch gleich der Tausch von Wasserpumpe und Thermostat, wenn man schon mal dabei ist. Diese Teile sind beim N62-Motor anfällig. Bei meinem E63 macht seit kurzem das Lager der Wasserpumpe mahlende Geräusche. Muss schon bei erst 118.000 km jetzt in Kürze gewechselt werden. Das Thermostat lass ich gleich mit wechseln. Gehen diese Teile während der Fahrt kaputt, droht schnell eine Überhitzung des Motors mit meist teuren Folgen (Schaden Kopfdichtung, Riss Zylinderkopf, etc. etc. etc. ...). Leider gibt es keine Anzeige für die Wassertemperatur mehr. Meldet der BC die Überhitzung, ist es meist schon zu spät.
Ok danke macht wohl Sinn gleich auch noch die Wasserpumpe etc. zu wechseln, auch wenns dann langsam ins Geld geht. Wäre schade den Motor wegen sowas zu riskieren...
Wie genau lautet denn die Meldung im Bordcomputer wenn die Überhitzung droht? Meine Frau ist letzthin mal gefahren und als sie parkierte kam eine Meldung "Grenzwert xxx erreicht" leider konnte sie sich die Meldung nicht merken aber könnte sein, dass das die Meldung war? Seither kam die nie mehr.
Ähnliche Themen
Ich hatte die Meldung "Motor zu heiß" noch nicht, aber bei wirklich akuten Problemen, wie Motorüberhitzung, kommt die Meldung in roter Schrift mit Gong. Ich hatte mal so eine ähnliche Meldung wegen mangelndem Luftdruck. Die weniger gefährlichen Meldungen kommen in gelb.
Kleine Frage, und zwar war ich wegen der Reparatur meiner Klimaanlage vor ein paar Tagen bei einer freien Werkstatt. Dort habe ich den Chef gleich auch auf das Problem mit dem Kühlwasser angesprochen (mittlerweile drückts bei warmem Motor schon ordentlich was raus, tropft richtig unter dem Auto) und er kannte das Problem, da er bereits 1-2 solcher Motoren aus einem X5 E70 genau in dem Bereich reparieren musste. Er sagte mir, dass er rund 2-3 Stunden dafür brauche und machte mir einen wie ich finde recht guten Rundum-Preis inkl. Wasserpumpen-Tausch, Thermostatwechsel und eben das Rohr mit allen Dichtungen. Allerdings verwendet er hier wohl originale Teile, als ich ihn auf die Lösung hier aus dem Forum angesprochen habe, schaute er mich nur komisch an. Der Preis inkl. allen Komponenten zum Tausch und der Arbeit liegt bei rund 850.00 Euro, je nachdem was noch hinzukommt an sonst defekten Teilen. Weiss jemand, was die Ersatzteile bei BMW ungefähr kosten, damit ich sehen kann, wie gross genau hier der Anteil Arbeitszeit ist? Hat auch schon jemand das Rohr von BMW verbaut und kann Erfahrungen berichten? Grundsätzlich sollte ja auch damit ein paar Jahre wieder Ruhe sein, nehme an die werden das auch bemerkt und verbessert haben?
Okay danke, schade dann kommt das wohl nicht in Frage... Das Rohr von Ebay für 200.00 Euro ist momentan mein Favorit, wie man hier liest soll das auch ganz gut funktionieren. WaPu und Thermostat kann ich dann ja auch gleich noch wechseln, das Rohr kommt zwar teurer als die originale Variante aber denselben Fehler wieder zu verbauen halte ich für sehr doof.
Der Aus-/ Einbau des originalen Wasserrohres incl. Thermostat und Wasserpumpenwechsel für 850,-€ ist aus meiner Sicht nicht machbar. Da würde der Mann bei der Caritas arbeiten (ohne Lohn). Das Originalrohr lässt sich nicht auseinanderschrauben. Das heißt, der Motor muss ausgebaut werden, Zylinderkopf bearbeiten, etc etc etc. Bei BMW kostet das ca. 4000,-€. Ich denke, entweder nimmt der auch ein Rohr z. B. von Sebek, oder der wechselt das gar nicht. Für den Preis ist die Arbeit (allein Arbeitszeitkosten) einfach nicht leistbar. Vmtl. meint er nicht das Wasserrohr und ihr redet aneinander vorbei. Wo läuft denn das Kühlwasser raus? Im Bereich der Wasserpumpe, oder aus dem kleinen Loch am Stirndeckel des Motors. Wenn das Wasser aus dem Loch auf dem Kettendeckel kommt, ist es zu 99% das Problem mit dem Wasserrohr. Läuft es unten aus der Wasserpumpe, ist nur eine neue Wasserpumpe fällig (kostet von SKF ca. 110,-€). Das Thermostat sollte gleich mitgewechselt werden (ca 30,-€).
Okay ja das wäre möglich, dann wird er wohl auch eine Art Reparatur-Set ähnlich dem von Sebek wählen. Weil geredet hat er auch von dem Wasserrohr, das Problem war ihm bereits bekannt. Er hat mir drum auch geraten, die Wasserpumpe und Thermostat mitzutauschen, da diese auch Probleme machen können. Denke aber ich werde es bei einem Bekannten in der Werkstatt machen lassen, der kennt sich sehr gut mit BMW aus und wenn ich das Wasserrohr besorge, kann er den Rest der Teile beschaffen und einbauen. So kann ich nebendran stehen und sehe, was gemacht wird.
Wie oben geschrieben, solltest Du erst mal prüfen, wo das Wasser rausläuft. Evtl. ist das Wasserrohr ja gar nicht defekt. Man muss ja nur das reparieren, was auch kaputt ist.
Das stimmt, wird natürlich nix ersetzt was auch nicht defekt ist 😁 habe nur aus bisherigen Erfahrungen gesprochen, die ich seit bald 10 Jahren BMW gemacht habe (so quasi Murphys-Law: Was passieren kann, passiert auch). Meistens war ich von so ziemlich allen möglichen Defekten, die auftreten können, auch betroffen... Drum geh ich mal vom Worst-Case aus, wenns dann weniger schlimm ist umso besser 🙂
Gehe am Donnerstag bei meinem Kollegen vorbei, dann weiss ich hoffentlich mehr.
Kleiner Nachtrag... anscheinend ist es in der Tat auf die defekte (oder bald mal defekte) WaPu zurückzuführen, da die Geräusche immer lauter werden. Nun stellt sich die Frage, welche Marke ich verbauen soll. Hat hier jemand gute oder schlechte Erfahrungen gemacht und könnte mir eine Empfehlung geben?
Habe Hersteller "Airtex", "SKF", "VAICO", "GK", "HEPU" und "GRAF zur Auswahl. Die Preisunterschiede sind gigantisch, die günstigste kostet gut 1/5 der teuersten, was ich extrem finde... Leider kenn ich mich zu wenig aus und wäre froh um ein paar Inputs bezüglich der Marken, welche zu empfehlen sind oder nicht.
Ich bekomme morgen auch eine neue SKF-WaPu eingebaut, einschl. neues Thermostat, welches zwar noch funktioniert, aber trotzdem! SKF ist die Kugellagerfabrik in Schweinfurt, hier um die Ecke. Die sind auch Zulieferer/ Erstausrüster für BMW.