Reparatur KV: Abzocke oder Realität?
Hey Freunde, ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir diesbezüglich ernstgemeinte und gewissenhafte Tipps geben.
Also folgendes Problem: es handelt sich hier um ein LeasingFahrzeug ohne Vollkasko Versicherung. Das auto läuft noch bis mai nächsten Jahres und es sind einige böse Schäden in der Anfangszeit entstandenen. Ich möchte die Schäden nun bald beseitigen. Nun zu den Schäden
Vorne rechter Stoßfänger nach ausparken weißt etwas tiefere Kratzer auf. Angelegenheit wurde mit dem Mann privat geklärt. Ich bin selbst schuld. Dazu ist ein Kratzer im Xenon Scheinwerfer Glas.
Zweites Problem: Kratzer neben dem Tankdenkel, nicht so tief aber dennoch sichtbar, man bleibt aber nicht mit dem Nagel hängen ( nicht selbst verschuldet)
Dazu noch Kratzer an der Tür der nur bei genauerem hinsehen zu sehen ist und nicht tief ist, gehe mal von einer Schramme aus ( nicht selbst verschuldet)
Zwei Felgen haben dazu tiefe Abschürfungen bekommen nach Bordstein rempler.
Da das ganze ein Leasing fahrezeug hab ich natürlich him Rahmen der Inspektion nachgefragt wieviel das ungefähr kosten würde: der Mann meinte dann 4500 Euro???
Eh bitte was?
Wenn ich mir die Preise für eine ordentliche neulackierung der jeweiligen Bereiche angucke dann ist das deutlich günstiger. Oder was meint ihr? Welchen Rat habt ihr für mich da? Bin grade echt am verzweifeln und hab Sorge das ich mein Erspartes für die Reparatur einstecken muss..
Bilder folgen noch
84 Antworten
Zitat:
@bmw123_ schrieb am 16. April 2021 um 11:30:22 Uhr:
Also bei den Stellen auf den letzten zwei Bilder bin ich nochmal mit dem Nagel drüber gegangen und ich bleib dort keinesfalls hängen. Der Kratzer ist echt nicht tief
Ein Aufbereiter sollte die sicherlich hinbekommen, ob das dann für die Abnahme reicht um als "normale Gebrauchsspur" zu gelten, kommt auch auf den Begutachter an. Scheinwerfer und Frontschürze werden wohl neu müssen, da wirst du nicht drum herum kommen. Die Felge ist sicher auch kein Problem, die wird bestenfalls neu gelackt und ist wieder im Rahmen.
Den Kratzer beim Tankdeckel würde ich mal probieren rauszu polieren.
Vorne am Scheinwerfer hilft kein Smart Repair.
Felge könnte man noch als Gebrauchsspur anerkennen, weiß wie streng BMW ist.
Termin beim Aufbereiter ausmachen; der soll sich das mal ansehen.
Eventuell poliert er sie für paar Euronen gleich raus.
Wie passatsucher schon schrieb. Eventuell bleibt nur ein kleiner Kratzer übrig, der dann als "normale Gebrauchsspur" übrig bleibt. Felge wird keine großen Kosten verursachen. Zwischen 50 und 100 Euro wirst du wohl draufzahlen müssen bei der Rückgabe.
Wenn die Stoßstange nicht gebrochen ist, kann sie lackiert werden. Wird dir aber der Aufbereiter sagen.
Und beim Scheinwerfer würde ich mal bei der Teilkasko anfragen. Diese wirst du ja hoffentlich abgeschlossen haben?
Wenn hier ein kleiner Sprung ist, zählt es zu Glasbruch. Dann wäre nur die 150-300 Euro Selbstbeteiligung fällig.
Aber wir sind weit weg von 4.500 €.
Vielen lieben Dank für eure Antworten, das gibt mir etwas Hoffnung. Ja , ich habe eine Teilkasko Versicherung und werde die dann als Glasbruch anmelden. Schlimmstenfalls übernehme ich das selber. Auch mit der frontschürze werde ich mich mal erkundigen auch wenn hier besondere Aufwand verbunden ist. Zumindest bin ich weg von der 4500 Euro. Da reichen mir 2500 Euro Investitionen vollkommen aus bzw nehme diese in Kauf.
Danke für eure Tipps liebe Leute!
Ähnliche Themen
Naja. Der LED Scheinwerfer kommt alleine schon 1100€ ohne Einbau, Codierung & Co. (Irgendwo kommt die tolle Typenklasse von dem Auto ja her...)
Stossstange vorne nochmal rd. 1200-1400€ (wenn komplett getauscht werden muss)
So weit weg ist man von 4500€ dann schon nicht mehr.
Und die Felge ist definitiv keine normale Abnutzung. Die ist scheint schon zu 15cm aussen geschrubbt.
Zitat:
@bmw123_ schrieb am 16. April 2021 um 11:50:50 Uhr:
Vielen lieben Dank für eure Antworten, das gibt mir etwas Hoffnung. Ja , ich habe eine Teilkasko Versicherung und werde die dann als Glasbruch anmelden. Schlimmstenfalls übernehme ich das selber. Auch mit der frontschürze werde ich mich mal erkundigen auch wenn hier besondere Aufwand verbunden ist. Zumindest bin ich weg von der 4500 Euro. Da reichen mir 2500 Euro Investitionen vollkommen aus bzw nehme diese in Kauf.Danke für eure Tipps liebe Leute!
