Reparatur Hochdruckpumpe 2.2Direct - Z22YH
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
820 Antworten
Gibt es hier jemanden der diese Pumpe von Renault drin hat und auch schon einige Kilometer damit abgespult hat? Ist die Pumpe Plug and Play?
Hier ich. Habe mittlerweile knapp 10.000 km runter. Sie ist FAST Plug'n'Play.
Du findest hier meine ersten Eindrücke:
https://www.motor-talk.de/.../...mpe-2-2direct-z22yh-t3020883.html?...
und hier eine detaillierte Anleitung zum Einbau:
https://www.motor-talk.de/.../...mpe-2-2direct-z22yh-t3020883.html?...
Die alte Pumpe kannst du direkt hier über das Forum oder auch über Kleinanzeigen loswerden.
Zitat:
@PD03 schrieb am 14. Februar 2018 um 22:14:47 Uhr:
Also für mich sieht es so aus, als kommt die Kraftstoffleitung im Niederdruckteil wenn man von oben vorne drauf guckt von links zum Rail, genau da wo der Druckregler sitzt. Dann geht es nach oben rechts weiter zur HD-Pumpe. Der Druckregler öffnet den Hochdruckteil vom Rail genau in diesen Teil des Fördersystems, der vor der HD-Pumpe sitzt. Im Bild 3 von JensGibolde ist das (fast) zu sehen.
Alles andere ergibt auch keinen Sinn. Was soll denn z.B. mit dem geförderten Kraftstoff passieren, wenn ich mit 4000 1/min bergab im Schubbetrieb rolle? Der Kraftstoff wird nicht verbannt, kann auch nicht gespeichert werden, sondern quasi "abgelassen" genau in die Zuleitung, die direkt wieder zur HD-Pumpe führt.
stimmt, es gibt definitiv einen Rücklauf. Alles andere kann nicht gehen.
Na Pug‘n play ist anders und ob deine Basteleien schön aussehen ist eine andere Frage
Fakt ist, das du nach 10000 km noch kein Fazit geben kannst und der Grund dafür, hab hier schon einige PN bekommen ob ich diese Pumpen reparieren könne!
Diese Pumpen sind genau so störanfällig wir die von Opel oder nicht baugleichen Exemplare wie Renault/Mini etc
Wobei letztere hier wohl die Krönung sind mit einer durchschnittlichen Laufleistung von ca 60 Tkm
Auch wenn deine mit Silikon angeheftete Pumpe noch ihren Dienst tut, so werden wir uns hier Wiedersehen wenn auch diese Pumpe ausgestiegen ist, insofern du ehrlich bist!
Sicher mag es eine Notlösung sein aber mehr ist es wirklich
Ähnliche Themen
Andererseits kann es angesichts des Alters der betroffenen Fahrzeuge auch schon gewaltig weiterhelfen, wenn du "nur" 60tkm damit weiter kommst. Bei angenommenen 20tkm/Jahr hält die also nochmal drei Jahre und bis dahin kann noch viel anderes kaputt gehen...
Hallo habe HD neue gewechlt .leider immer noch fährt nicht gut . motor rucklt. wo ran liegt . kann mir jemand helfen . Danke
Was war der Fehler vorher? Code ausgelesen? Ruckeln an sich kann auch von anderen Dingen kommen als nur vom Krafstoffsystem, beispielsweise Kettenprobleme oder klemmende Drallklappen als Beispiele. Oder ganz simpel, Zündung, sprich Kerzen und Zündmodul.
Wenn es doch in Richtung Einspritzung geht, wären der Druckregler oder die Vorförderpumpe im Tank noch Optionen. Würde erstmal die Vorförderpumpe prüfen.
Naja, vorförderpumpe würde ich ausschließen, die macht nur 2 Symptome, entweder der Bock geht nach ein paar Minuten aus und springt erst etliche Minuten später wieder an oder sie bleibt ganz stehen! Und nichts geht mehr
Ab einer Laufleistung von ca 160 Tkm kann man davon ausgehen das die VFP den Geist aufgegeben kann
Selbst wenn diese Pumpe nicht richtig fördern sollte ist dies kein Thema da die HD
In weiten Bereich selbstsaugend ist
Das zündmodul schon eher, da dort auch die einzelnen Zündspulen eingegossen sind, falls dort eine einen Kurzschluss haben sollte würde er aber nur auf drei Zylindern laufen. Doch Hitzeschäden können schon auftreten
Kurze Frage an Pelia
Macht er Probleme beim Starten, das er anspringt aber nicht auf Leerlaufdrehzahl kommt und unruhig läuft?
Wenn ja, dann können die ruckler aus dem zündmodul kommen
Hier kannst du zu 95% Abhilfe schaffen
Zündmodul freilegen und dieses von den Kerzen abziehen nachdem die Schrauben draußen sind
Das zündmodul hat auf der Unterseite der Schraubenbohrung einen Kontakt welcher auf einen Kupferblechstreifen im Zylinderkopfdeckel drückt. Dieser Kontakt ist die Masse für das zündmodul oft hat sich dort oxyd gebildet was schlecht leitet
Die Kontakte säubern und das zündmodul wieder einbauen und die Schrauben fest anziehen aber vorsicht, nicht das sich die messingmuttern in der Zylinderkopfhaube mitdrehen
Oft ist dies die Ursache wenn alles andere ausgeschlossen werden konnte
Druckregler wäre wirklich eine weitere Möglichkeit, hier musst du sehen das du an einen ran kommst, ist ein Auslaufprodukt