Reparatur Hochdruckpumpe 2.2Direct - Z22YH

Opel Vectra C

Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.

Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!

Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.

Auf den Bildern ist alles zu sehen.

Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.

Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.

In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.

Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!

Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.

Auf den Bildern ist alles zu sehen.

Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.

Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.

In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????

Viele Grüße

820 weitere Antworten
820 Antworten

welche Größe haben die Torx ?

Nach langer langer Zeit habe ich endlich eine Pumpe gefunden die auch scheint zu funktionieren. Jetzt habe ich das Problem, dass der Benzin Schlauch (der flexible) nicht mehr an der Pumpe hält und es das ganze benzin beim Test durch den Motorraum gespritzt hat. Habe auch darauf geachtet, dass die Pumpe nicht ohne Kraftstoff läuft und erstmal vor dem Start, Benzin zugepumpt wird.

Jetzt meine Frage, kann man das Teil so leicht austauschen oder reicht es, wenn ich es mit einer Schlauchschelle fest machen?

Zitat:

@TalkRick schrieb am 12. August 2018 um 23:19:50 Uhr:


welche Größe haben die Torx ?

E10, bekommst im Baumarkt wenn keine haben solltest.

Anbei ein Bild um welche Leitung es sich handelt.

4a6596c1-76b0-46aa-a2d0-8fc772403e1e
Ähnliche Themen

Nettes Motiv

Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 13. August 2018 um 15:42:40 Uhr:


Nettes Motiv

Nicht so voreilig, jetzt 😉

Die Klemme bekommst du bei Opel, mach keine Experimente, das wird letztlich teurer als die 2 €

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 13. August 2018 um 15:48:35 Uhr:


Die Klemme bekommst du bei Opel, mach keine Experimente, das wird letztlich teurer als die 2 €

Mir hat die Bezeichnung hierfür gefehlt, werde ich machen, danke 🙂

Ich hab ein E8 Torx benutzt ?? passt!

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 13. August 2018 um 15:48:35 Uhr:


Die Klemme bekommst du bei Opel, mach keine Experimente, das wird letztlich teurer als die 2 €

2,80 beim FOH, danke 🙂

Zitat:

@goldyy499 schrieb am 13. August 2018 um 16:05:18 Uhr:


Ich hab ein E8 Torx benutzt ?? passt!

Solang es funktioniert hat, mein FOH hatte mir E10 gesagt.

Bekommst du komplett mit dem Schlauch beim FOH. Hatte morgens angerufen, nachmittags war es da. Glaube 22,50 habe ich gelöhnt.

Teilenummer:

0820472 24465786

Zitat:

@BMW-stg schrieb am 13. August 2018 um 15:41:42 Uhr:


Anbei ein Bild um welche Leitung es sich handelt.

Zitat:

@JensGibolde schrieb am 13. August 2018 um 16:28:27 Uhr:


Bekommst du komplett mit dem Schlauch beim FOH. Hatte morgens angerufen, nachmittags war es da. Glaube 22,50 habe ich gelöhnt.

Teilenummer:

0820472 24465786

Zitat:

@JensGibolde schrieb am 13. August 2018 um 16:28:27 Uhr:



Zitat:

@BMW-stg schrieb am 13. August 2018 um 15:41:42 Uhr:


Anbei ein Bild um welche Leitung es sich handelt.

Hattest du das selbe Problem?

Sicherungsklammer heißt das Teil glaube ich richtig, die 2€ waren aus dem Hut gegriffen einfach geschätzt, was billigeres gibt es da nicht wirklich

Jens gibolde hatte nicht das gleiche Problem, er hatte auf eine andere Pumpe umgebaut und dazu den alten zerstört, möglich das er wieder umgerüstet hat auf die Axialkolbenpumpe von Continental

Ist aber nur eine Vermutung, ansonsten hält dieser Schlauch länger als das Auto selber

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 13. August 2018 um 17:05:10 Uhr:


Jens gibolde hatte nicht das gleiche Problem, er hatte auf eine andere Pumpe umgebaut und dazu den alten zerstört, möglich das er wieder umgerüstet hat auf die Axialkolbenpumpe von Continental

Ist aber nur eine Vermutung, ansonsten hält dieser Schlauch länger als das Auto selber

Habe nur wieder auf den originalen Schlauch umgerüstet und den zusätzlichen Spritfilter aus dem Motorraum entfernt. Den originalen hatte ich leider bereits nicht mehr.

Pumpe ist nach wie vor nicht original.

Deine Antwort
Ähnliche Themen