Reparatur Kabelbaum Heckklappe/Heckfenster

BMW 5er E61

Habe eine kleine Rep.-Anleitung für die Kabelbaumgeschädigten zusammen gestellt. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden.

HS  

Beste Antwort im Thema

Habe eine kleine Rep.-Anleitung für die Kabelbaumgeschädigten zusammen gestellt. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden.

HS  

645 weitere Antworten
645 Antworten

Moin,
Gerade haben die Autodoktoren bei VOX einen E61 zu Besuch gehabt.
Aderbruch im linken und rechten Kabelbaum.Kosten für diese Rep. incl. Arbeitslohn etwa € 280,00

So wie ich es mitbekommen habe war der Bruch nur links. Trotzdem 280€ ink. Arbeitslohn ist ja nicht schlecht.

Stimmt Du hast recht. Es waren 4 Adern die im Scharnier 1 def. waren.
Gerade noch mal auf Video nachgeschaut

Habe noch eine kleine Frage...wie löse ich an den Scharnieren diese ominösen Spreiznieten?
Bekomme ich die in heilem Zustand heraus oder werden sie definitiv brechen?
Muss ich mit Gewalt ran oder gibt es eine Richtung, in die ich drehen muss?

Danke schon mal.

Ähnliche Themen

Moin,

habe Dir mal die Seite aus dem ETK angehängt.
Die Nr. 1 + 2 sind der Kabelkanal oben / unten.
Die Nr. 3 ist die ominöse Spreizniete. Dort wo die Spreizniete drinne steckt, auf der anderen Seite
mit einem Durchschlag mit 4mm Durchmasser oder gaanz Vorsichtig m. einem Schraubendreher.
Wenn Du den Kopf der Niete sehen kannst, mit einer Spitzzange rausziehen

So es hat mich jetzt leider auch erwischt.

Könntet ihr mir die Anleitung bitte auch zuschicken?

blomberyhil@yahoo.de

 

Danke und Gruß

Hi,
Auf der Rechnung der letzten Inspektion stand Kabelbaum gebrochen, finde aber keine Fehlfunktion.
Heckwischer geht, Leuchten gehen, elektrische Heckklappe geht. Empfiehlt sich schon was zu machen oder soll ich einfach abwarten.
Kann mir jemand vorab eine Adresse in Oberbayern/München empfehlen, wo man das günstig machen lassen kann?
Gruß
Dw

Hi nochmal...

Bei mir wird es Montag ernst und ich werde den defekten KB mit einem Silikonexemplar reparieren...hoffentlich.

Habe dazu eine wichtige Frage:

Ich habe im Vorfeld einmal zum Probe gecrimpt. Hier möchte ich einmal von euch wissen, ob ich die Kabelisolierung des Kabels ein Stück in die Metallhülse des Quetschverbinders stecken muss (Kabel hielt wesentlich besser nach Ziehprobe) oder ob nur das Kupferkabel da rein gehört?

Müssen sich in der Hülse beide Kabelenden berühren oder dient die Hülse selbst als Leiter?

Vielen Dank schonmal.

Zitat:

Original geschrieben von 2205649


Hi nochmal...

Bei mir wird es Montag ernst und ich werde den defekten KB mit einem Silikonexemplar reparieren...hoffentlich.

Habe dazu eine wichtige Frage:

Ich habe im Vorfeld einmal zum Probe gecrimpt. Hier möchte ich einmal von euch wissen, ob ich die Kabelisolierung des Kabels ein Stück in die Metallhülse des Quetschverbinders stecken muss (Kabel hielt wesentlich besser nach Ziehprobe) oder ob nur das Kupferkabel da rein gehört?

Müssen sich in der Hülse beide Kabelenden berühren oder dient die Hülse selbst als Leiter?

Vielen Dank schonmal.

Kann mir bitte jemand helfen?

Ich weiß nicht, was du für Material benutzt. Normalerweise haben die Quetschhülsen eine Zugentlastung, damit wird das Kabel inkl Isolierung geklemmt. Vorne nur die Litze... gecrimpt.

Ich habe mir eben mal den Beitrag auf Vox now! zum Kabelbruch angeschaut. So gerne ich normalweise die Autodoktoren gucke. Die sind sowas von dilettantisch und stümperhaft vorgegangen. Ok, vielleicht wissen die nicht wo welches Kabel läuft, weil die kein Zugriff auf das WDS haben, aber wenn das Kabel schon links ne Überbrückung braucht, dann wird das Kabel wohl auch im linken Kabelbaum verlaufen und nicht im Rechten. Wie die dann die Verkleidung(Dämmung) abgerissen haben... dann noch fester an allen Kabel gezogen um zu prüfen ob eins gebrochen ist. Naja, falls die anderen Kabel heil waren, haben die den Prozess wohl beschleunigt, damit die jetzt bald auch den Geist aufgeben. Und der Taster auf der Cityklappe gammelt halt mit der Zeit weg weil der schlecht abgedichtet ist...

Ich bin zwar kein KFZ-Profi, aber möchte mal behaupten, dass ich selbst den ersten Kabelbruch professioneller repariert habe, als die 2 Spezis 😉

Das Wort zum Sonntag!

Gruß
Benton

Zitat:

Original geschrieben von Benton


Ich weiß nicht, was du für Material benutzt. Normalerweise haben die Quetschhülsen eine Zugentlastung, damit wird das Kabel inkl Isolierung geklemmt. Vorne nur die Litze... gecrimpt.

Hallo!

Meine Hülsen sehen so aus: www.pkelektronik.com/media/catalog/product/7/2/7288-500100.jpg

Es ist quasi eine Metallhülse ummantelt von Plastik. Mit meiner Crimpzange kann ich das ganze auch zusammendrücken, allerdings löst sich die Verbindung, wenn ich ziehe. Dabei habe ich die Litzen in die Metallhülse gesteckt, die Isolierung befindet sich in der Pladtikummantelung.

wenn ich auch die Isolierung in die Hülse stecke, hält alles besser, allerdings die Frage nach der Sicherheit...Ist das OK?

Zitat:

Original geschrieben von 2205649


Meine Hülsen sehen so aus: www.pkelektronik.com/media/catalog/product/7/2/7288-500100.jpg

Es ist quasi eine Metallhülse ummantelt von Plastik. Mit meiner Crimpzange kann ich das ganze auch zusammendrücken, allerdings löst sich die Verbindung, wenn ich ziehe. Dabei habe ich die Litzen in die Metallhülse gesteckt, die Isolierung befindet sich in der Pladtikummantelung.

Die sehen aus, als hätten die Schrumpfschläuch drum. Also Litzen auf beiden Seiten in die Metallhülse, dann mit der Zange krimpen - mit einer richtigen Crimpzange, nicht einfach so ne Flachzange 😉

Dann hälste mal ein Feuerzeug an die Plastikenden und guckst, ob der schlauch schrumpft und sich zusammen zieht - das wäre dann u.a. die Zugentlastung.

Viel Erfolg!

Servus Leute....

Hätte bitte auch gerne die Anleitung, da es bei meinem dicken Diesel auch angefangen hat...

- 6 Jahre alt
- 160.000 km
- ZV ohne Funktion
- Nebelschlussleuchte ohne Funktion
- Kennzeichenbeleuchtung defekt
- Rückfahrscheinwerfer ohne Funktion
- Heckklappe lässt sich nicht mehr entriegeln, nur per Fernentriegelung ZV Bedienung oder Taster unterm Lenkrad beim Fahrereinstieg...

Die Anleitung bitte an dhx_771@freenet.de schicken

Danke....

Feedback erfolgt nach der Reparatur...!!!!

Grüße....

Servus zusammen.

Habe heute erfolgreich den rechten Kabelbaum gefixt. Hatte dabei jedoch das Problem, dass ich die Spreiznieten der Kabelführungen nicht gut herausbekam, bzw. gar nicht.

Bei der rechten Niete kam ich von rechts mit einem kleinen Schraubendreher rein und konnte einen Stift herausdrücken, der die Spreizung löste.

Die Linke Niete allerdings musste ich abbrechen, da ich mit dem Schrauber nicht hereinkam. Der Platz reichte nicht aus. Ich habe zwei Fragen:

1.: Woher bekomme ich die passenden Ersatzspreiznieten

2.: gibt es ein passendes Werkzeug zum Lösen dieser Nieten?

Vielen Dank und Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen