Reparatur mit Lackstift, wie Überschuss schleifen?
Hallo Leute,
ich habe an meinem Auto diverse Lackschäden mittels Lackstift vom Hersteller (Lackfarbe + Klarlack) ausgebessert.
In verschiedenen Anleitungen habe ich gelesen, man soll den Überschüssigen Lack anschließend nass mit Schleifpapier abschleifen.
Das habe ich an einer Stelle versucht mit 1200er Körnung und viel Wasser, aber da wird der alte angrenzende Lack blind. Das konnte
ich mit Politur auch nur bedingt wieder korrigieren. Schleifpapier mit 1200er Körnung war das feinste was ich in allen umliegenden Baumärkten bekommen habe.
Wie kann ich das vernünftig schleifen, ohne den alten Lack zu "versauen"?
Danke für ein paar Tipps.
PS: Mir ist klar, dass diese Methode nicht wie neuer Lack aussehen wird. Ich möchte nur das man es nicht auf den ersten Blick so ins Auge sticht.
Beste Antwort im Thema
Hallo User,
habe eine Frage:
Ich habe einen Kratzer in meinem Auto der sich durch Polieren nicht entfernen ließ (zu tief).
Jetzt habe ich das ganze versucht mit Lackstift aus zu bessern, hat auch ganz gut geklappt.
Jedoch habe ich jetzt das Problem den überschüssigen Lack vom Lackstift zu entfernen.
Dieser lässt sich durch Polieren irgendwie nicht so richtig entfernen.
Nun habe ich irgendwo gelesen, dass man das ganze ganz einfach mit 1200-er Nassschleifpapier an den richtige Lack "anpassen" kann.
Kann man das so machen? Habt ihr Tipps wie ich das mit dem Nassschleifpapier am besten machen bzw. wie ich am besten vorgehe?
Vielen Dank schon mal im vorraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Überschüssigem Lack vom Lackstift mit 1200-er Nassschleifpapier entfernen?' überführt.]
50 Antworten
Niemals einen großen Tropfen Lack auf den Steinschlag geben. Immer mehrere Male austupfen mit wenig Farbe.
Denn bei Metalliclacken wandern die Partikel in einem Tropfen nach außen und trocknen so farblich falsch an.
Bei Uni ist das natürlich egal.
Zum Abschleifen kann man eine Schleifbüte mit 2000er Naßschleifpapier verwenden (gibt es im Fahrzeug/Werkzeughandel zB von 3M), oder einen Naßschleifstein.
Danach auspolieren
Das habe ich gemerkt, hätte ich das mal vorer gewusst. Im Netz stand man soll das Loch mit der Farbe ausfüllen.
Zum Glück haben sich die Farbveränderung mit Trocknung angegleichen. Bis auf ein paar Stellen, die ich aber dann abschleife und hoffe das es so weg geht.
Ich muss diesen Thread nochmal hoch holen!
Ich habe auch einen Steinschlag und habe es auch so wie im Petzold Video gemacht.
Jetzt zu meinem Problem/ Frage
Ich habe beim Auftragen des Klarlacks das Problem das dieser kleine Bläschen hat. Ist sowas normal?
Auch wird der trotz der Verdünnung verdammt schnell fest.
Und wie lange sollte man ihn trockenen lassen bis man ihn abschleifen kann? Oder muss ich das eh nochmal runter schleifen weil die Bläschen nicht sein dürfen?
Gruß Planlos!
Hallo liebe Community :-)
Ich möchte die nächste Zeit mal an meinem Mercedes einige Steinschläge mithilfe des originales Lackstifts bearbeiten. Nun will ich es aber auch richtig machen und habe damit gar keine Erfahrung. Deshlab Suche ich jemand Der mir dabei vielleicht etwas helfen kann, oder auch Hilfe übers Internet. Aber vor Ort wäre natürlich super :-)
Würde mich echt freuen.
Gruß
Julian76
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]
Ähnliche Themen
kennst du schon "das" Video dazu? https://www.youtube.com/watch?v=TGD9wapfEyw
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]
Moin Moin,
Wie jedem rate ich dir auch, nicht den Original Stift zu verwenden! Der Pinsel ist zu dick und genaues Arbeiten ist somit nicht möglich. Auch der Punkt, dass eventuell die Grundierung und der Klarlack als separater Schritt aufgetragen werden müssen, machen das ganze nicht besser.
Ich rate dir zu eine QLS 3-in-1 Lackstift der Firma "Sofanov Autolack". Anhand deinem Farbcode oder der Bezeichnung kannst Du diesen HIER bestellen. Falls es deine Farbe nicht gibt, kannst du Ihn HIER in Auftrag geben.
Der Vorteil, der Stift fungiert wie ein Kugelschreiber, wird nur auf den Steinschlag aufgedrückt und schon fließt der Lack gleichmäßig in die Abplatzung. Hier ist Grundierung, Basislack und Klarlack bereits enthalten.
Wenn der Steinschlag so tief ist, das ganze mehrmals Wiederholen, bis der neue Lack mit dem alten Plan ist und anschließend drüber Polieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]
Zitat:
@golffreiburg schrieb am 4. September 2015 um 12:57:40 Uhr:
Der Vorteil, der Stift fungiert wie ein Kugelschreiber, wird nur auf den Steinschlag aufgedrückt und schon fließt der Lack gleichmäßig in die Abplatzung. Hier ist Grundierung, Basislack und Klarlack bereits enthalten.
Alles zusammen in einem Stift? Wie kann ich mir das denn vorstellen?
Oder habe ich was falsch verstanden?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]
Richtig, alles zusammen in einem. Das geht sehr gut, keine Sorge. Theoretisch könntest Du dir anhand des Original-Lackstiftes auch solch einen Stift selbst herstellen, dazu brauchst Du Verdünnung und den Passenden leer-stift, was ein Mitglied dieses Forums auch schon gemacht hat - klick - die "fertige" Variante ist eben der QLS
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]
Hm ,ok.
Ich frage mich nur wie man alle Eigenschaften der jeweiligen Lacke unter einen Hut bringt.
Aber da es nur für Steinschläge gedacht ist ,reicht diese Kombi wahrscheinlich aus ,und hält auch.
Kannte ich so noch nicht und werde ich bestimmt vor dem Winter noch testen.😁
mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]
tu das, du wirst nicht enttäuscht sein. Schau mal HIER (Vorsicht Fremdforum), der macht das so wie ich ...
PS: Kleiner Tipp noch, vor dem Auftragen und vor dem Schütteln den Lackstift aufdrehen, damit Luft rein kommt. (Hat einen Schraub-Verschluss). Dann lässt es sich noch genauer auftragen und sogar "Überlaufen" wie auf Bild 3 im Fremdforum verhindern, je nach Anspruch kann man sich dann das Schleifen und Polieren sparen. Auch könnte ich wetten, hätte er den Glasradierer nicht benutzt, wäre das Ergebnis noch besser.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]
Alles klar ,ich werde es berücksichtigen.🙂
Die Front meines Focus (Candy Red) kann wirklich eine Steinschlagkur gebrauchen ,und es wird ja auch langsam Zeit.
Der Winter kommt...🙁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]
Kann mich der Empfehlung nur anschliessen. Selbst als Anfänger habe ich mit dem Stift super Ergebnisse erziehlen können. Auch Kratzer waren damit kein Problem und nach dem Polieren fast nicht mehr sichtbar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]
Wow, super für den tollen Tipp! :-) also brauche ich sozusagen das Lackset nicht mehr welches ich von Mercedes gekauft habe? Oder kann ich damit noch etwas anfangen wenn ich mir deinen genannten Stift zulege.
Wie sieht das aus wenn der steinschlag schon Rost angesetzt hat, wie gehe ich dann vor?
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]
Der rost muss natürlich vor der behandlung entfernt werden, das geht ganz gut mit einem sogennanten Rostradierer. Den Original Lack benötigst Du nicht mehr. Es sei denn Du willst tatsächlich selbst mischen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]
Kann man diese QLS-Stifte eigentlich öfter verwenden, bis der Lack aufgebraucht ist, oder sind die nach der ersten Öffnung bald mal "trocken"?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lackstift Anwendung im Raum Mainz' überführt.]