Reparatur Hochdruckpumpe 2.2Direct - Z22YH

Opel Vectra C

Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.

Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!

Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.

Auf den Bildern ist alles zu sehen.

Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.

Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.

In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.

Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!

Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.

Auf den Bildern ist alles zu sehen.

Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.

Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.

In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????

Viele Grüße

820 weitere Antworten
820 Antworten

Draine

Du fährst nich zufällig mit meinem Auto sfg
Hab auch schon die dritte drin, die erste bei 37Tkm die zweit bei 92Tkm und jetzt habe ich fast 180Tkm runter aber Ersatz im Kofferraum, aber keine neue sondern regeneriert und in der Konstruktion abgeändert wie angedeutet .
Und in der tat, immer auf dem Weg in den Urlaub und das ein paar km vor dem Ziel.
Teure Ferien waren das sfg.
Theoretisch würden die Pumpen ewig halten, wenn man mal davon absieht, das eine Membran auch in der Fläche reissen kann , jedoch ist der Ausfall der Membranen immer nur auf eine einzige beschränkt und diese ist immer an ein und er selben Stelle zu finden.
Und wer Ersatzteile sucht, der wird vergebens suchen, hier hilft nur ganz neu oder aus zwei mach eins fg

Hallo

Nun wird hier viel geschrieben, es liegt bei mir sicherlich nicht am zerlegen, ABER.
Wo bekommt ihr die Ersatzteile her?
Ich hätte mir schon lange eine defekte besorgt und in das Auto gepackt, wenn ich wüsste woher ich die Teile bekomme.
Mein siggi, 2´.2 Direct muss schon eine Neue PP haben denn der Aufdruck auf der Pp ist anders wie beim Original.
Er hat 170000 auf der Uhr, nur leider gibt es kein Service Buch etc. War beim Kauf nicht vorhanden, leider. Dadurch weiß ich auch nicht ob die Kette und die Ritzel gewechselt worden sind. Es wäre schön wenn Opel eine Datenbank hätte in der die FZG Nr. gespeichert wäre und man es so herausbekommen könnte, aber er läuft sehr gut und ruhig.
Siemens hat das Ganze ja an Conti verkauft , (VDO Pumpen) nur mir fehlt die Quelle für die Ersatzteile.

Vielleicht kann ja jemand helfen

Pirat

Hallo Pirat

Leider gibt es keinen offiziellen werksbezug von Ersatzteilen für die Hochdruck Pumpen!
Das was es in der Bucht als gebrauchte und reparierte Pumpen gibt ist eine Fusion aus mindestens zwei Pumpen.
Aus zwei macht eins , zu 99,9 % ist immer eine Membran defekt 0,05% sind es die simmeringe der Pumpe zur nockenwelle und die anderen 0,05% betreffen mechanische Teile der Pumpe, diese könnte es zu häuf in der Bucht geben wenn die Gebühren nicht höher wären als das Material wert ist fg.

Leider sind die Pumpen neu nicht ganz billig , und der Preis dafür schwankt je Anbieter zwischen 350-475 und mehr.
Gebrauchte und reparierte Pumpen bekommt man dagegen schon so um die 150€ und aufwärts, jedoch bestehen die Händler dann auf das altteil was wenn nicht lieferbar noch 80€ mehr macht,
Klar billig ist das regenerieren nicht unbedingt , denn der Bezug einer defekten Pumpe kostet auch Geld und da man die dann doppelt benötigt zur Ersatzteilgewinnung kommt schon ein kleiner Betrag dabei zusammen.
Und eine Garantie bei einer regenerierten Pumpe kann und wird dir niemand geben können, da hier nur gebrauchte Teile als Ersatzteil verwendet wurden.
Also , wer sich eine regenerierte zulegt sollte dafür Verständnis haben und aufbringen.
Sicher läuft eine solche Pumpe generell wie eine neuwertige aber ein Risiko bleibt immer!
Ich zBsp montiere eine regenerierte Pumpe in meinen signum und dann läuft diese eine Woche zwischen Wohnung und Arbeit was ca 200 km Testlauf ausmacht, jedoch lasse ich eine reparierte mind. 100km im Probelauf .