Ich kann mich nur wiederholen, ich würde nichts durch einen Aufbereiter machen, was nicht mit der Leasing abgesprochen wurde und gegen den Vertrag verstößt. Im Falles meines Bekannten hat dieser die Reparaturen auch per SmartRepair und Lackiererei durchführen lassen, die nicht der BMW Vorgabe entsprachen. Die Reparturen hat er dadurch doppelt bezahlt und BMW hat großflächig neu repariert. Die Lackdicken enttarnten Arbeiten die nicht gemeldet waren und damit musste großflächig entlackt werden, um den ursprünglichen Schaden beurteilen zu können. In seinem Fall sind so aus 5.000 10.000€ entstanden zuzüglich der unnützen Reparaturen, wo er auch noch mal 2.500 € bezahlt hatte. Vertrag genau durchlesen und dann erst entscheiden, ob man wirklich was sparen kann. An den Felgen werden bei BMW nur Abschürfungen von max. 5mm Länge als normale Gebrauchsspuren anerkannt. Dann kommen noch Steinschlag Schäden z.B. dazu. Da gibt es auch genau Vorgaben wie groß und wie viele pro Bauteil als normale Gebrauchsspuren akzeptiert werden.
Ich selbst hatte auch kurz überlegt, ob ich mein jetziges Fahrzeug lease. Es war ein gutes Angebot, aber die Risiken empfindliche Nachberechnungen leisten zu müssen, war mir zu hoch, nachdem ich die Bedingungen gelesen hatte. Also habe ich gekauft - das war auch gut so. Nachbars Katze hat sich auf unseren Wagen ausgetobt und es sind von den Krallen und dem Sand einige tiefe Kratzer und kleine Dellen entstanden - auf Nachfrage ein Schaden von ca. 7000€. Ein Katzenhalter kann dafür nicht haftbar gemacht werden und eine Vollkasko deckt sowas auch nicht ab, da das viele einzelne Schadenereignissse sind.
Bei Leasing hätte ich bei Rückgabe ein Problem gehabt. So sind es Gebrauchsspuren und ich kann selbst entscheiden, was ich damit mache.
Puh, also.. ich hatte bei meinem 1er ähnliche Schäden. Ich hab die Reparatur über die Vollkaskoversicherung laufen lassen und musste dann noch bei Rückgabe eine Gebühr zahlen, weil der Wagen nun als "reparierter Unfallschaden" galt. Lief komplett über BMW.
Einen größeren Kratzer der unabhängig von dem Versicherungsfall war habe ich bei einem Lackierer machen lassen. Hatte mich zuvor erkundigt wohin das BMW-Autohaus die Wagen bringt und dann dort direkt angefragt (zumindest mein BMW-Autohaus hat die Lackierungen nämlich nicht selbst durchgeführt). Die haben aber auch das komplette Teil lackiert. Meinte Smart Repair sei an der Stelle nicht möglich, da man es sehen würde - und BMW würde es am Ende bemängeln.
Hinzu kam dann noch ein winziger Klarlackschaden (infolge von Vogelkot) am Dach, den ich leider unterschätzt hatte. Hatte zur Folge, dass mir bei Rückgabe dann noch eine Komplettneulackierung des Daches in Rechnung gestellt wurde (natürlich zu BMW-Kosten).
Mit Leasing bin ich auf jeden Fall inzwischen vorsichtig 😁 Auf gar keinen Fall ohne Vollkaskoversicherung. Und ich würde jeden Monat ein bißchen Geld für die Rückgabe zur Seite legen.
Ach so, und schau dir mal das Dokument an:
https://www.bmw.de/.../...-Kundenleitfaden.pdf.asset.1583496170274.pdf
Ich hätte noch ne Frage bezüglich der Nachzahlung. Wenn der Wagen als „Unfallwagen“ bei der Rückgabe gilt, wieviel müsste ich dann circa nachzahlen? Bzw was schätzt du in meinem Fall oder wie war es bei dir?
LG
Ich habe 200 eur merkantile Wertminderung aus Unfallschaden bezahlt. Und noch mal fast 800 € für das Dach. Zudem musste ein Reifen hinten ersetzt werden. Auch noch mal 130 €. Alles in allem also knapp über 1000 € Nachzahlung.
Wohlgemerkt hatte ich zuvor bereits große Teile des Fahrzeugs neu lackieren lassen.
Wertminderung kannst du ganz grob 10% der Reparatur kosten rechen.
Und zum Thema leasing oder kauf möchte ich nur zu bedenken geben, das ein Wagen in dem Zustand auch nur mit hohem Abschlag zu verkaufen wäre.
Verzockt hat sich der Themenstarter, in dem er die Vollkasko gespart hat. Aber wenn ich lt. seiner Aussage die Reparatur kosten i.H.v. 4.500 € die 3.800 € für zwei Jahre Vollkasko gegenüberstelle, hält der finanzielle Schaden sich doch in Grenzen.