Reparatur Hochdruckpumpe 2.2Direct - Z22YH
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
820 Antworten
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 13. August 2018 um 17:05:10 Uhr:
Sicherungsklammer heißt das Teil glaube ich richtig, die 2€ waren aus dem Hut gegriffen einfach geschätzt, was billigeres gibt es da nicht wirklichJens gibolde hatte nicht das gleiche Problem, er hatte auf eine andere Pumpe umgebaut und dazu den alten zerstört, möglich das er wieder umgerüstet hat auf die Axialkolbenpumpe von Continental
Ist aber nur eine Vermutung, ansonsten hält dieser Schlauch länger als das Auto selber
Danke für deine schnellen Antworten. Kann ich die alte Klemme ohne bedenken herausziehen?
Ja kannst du, die ist eh kaputt aber aufpassen das nichts im Schlauch zurückbleibt
Die neue vorsichtig auf das Anschlussrohr der Pumpe schieben, dabei brechen die haltenasen gern ab
Das wars dann auch schon, Schlauch drauf und fertig
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 14. August 2018 um 05:49:07 Uhr:
Ja kannst du, die ist eh kaputt aber aufpassen das nichts im Schlauch zurückbleibtDie neue vorsichtig auf das Anschlussrohr der Pumpe schieben, dabei brechen die haltenasen gern ab
Das wars dann auch schon, Schlauch drauf und fertig
Danke für deinen Tipp, hat leider nicht funktioniert. Mit brechen und biegen habe ich das Teil nicht in den Verschluss bekommen und es zerlegt. Nochmal zu Opel und ein neues besorgt und gefragt ob man mir helfen könnte das drauf zu machen. Die Antwort war ja aber nur mit Termin ab in 3 Wochen. Bin ich also zur Nachbarwerkstatt und der Meister davon hat mir gesagt, dass dieses Teil nicht passen kann und wird, da es viel zu groß ist, wie ich es auch schon vermutet habe. Auf meine Nachfrage ließ der Kollege von Opel verlauten, das sei normal, müsse halt drücken.
Habe jetzt den ganzen Schlauch bestellt mit der Teilenummer von Jens. Auch hier wollte mir der Kollege erst dieses Teil verkaufen 90542943 824769 bis ich ihn dann auf die mir bekannte Teilenummer aufmerksam gemacht habe. Bin gespannt.
Und da bin ich wieder, mit keinen erfreulichen Nachrichten. Habe nun den Schlauch geholt und verbaut. Auto läuft an ohne Probleme und ruhig.
Sobald man etwas fester auf das Gas drückt, taucht ein Leistungsloch von ca. einer Sekunde auf. Das hört sich an, als ob die Luft irgendwo rausgeblasen wird. Soweit so gut, damit könnte ich mich anfreunden. Ab 3000 Umdrehungen ist meistens Schluss und der gleiche Spaß beginnt wie bei der alten Pumpe. Er ruckelt extrem wenn man etwas mehr Leistung abverlangt, nimmt danach gar kein Gas mehr an bzw. minimal. Bergauf geht gar nichts. Wenn ich nach dem geruckle anhalte gibt er viele fehlzündungen. Nach einem Neustart ist das aber behoben.
Mag Einbildung sein aber ich bin der Meinung meine andere Lief um einiges ruhiger. Zwar nur bis 2500 Umdrehungen aber sie lief.
Jetzt meine Frage, ist die Hochdruckpumpe die ich nun verbaut habe defekt? Sie wurde angeblich überholt und neu zusammengesetzt. Habe ich ein Fehler beim Einbau gemacht? Eventuell der Druckregler?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Allesgehtnicht schrieb am 14. August 2018 um 13:48:41 Uhr:
Wer billig kauft kauft 2 mal
Kollege deine Kommentare sind so überflüssig. Woher willst du denn bitte wissen was ich für die HD ausgegeben habe?
Zitat:
@Allesgehtnicht schrieb am 14. August 2018 um 13:57:44 Uhr:
Zuviel für eine Defekte Pumpe und zu wenig für eine Funktionierende
Sehe ich genauso.
@BMW-stg
Die Wahrheit tut bekanntlich oft weh. Du bist bei weitem nicht der einzige, der diese Erfahrung machen musste. Eine so genannte "überholte" Pumpe gekauft, die erst gar nicht oder nur kurz funktioniert hatte. Das steht hier alles auch so drin.
Mir stellen sich allein bei der Bezeichnung "überholt" die Nackenhaare auf.
@Yflies Klar, das von dir ist nur etwas sachlicher. Mir war nicht klar ob es hierbei an der Pumpe liegen kann oder ich einen Fehler beim einbau gemacht haben könnte oder es gar doch der Druckregler ist. Wenn das die Regel sein sollte, dass diese angeblich überholten Pumpen nichts wert sind, werde ich wohl nach anderen Ausschau halten müssen... Macht es Sinn das Ding selbst zu zerlegen und zu richten oder liegt das eher fern?
Zitat:
@JensGibolde schrieb am 14. August 2018 um 22:07:18 Uhr:
Frisch doch bitte mal unsere Erinnerungen auf. Welche Pumpe hast du verbaut?
Die Renault Pumpe der polnischen Firma habe ich nicht mehr bekommen. Das war mein erster Plan, nach dem ich mich aber mit dem Mechaniker der Seite unterhalten hatte, meinte der es wäre derzeit schwer und nicht absehbar wann und ob er Renault Pumpen zum richten herbekommt.
Ich habe mir eine gebrauchte, angeblich überholte Continental Pumpe (die auch für den 2.2 vorgesehen ist) gekauft.
Du solltest es gleich reklamieren. Ich denke nicht, dass dir jemand bewusst eine defekte Pumpe verkauft.
Es gibt sogar Leute, welche intakte Pumpen reklamieren, welche dann weitergegeben wurden und heute schon über 15000 km gelaufen sind ohne hier Namen zu nennen