Nun etwas zu deiner Frage, generell wird jedes Fahrzeug was bei Opel instandgesetzt wird in die Datenbank eingegeben und Reparaturen wie Steuerkette sowieso.
Laut feldabhilfe sollten alle 2.2 er motoren mit kettenprobleme die steuerkette des Turbomodells erhalten da diese längungsärmer und stabiler ist.
Der foh kann auf die Datenbanken zurückgreifen.eine andere feldabhilfe war der Tausch des kettenspanners gegen eine stabilere Ausführung .
Und das einspritzsystem erhielt ebenfalls eine Feldabhilfe, Tausch des benzindruckreglers.
Ob etwas davon an deinem Fahrzeug in Kraft getreten ist sollte dir jeder foh sagen können.

Eine Pumpe hat keinen Lebenszyklus welcher eine mindest Lebenszeit vorschreibt, es gab schon Leute welche mit 17Tkm die Pumpe kaputt hatten. Wie geschrieben hatte meine erste Pumpe über 30Tkm runter und die zweite fiel dann bei über 90Tkm aus und hat somit fast 60Tkm geschaft. Die jetzige Pumpe hingegen läuft schon seit fast 90Tkm ohne Probleme. Jedoch rechne ich jeden Tag mit deren Ausfall.
Du kannst aber davon ausgehen, wenn du den Wagen gebrauchtberworben hast, das die Pumpe mit Sicherheit schon einmal gewechselt wurde und die Kette evtl auch wofür ich aber meine Hand nicht ins Feuer legen würde da du dann einer der einzigsten wärst bei wem diese solang gehalten hat.

Gruss Steffen

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 28. März 2015 um 19:00:53 Uhr:


Laut feldabhilfe sollten alle 2.2 er motoren mit kettenprobleme die steuerkette des Turbomodells erhalten da diese längungsärmer und stabiler ist.

Die Ketten selbst sind beim Z22YH und Z20NET immer identisch (selbe Teilenummer!). Nur die Spanner unterscheiden sich.

Ähnliche Themen

Ach ja,Original sind die Pumpen von Siemens , jedoch hat Siemens diese Sparte verkauft an Conti und Conti produziert , lässt produzieren, und macht nur den eigenen Aufkleber drauf. Der Aufbau hat sich jedoch nicht im geringsten verändert.
Produziert werden diese Pumpen in Tschechien aber woher die Teile kommen zur Montage ist eine offene Frage, denke mal irgendwo aus Asien fg.

Im Prinzip muss das ja nicht schlecht sein wenn Conti die zukauft, die haben immerhin einen Namen zu verlieren und deshalb auch gewisse Qualitätsansprüche die erfüllt werden müssen. Sind die Pumpen (richtig-) kacke, darf der Produzent noch mal liefern.

Da magst du recht haben, aber vorher waren es zwei verschiedene Paar schuhe !
Mein Kumpel ist Werkstattleiter bei Opel,ne kleine Bude und ich hab die interne Anweisung von 2007/08 selbst gelesen.
Ich denke mal das man die eigentliche Kette vom 2.2 er gegen Ersatz vom Turbo komplett gestrichen hat.
Ich selbst hab einen mechanischen Beruf und kann dir in zig Fällen bestätigen wie sehr die Hersteller aus Kostengründen am Material sparen und experimentieren, oft vergebens.
Es gibt zig Fälle davon das die alten Ketten noch während der gewährleistungsgarantie ausgestiegen sind und die Hersteller die Kosten zu tragen hatten. Und kulanzfälle wurden auch nicht einfach so aus reiner Nächstenliebe getätigt.
Da steckt ein Grund im system dahinter, materialprobleme.
Wir hatten hier schon vor Jahren die Diskussion darüber ob man nicht auf Grund der kettenprobleme eine Sammelklage gegen den Hersteller einreichen sollten. Leider sind wir hier in Deutschland und nicht bei den Amis !
Ich habe jetzt seit 5 Jahren ne neue Kette samt neuen Ventilen etc drinn.
Aber foh und foh ist nicht unbedingt immer das selbe! Und wenn einer von denen keine Ahnung hat , hat man eben schlechte Karten.

Ich kann nur sagen was im Teilekatalog steht, da gibt es immer nur diese 1 Nummer. Wenn ein Teil ersetzt wird, dann wird es als NML gekennzeichnet und die neue Nummer steht dahinter. Die Steuerkette hat aber immer die GM Nummer 5636396.

