Reparatur Lamellendach durch Fremdfirma

Mercedes A-Klasse W169

Hallo.
Habe einen A200 Bj 2004;W169.
Vordere Lamelle stellt sich nicht mehr auf.
Reparatur bei Mercedes teuer, weil zeitaufwändig.
Ich kann und will nicht selbst Hand anlegen.

Darum mal eine anderer Weg:
Kennt jemand eine "Freie Werkstatt", oder einen Schrauber, der mir das Lammellendach mit einem .... ( z.B.: Reparatursatz von Webasto... oder sonstwas) wieder repariert?

Raum: Frankfurt; Würzburg; Nürnberg; Heilbronn; Stuttgart

Besten Dank für die Infos.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nachdem ich durch störende Windgereusche davon abgekommen bin den Windabweiser lahmzulegen
habe mich bei MB informiert.
Der kleine Repsatz der den Gleitschlitten beinhaltet kostet um die 100€.
Die Dichtschnur auf die man keinesfalls verzichten soll ca. 30€.
Webasto darf laut Auskunft der Hotline die Teile nicht vertreiben.

Ich komme aus Ober-Ramstadt und würde am WE einen Selbstversuch starten.
Bei erfolgreicher Reparatur ( bin praktizierender kfz-Mechaniker) würde ich meine Dienste anbieten.
1400 € Arbeitslohn beim "Freundlichen" sind schon happig wegen so einem kleinen Plastikding.
ggf. eine persönliche Nachricht senden.

292 weitere Antworten
292 Antworten

Ich bin gespannt!:-)
Original geschrieben von sid2006
Und bei uns ist es jetzt auch kaputt. Nächste Woche habe ich Termin beim 🙂 zwecks Entscheidung ob Reparatur möglich. Ich werde hier berichten.

sid2006

An alle Fiat Stilofahrer die durch Querverweise hier in unserem schönen Forum gelandet sind.
Es besteht das Gerücht das "eure Skywindows" und unsere "Lamellendächer" gleich oder ähnlich sind.
Das die Reparatursätze von Mercedes passen würden.
Das trifft auch auf einen Teil zu..... Das Fett!
Ansonsten sind Aufbau und Funktion ähnlich aber das bringt euch nicht weiter.
Habe es nach einer Bitte einer eurer Leidensgenossen selbst versucht und bin kläglich gescheitert.
Die Dächer gibt es im Schadensfall nur komplett neu.

Mein Beileid!??

Hallo,

auch ich bin eine der Glücklichen, bei der das Lamellen (Motor arbeitet zwar, aber das wars) nicht mehr aufgeht. Frage: Woher hast du das Reparaturset bezogen, direkt bei Mercedes? Ich finde sonst ehrlich gesagt nix. Ein guter Mechaniker-Freund würde mir das Ganze dann nämlich reparieren.

Lieben Dank für den Tipp

Viele Grüße aus Berlin
esmeralda030

Zitat:

Original geschrieben von magggus71


Hallo utmgk

Die 2 Monteure von unterschiedlichen Mercedesniederlassungen meinten beide das sie die ganze Aktion 2x hätten machen müssen.

1. wegen Undichtigkeit
2. wegen falsch eingesetzter Gleitschlitten

Es liegt aber eine von Webasto beigelegte Montageanleitung mit im Repsatz.
Wenn man die in Ruhe durcharbeitet und die Teile namendlich richtig zuordnet...gehts

Eine schritt für Schrittanleitung kann ich dir so nicht machen, aber wenn du Mechaniker bist und das Verständnis mitbringst wirds klappen denke ich.

Ich lege mal die Montageanleitung als Anhang bei.

Die Teilenummern: A 169 780 02 44 Repsatz Windabweiser 82,04€
A 005 989 12 71 11 Butylschnur 10,48€
zudem benötigst du noch Silkaflex...(ich hab UHU aus dem ATU genommen)

Von der Schnur, so haben sie mir geraten, sollt man ruhig 2 Rollen kaufen

Wichtig.....
der Gleitschlitten (dein defektes Teil) muß in der Aussparung der Aluschiene einrasten!
wird aber nochmal in der Beschreibung angedeutet.

Wenn man es profesionell hätte machen wollen....hätten noch weitere Teile ausgetauscht werden müssen. Bei genauerem hinsehen sind der ein oder andere Riss in der Mechanik zu erkennen.

Ich habe aber für mich entschieden das nur das notdürftigste gemacht wird da es sonst den Rahmen sprengt. Wird aber bis zu Tot (Bj. 04, 150000km) halten.
Mercedes wird so nicht vorgehen das die ja Gewährleistung geben müssen.

Viel Spaß (und Glück^^)

Hallo
Die Ersatzteile bekommt man meines Wissens nach nur von Mercedes direkt.
Der standard Reparatursatz kostet um die 120€. Beinhaltet aber eine Menge an Teilen.
Gutes Preis/Leistungs Verhältnis.
Stellt euch das aber nicht so leicht vor.
Allein das Rollo ist ne Kunst für sich.

Wünsche aber ein gutes Gelingen.
Kannst dich ja mal melden obs geklappt hat.

Gruß
Magggus

Ähnliche Themen

Ja Das Spanrollo ist echt eine Kunst für sich 🙂
wenn man es nicht richtig sichert beim ausbauen. Hat man nacher sehr viel spaß beim neuspannen *gg*

Ich hab damals zuviel Interesse als Auszubildender gezeigt als ein Monteur ein Lamellendach zerlegt hat. Seit 2006 bin ich der einzige im Betrieb der es zu 100% beherscht und sogar andere fremdfirmen bringen die Lamellendächer zu uns zum Instandsetzen.

Diese Arbeit ist wirklich undankbar und grausam,( aber dennoch macht es spaß die filigrane arbeit durchzführen.

Dichtet man beim reparieren den Windabweiserrahmen nicht korrekt ab, hat man zufolge wassereintritt rechts+links an den A-Säulen verkleidungen die mit der zeit gelb/braun anlaufen.

Oder baut den Motor in einer falschen Position aus ,anschließend dann den Motor wieder ein der aber eine Andere Position gespeichert hat wo die Lamellen standen , machts auch wieder spaß am gehör den Antrieb einzustellen *gg*

Bin neugierig....
Wie gingen denn nun die "Selbstversuche" aus?
Nerven noch heil?

Zitat:

Original geschrieben von magggus71


Einfach herrlich....
Ich hab schon immer gern gepuzzelt!??
Das sich die Mercedianer den Spaß entgehen lassen...!?

Hallo,

auch wenn schon einige Tage vergangen sind seid Du Deine Dienste angeboten hast,
steht dieses Angebot noch??

Ich hätte großes Interesse!!!!

mfg.

Ralf

Ich bin zu allen Schandtaten bereit!
Auf das sich die Lamellen wieder aufstellen und nicht die Haare! ;-)

Gruß aus dem Erdbebengebiet Odenwald

hallo, ich habe das gleiche problem...ist zufällig jemand aus thüringen hier, der das reparieren kann???
MB will unverschämt viel kohle dafür...

lg hexe

Kann man die Lebensdauer nachhaltig durch regelmäßiges Sprühen mit z.B.: Teflonspray verbessern?

ja!

Ich für meinen Teil beantworte die Frage mit ja.
Andere behaupten das nur mit dem Spezialfett gearbeitet werden sollte.

Zitat:

Original geschrieben von footloosenx


ja!-und nicht bei Frost und 120kmh öffnen. Dann hast du lange Freude an dem Dach.

Hallo Leute, habe die Situation, dass meine Lamelle am W169 leckt (Feuchtigkeit A-Säule oben und von da an abwärts). Neuerdings geht dir erste Lamelle nicht mehr hoch. War anfangs der Meinung, dass der Ablauf defekt sei, wurde jedoch vom freundlichen Karosseriebauer geprüft und verneint. Der meint, es käme vom Dach. Ist mir jedoch nicht zu erklären, warum zwischen Dach und A-Säule keine Feuchtigkeit auftritt. Falls jemand damit Erfahrungen gesammelt hatte, wäre ich sehr dankbar über einen Austausch. Beste Grüße, Tom

Hallo magggus71, würde auch gerne meinen W169 A200 bei Dir rep. lassen. Klassiker - Lamellendach schließt nicht komplett da Teile gebrochen. Würdest Du Deine Dienste anbieten, wenn ja zu welchem Preis und wo sitzt Du eigentlich?

Danke für Deine Antwort

Deine Antwort
Ähnliche Themen