Ehrlicherweise muss man aber auch sagen das viele Schäden aus den ersten Baujahren mit Sicherheit auch auf die langen Ölwechselintervalle zurück zu führen sind. Die 2002er bis 2004er glaube hatte ein 30.000er Intervall. Ich wechsel immer nach 12.000 km bis max. 15.000 km und die Soße ist jedes mal pottenschwarz und riecht richtig verbraucht. Und dann soll das Zeug noch mal so lange drin bleiben? Na sicher ...

Edit: Hier ein Beispiel, die Steuerkette aus dem Z22SE hatte die Nummer 5636378 (und ist NML) und die wurde durch die vom Z22YH/Z20NET ersetzt. Letztere hatten aber immer die selbe.

Ach draine

Hast du meine Ausführung weiter oben nicht gelesen und in einem anderen Thread davor und vor gut zwei Jahren?!
Das ist der selbe sch.... wie gehabt.egal ob nun Siemens oder Conti !
Wenn die neue Pumpe zwei Jahre hält ist alles gut und fällt diese nach 2 Jahren und einem Monat aus ,verdient man wieder gutes Geld daran und wenn davor greift der Garantieanspruch welcher ja über eine produkthaftungsversicherung gedeckt ist.
Lass die Pumpe ca. 50-60€ in der Herstellung kosten inclusive Entwicklungskosten , verkauft wird die dann an opel für 200. € und opel wiederum verdient auch nochmal gutes Geld daran. Mage nennt man das!

Die Pumpen haben den Schwachpunkt in der arretierung der grundplatte welche über den drei Membranen liegt und mit den beiden arretierungsstiften fixiert und gehalten wird.
Das Problem liese sich kostengünstig ausschalten mit minimalsten Aufwand aber dann verdient man kein Geld mehr damit ! Sollbruchstelle nennt man soetwas.

Es ist traurig das es so ist und noch trauriger ist es, das der Gesetzgeber nicht gewillt ist den Hersteller in die Pflicht zu nehmen Ersatzteile dafür zur Verfügung zu stellen da dies eine komplette Baugruppe ist in welcher Teile kaputt gehen können.
Ökonomisch gesehen ist es eine Frage des Rechnens für den Hersteller,ein regenerieren würde letztlich gleichviel Kosten wie ein Wechsel gegen eine neue.

Gebe dir schon recht das die anfälligsten Motoren diesem Zeitraum entsprechen , naja der wechselintervall von 30 Tkm sollte kein Problem darstellen aber der Max Zeitraum von 2 Jahren !
Habe mit meinem die ersten beiden Jahre über 30 Tkm im Jahr gemacht was kein Problem darstellte.
Und wenn ich ehrlich bin, sehe ich es nicht viel anders als einige andere Leute hier im Forum, ein vollsynthetik Öl was nicht zu ölschlamm neigt braucht man eigentlich nicht wechseln bis auf den regelmässigen filterwechsel.
Mein alter geliebter Calibra 16V mit 150 pferdchen hat vom ersten Tag an als ich ihn erworben hatte 10w60 Racing von castrol bekommen, da hatte er 112000 auf der Uhr , dann hab ich ihn richtig abgedichtet so das er absolut trocken war , da hatte er 164000 auf dem Tacho, das war 2002 im Sommer , von da an hab ich alle halbe Jahre nur den Filter gewechselt und fehlendes Öl nachgefüllt ! Im Dezember 2009 hab ich ihn dann leider verschrotten müssen da das Blechkleid nicht mehr zu retten war. Jedoch hatte er dann auch 460 Tkm auf dem Tacho und das motörchen lief wie ein Schweizer uhrwerk.

Die vielen Probleme hier bei signum , vectra, Astra und Co beruhen aber auf der Tatsache, das man hier den Motor neu erfunden hat und althergebrachtes und bewährtes nicht wieder einfliessen lassen hat.
Das andere Problem ist. Was die meisten nicht wissen. Das speziell der 2.2 er keine opel Entwicklung ist sonder ein Motor von GM und opel aufs Auge gedrückt wurde.
Es gab Diskussionen darüber warum man bei den motoren nur ne Simplex Kette verbaut habe statt einer Duplex Kette !?
Die Frage beantwortet sich stillschweigend von allein.
Warum soll man in einen reibungsarmen und massearmen Ventiltrieb ne doppelte Kette verbauen!?
Die Reibung ist auf Grund der rollenschlepphebel wesentlich geringer als im C20xe bei welche, die Nocken direkt auf den Hydrostössel gedrückt haben und der Motor hatte nur nen Zahnriemen

In welchem Motor der Neuzeit werden denn noch Duplexketten verbaut? Das der Motor Schwachstellen hat kann man nicht abstreiten, das er angeblich einer der anfälligsten ist weise ich aber entschieden zurück. Die meisten verrichten wohl unauffällig ihren Dienst, ich kenne aus dem Forum mehrere mit weit über 200.000 km und 1. Kette, teilweise 1. Pumpe.

Hallo Calibra4ever
vielen Dank für deine Hinweise, die Opelwerksatt kennt das Problem mit den Benzinpumpen und hat mir gestern den Einbau einer neuen für 800 EUR angeboten. Da habe ich heute die alte wieder zusammengebaut und nach deiner Prozedur neues Öl eingefüllt, hat perfekt funktioniert, besten Dank für den Tip! Nach dem Pumpenwechsel folgte eine Probefahrt auf der Autobahn, die Pumpe scheint zunächst zu funktionieren. Habe danach die ausgebaute Pumpe zerlegt, hier habe ich einen Riss in einer Membran vorgefunden, die drei Pendelscheiben sehen noch gut aus, kaum Abrieb zu sehen. Nun bin ich auf der Suche nach einer Ersatzmembran, so hätte ich eine Ersatzpumpe, die momentan eingebaute wird wohl wegen der verschlissenen Pendelscheiben nicht lange durchhalten.
Nochmals vielen Dank,
HS

Das sind leider aber die wenigsten fg

Nun gut, ich habe neue Kette , neue Pumpen und im November bei 169000 km ne neue elektrische benzinpumpe drin und die letzten 5 Jahre relativ störungsfrei überlebt. Wir reden hier nicht von verschleissteilen wie Radlager oder axialgelenken.
Die anfälligsten Baujahre sind oder waren ab 2002 -2005 also bis Facelift .
Jetzt werde ich den Bock fahren bis er auseinander fällt , denn der Rest ist relativ solide gearbeitet.
Eigenartig ist nur, das einige andere Hersteller ebenso Probleme haben mit Ketten und spannern ohne hier ne Firma zu nennen.

Zur duplexkette, ne simplexkette ist völlig ausreichend in den Motoren und auch ich habe hier einigen befürwörtern der duplexkette meine sichtweise der Dinge mitgeteilt, denke darüber ebenso wie du.wäre überzogen in diesem Fall.

Schlecht ist der Motor nicht, wenn er nicht so durstig wäre auf der Bahn! Der schluckt das was mein cali bei Tempo 200 nimmt mit 150-160, 12-15 Liter
Aber da spielen andere faktoren auch noch eine Rolle, wie CW wert und Gewicht.

So wollen wir hier diesen uralt Thread nicht noch abwandeln oder entfremden.

Es sind schon viele Diskussionen darüber geführt wurden , jedoch können wir es nicht ändern, ich hab mal geschrieben hier vor einigen Monden fg da war man in den 30-45 Jahren technisch weiter und ausgereifter als heute Vorallem in puncto direkteinspritzer und kettensteuerung.

Hallo Alle

Danke für diesen doch wieder ausführenden Thread, was nehme ich mit.

1.werde versuchen über Conti ( Connection Teves GF) an Ersatzteile heranzukommen, über den Konzern mit den 2 Buchstaben. Komme aus der Branche, das reparieren sollte nicht das Problem sein.
2. Werde den FOH aufsuchen und schauen was in der OPELDATENBANK über meinen Siggi steht.

das Auto ist wirklich gut, Macken haben alle, je nach Preislage, der Spritverbrauch ist nicht gerade wenig aber es geht, wen ich eine 1.2 TSI ( 1.6) mit 180 über die Bahn scheuche sind da auch 12 Liter drin, ich kann dieses Benzingehabe auch nicht so richtig ab, 😁
Was ich immer noch habe und mir keiner beantworten kann, hat jeder Siggi mit dem 2013 Radio eine Telematik?
Siehe meine alten Threads..

Danke allen

Pirat

Die Telematik Einheit haben doch nur die NCDC2015 Radios, was auch der einzige Unterschied zum NCDC 2013 ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen